Vw Golf 3 1.8 Automatik
Hallo alle zsm. Ich fahre einen VW Golf 3 mir ist nach dem Kauf erst aufgefallen das er komische Geräusche macht eine art als würde er schleifen bis 50-70km/h ca. doch auf der Autobahn ist nichts...
doch das viel schlimmere Problem ist das wenn ich mit ihm zum stehen komme an der Ampel, Fußgängerweg, beim einparken ist es oft so das beim anfahren sich nichts tut.. ich gebe Gas es geht aber nur Die Drehzahl hoch mit diesen wiederspänstigen Geräuschen.. wenn ich nicht mein Fuß auf der Bremse halte schüttelt er mich ganz schön im Innenraum.. und fährt dann wider weiter was könnte das Problem sein Fährt nicht gleich und macht komische Geräusche doch auf der Autobahn wunderbares Auto??🙂 Ist es wegen dem Automatikgetriebe?? kann doch kein Getriebeschaden sein oder?? Danke an alle Antworten
19 Antworten
Sorry @Urgolf, aber es war spät gestern und ich nach der Arbeit müde. 😉
Messstab gibt es nicht. Da wird ungefähr vorgegangen wie beim DSG. Es muß von unten befüllt werden.
Das beste bzw günstigste für ihn wäre es einen kompletten ATF-Wechsel vorzunehmen. Vielleicht hat er Glück und es war nur das Öl. Ich denke solche Getriebe sind Mangelware beim Verwerter.
Meinen habe ich mit 200 tkm verkauft. Motor-Getriebe war im TOP Zustand. Halt entsprechend die Wartungsintervalle eingehalten. So jetzt aber genug. Er kann sich ja bei mir per PN melden dann bekommt er die entsprechende Anleitung.
Und ja, der Fred gehört wirklich in den Golf 3 Bereich.
grüße pagra
Zitat:
Das beste bzw günstigste für ihn wäre es einen kompletten ATF-Wechsel vorzunehmen.
Auf jeden Fall!
Dieser Schritt ist immer der erste bei der Fehlersuche. Auch am billigsten.
Am Aussehen des Öles kann ( der Fachmann - so er denn einer ist) den Zustand des Getriebes abschätzen.
Zitat:
Original geschrieben von pagra90
Hi,
also ich würde sagen zu wenig Öl drin!
Auszug aus meinen Beiträgen im 3er Forum.
Zitat:
Original geschrieben von pagra90
Zitat:
Hallo,
habe am Montag meinen Golf (190tkm) vom freundlichen geholt wegen ATF Wechsel (202 EUR). Ich lasse regelmässig ale 60000km wechseln wie vorgeschrieben. Bis vorm wechsel lief das Fahrzeug völlig normal. Jetzt nach dem ATF Wechsel habe ich auch anfahrprobleme. Diese äussern sich indem beim langsamen anfahren in der ersten Fahrstufe ein ruckeln (wie wenn noch eine Zwischenfahrstufe vorhanden ist) bemerkbar macht. Bis hin zum starken einrasten der Fahrstufe beim kräftigen beschleunigen (...gebe viel Gas Fahrzeug fährt los, dann kurz kraftschlussverlust dann heftige einrasten des Gangs und weiter vortrieb.)
Zitat:
Original geschrieben von pagra90
Lass es wechseln, oder mach es selbst.Zitat:
War heute mittag beim freundlichen und schilderte mein Leid. Fügte dezent die Anregung von @Smileymanni ob vielleicht Öl fehlen möchte hinzu. Mann schaute mich seltsam an und es wurde der verantwortliche Mechaniker gebeten nochmals danach zu schauen und den Ölstand zu kontrollieren. Man(n) bat mich in der Aufenthaltsecke zu warten. Dies ignorierte ich natürlich und war in der Werkstatt press dabei. Gesagt hat keiner was, aber man sah es in den Augen der Meister und Mitarbeiter das dies überhaupt nicht recht sei. Und siehe da, es fehlten rund 750-1000ml ATF. Danach bestand ich noch auf eine kurze Probefahrt des zuständigen Meister mit mir als Beifahrer. Was soll ich sagen... Alles OK. Schaltet wie er soll ohne zu zicken und zu rucken.
Kann dir eine Anleitung senden wenn du möchtest. Alles weitere über PN.grüße pagra
Danke für die supper antwort😁 okay ich lasse es wechseln ich hoffe nur das es klappen wird und nicht das ein mechanisches Problem vorliegt welches öl wäre da am besten geeignet???
Wenn Du den Wechsel bei VW machen läßt dann natürlich deren Öl ( vom Hersteller des Getriebes empfohlen). Da geht man dann Ärger aus dem Weg wenn etwas hinterher nicht klappt.
Das Öl ist auf das Getriebe von seinen Eigenschaften her abgestimmt ( Reibwert, Visco usw.).
Also keine Experimente - lohnt sich nicht.
Ähnliche Themen
Ich würde auch das von VW empfohlene Öl verwenden, den Wechsel aber in einer freien Werkstatt machen lassen. Dort kostet er etwa die Hälfte und eine gute freie Werkstatt sollte das genauso gut hinbekommen.
Wichtig ist vor allem, dass 100% sauber und penibel gearbeitet wird. Bereits kleine Menge zuviel oder zuwenig Öl können sich negativ auswirken. Ebenso Dreck, der in die Automatik gelangt. Das Sieb sollte ebenfalls mitgewechselt werden.