VW CC: Qualität der Chromleisten
Hallo an alle VW CC Fahrer, natürlich auch an alle anderen 🙂
Ich habe mal eine Frage da ich im Netz dazu nichts finde eventuell bin ich ja der einzige.
Wie sehen bei euch die Chromleisten aus?
Mein Problem ich habe einen cc von 12/12. Im Juli 14 habe ich rundum neues Chrom bekommen da dieses stark verwittert war, viele Stellen wo schon die Unterschicht zusehen war.
Das ganz ging auf Kulanz.
Ausrede war, mangelnde Pflege vom Vorbesitzer , hab ihn erst einen Monat vorher gekauft mit 10300km. Von daher glaubte ich das mal.
Gestern hab ich ihn gewaschen und danach poliert und die Chromleisten genau angeschaut, an jeder von den neuen ist das Chrom schon wieder so beschädigt das nichts mehr zu retten ist.
Ich kenne das von meinem alten cc nicht, dieser hatte beim Verkauf noch die Leisten von 08 dran.
Und ja ich wasche ihn so alle 2 Wochen, bin echt sauer über so eine sch... Qualität.
Beste Antwort im Thema
Okay. Ich war heute beim Freundlichen. Nach der Reklamation wurden Fotos gemacht. Aussage dazu: Es gibt eine Vorgabe von VW, zuerst mittels einer speziellen Politur die Leisten zu säubern. Erst danach kann eine Aussage getroffen werden, ob die Neuwagen-Garantie-Verlängerung hier greift. Denn es gilt: Nicht immer regelt diese Garantie Ansprüche wie in der 2-Jahres Garantie! VW unterscheidet also tatsächlich zwischen Neuwagengarantie und der entsprechenden Garantieverlängerung. Die Garantie Bedingungen stehen dieser Aussage aber entgegen, so dass ich zuversichtlich bin, meinen Anspruch durchzusetzen.
117 Antworten
Die Tür-, und Stoßfängerleisten gibt es in Zukunft auch Lackiert in Wagenfarbe.
Man kann die ab Werk in Verbindung mit einem Blackline Paket so bestellen.
Also in kürze sicherlich auch als Ersatzteile in Grundiert lieferbar.
Fensterführung und Dachholm sind in dem Paket schwarz glänzend.
Zitat:
@goja schrieb am 4. Juni 2015 um 09:22:24 Uhr:
Naja aber ob das gut aussieht, ich finde Chrom sieht am edelsten aus.
Wer es edel mag! Ich stehe ja auch eher auf Chrom, aber es gibt sicher genügend Leute die sich für so was wie ne "Blackline" entscheiden. Gibts bei BMW schon seit ewigen Zeiten als "Shadowline". Je nach Lackierung sieht das richtig gut aus, bei dunklen Farben allerdings ist Chrom für mich momentan die erste Wahl.
Ähnliche Themen
BMW orientiert sich da eher sportlich, daher passt das dort besser. Ein CC ist gediegen elegant, weniger sportlich. Will der auch gar nicht sein...
Ich muss immer etwas schmunzeln, wenn man versucht, aus einem CC einen Sportwagen zu kreieren. Ansichtssache aber, keine Frage.
habe meinen 3BG/B5 nach 12 Jahren mit 196.000 km ohne Chrommängel abgegeben und bei dem Nachfolger B7 nach 4 Jahren und 54.000 km starke Verwitterungen mit ca. 20 Prozent Ablösungen der Chromschicht. Wenn ich höre das die Probleme Modell übergreifend bei VW auftreten sieht das sehr stark nach kalkulierter Abzocke aus 🙁
Hallo Leute.
Habe das gleiche Problem.
Die Plastikchromleiste Türe hinten rechts wurde beim Kauf gewechselt.
Türe hinten links wird wegen minimalen Rost neu lackiert, daher auch hier Leiste neu.
Die Leisten 3 Teilig an der Heckschürze sowie das VW Zeichen am Heck habe ich gestern für 142 Euro gekauft, Einbau kostet 120 Euro.
Die an Fahrer und Beifahrertüre mache ich nach dem Winter wenn ich sehe wie diese aktuell getauschten aussehen.
Bei der Chrome Leiste an der Heckschürze muss die komplette Heckschürze demontiert werden da diese hinten nicht geklebt sondern die Clips sind und nur von innen ab zu machen sind.
Ich finde das schon irgendwie schade mein Auto ist vier Jahre alt ich habe keine Garantie und auf Kulanz wird da auch nichts übernommen.
Zitat:
@Ingo A6 schrieb am 4. Juni 2015 um 09:05:19 Uhr:
Die Tür-, und Stoßfängerleisten gibt es in Zukunft auch Lackiert in Wagenfarbe.
Man kann die ab Werk in Verbindung mit einem Blackline Paket so bestellen.
Also in kürze sicherlich auch als Ersatzteile in Grundiert lieferbar.Fensterführung und Dachholm sind in dem Paket schwarz glänzend.
Sorry, muß Dich berichtigen, diese Leisten und die Rahmen um die Fenster gibt es nicht erst "in Kürze", was auch schon wieder etwas her wäre, sondern hatte ich die erste Konfiguration Anfang Dezember 2014 schon mit dem "Black&Style-Paket für R-Line" konfiguriert und dann nach "OK von VW für Wandlung" am 27.01.2015 bestellt...
Auch wenn schwer vorstellbar ohne Chromleisten, mir persönlich gefällt es in Wagenfarbe lackiert und schwarz besser, ich habe Tungsten Silver, und auch zwecks Austausch gibt es die Leisten schon für Lackierung, vor nicht ganz 2 Wochen, wurde nach einer Unfallinstandsetzung schon die Erste getauscht... Ich war's nicht, meine Schwester war mit meinem Auto unterwegs... 😉
Bilder könnt ihr unter meinem Profil in meiner Fahrzeuggalerie sehen... 😉
Soderle. Ich habe Mitte des Jahres die Zierleisten (zunächst) an allen 4 Türen wegen Mängeln reklamiert. Der VVD (Garantieverlängerung) sagte auch umgehend einen Austausch auf Garantie zu. Da ich auch die Zierleiste am Heckstoßfänger mit dem gleichen Schadensbild bei meinem Freundlichen bemängelte, dieser aber mit dem Hinweis, das diese Zierleiste nicht übernommen werden würde, die Einreichung einer Garantieanfrage ablehnte, kümmerte ich mich eben selbst drum. Fazit: Auch diese Leiste wird übernommen und kostenlos ausgetauscht (Baujahr 03/12 mit Garantieverlängerung bis 03/17).
Dies zur Info für alle, die ebenfalls mit einem Austausch der Zierleisten liebäugeln.
Eine kleine Untersuchung von mir an 15 Passat B6 und B7 Exemplaren verschiedenen alters zeigt eindeutig dass das Problem mit den milchigen Flecken auf den matt-„verchromten“ Zierleisten rund um die Seitenfenster und auf dem Dachreling durchgehend an allen 15 Autos vorhanden war. Es scheint sich also eindeutig um ein systematisches materialbedingtes Problem zu handeln.
Auch an meinem VW Tiguan I, Modelljahr 2016 (R-line) sind, nach zwei Jahren, die ersten Anzeichen von milchigen Flecken auf den matt-„verchromten“ Zierleisten rund um die Seitenfenster und auf dem Dachreling sichtbar. Nichts des gleichen ist aber auf den aus scheinbar gleichem Material hergestellten matt-„verchromten“ Zierleisten am unteren Türbereich sichtbar. Auch glatte/polierte „Chromteile“, wie z.B. der Kühlergrill, sind nach wie vor wie neu.
Mein Antrag auf Garantieaustausch der betreffenden Teile wurde von VW abgelehnt mit diversen Behauptungen über meine Verschuldung durch unsachgemäße Pflege und/oder Einwirkung von außergewöhnlichen äußeren Witterungseinflüssen oder Chemikalien, weshalb eine übernahmen von der Garantie ausgeschlossen sei. Eindeutige beweise für diese Behauptungen konnte VW aber nicht vorlegen oder nachvollziehbar und belegbar erklären. Eine Erklärung dafür warum nicht alle matt-„verchromten“ Teile gleichermassen von den „Milchflecken“ befallen sind, trotz Gleicher Bedingungen, gab es auch nicht von VW.
Auf mein drängen hat VW mir aber ein Kopie eines technischen VW-Merkblattes ausgehändigt („Technical product information - Customer statement / workshop findings“) worin das Problem beschrieben wird, d.h. das Erscheinungsbild, mögliche Ursachen, wie auf Kundenklagen zu reagieren sei und mögliche Vorbeugung und Abhilfe (Fotos im Anhang).
Unter Vorbeugungsmassnahmen wird u.a. von VW erwähnt dass auf matt-„verchromte“ Teile kein „hard wax“ aufgetragen werden darf (steht übrigens auch so im Tiguan-Bordbüchlein). D.h. dass die meisten Autowachse nicht auf die matt-„verchromten“ Teile kommen dürfen, was den meisten Passat (und Tiguan) Besitzern sicher nicht bewusst ist!
Als Pflege- und Regenerierungsmittel empfiehlt VW folgendes Produkt: „Chrom- und Alupflege“, 250 ml, VW-Teilenummer: 000 096 319 D "VW Chrom- und Alupflege" VW-Chrom- und Alupflege
Dieses Pflegemittel wurde mit scheinbar gutem Erfolg an den betreffenden Teilen an meinem Tiguan von VW verwendet, d.h. alle Teile sind scheinbar von den „Milchflecken“ befreit und sehen wieder frisch und gut aus. Über die Haltbarkeit der Behandlung mit der VW-„Chrom- und Alupflege“ kann ich zur Zeit noch keine aussagen machen. Für die zukünftige Pflege gab VW mir aber eine (kostenlose) Flasche von der VW-„Chrom- und Alupflege“ mit.