VW Caddy qualmt weiß

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallöchen.
Ich hoffe es kann mir hier jemand weiterhelfen, einer von euch ist meine letzte Hoffnung.

Es geht um meinen Caddy 1.6TDI Bj.2013. Angefangen hat alles mit weißem Qualm aus dem Auspuff. Ich hatte mir das Fahrzeug im Februar 24 gekauft und seit dem nur knapp 2Tkm gefahren, alles in allem steht er seit Monaten in der Werkstatt und keiner kann mir sagen was denn nun kaputt ist.
Also wie gesagt, angefangen hat alles mit weißem Qualm der von unverbrannten Diesel im Auspuff stammt. Leider gab es weder Fehlermeldungen noch wurde was im Steuergerät angezeigt. Also wurden die Injektoren ausgebaut, überprüft und indstandgesetzt. 1 Injektor wurde komplett getauscht und 3 wie gesagt instandgesetzt. Als ich meinen Caddy wieder hatte ging es eine Woche gut und danach ging's wieder mit qualmen los. Daraufhin wurde AGR, Turbolader und andere Sachen geprüft bzw. getestet ohne Beanstandungen laut Werkstatt. Nun hab ich mich durchgerungen nochmal Geld in die Hand zu nehmen und alle 4 Injektoren wurden getauscht (gekauft bei Diesel-Technik-Biberach). Nur 2 Tage später qualmte mein Caddy schlimmer als vorher und jetzt kommt auch noch eine Fehlermeldung "Lamda-Sonde 1-Bank 1 Pumpstrom Unterbrechung " dazu, die aber vorher nicht da war.
Kann mir einer von euch einen Tipp, Ratschlag oder Lösungen sagen, weil es wird langsam sehr teuer und ich überlege meinen Caddy abzustoßen.
Danke euch schon mal......

26 Antworten

Wer sich an Piezo Injektoren traut, weiß eigentlich was er da macht. Das die Kristalle verschiedene Ansprechzeiten haben und auch auf Strom und Spannung unterschiedlich reagieren etc. Das hatten wir ja früher schon bei den Tintenstrahldruckern.
Die 5er Codierung passt bei mir nicht, meine haben eine 6er Codierung und der Motor läuft auch gut damit. Wie man die Codes dann einträgt kann von Software zu anderer Software unterschiedlich sein.

Hat denn deine Werkstatt während einer Testfahrt die Werte der Sensoren um den Partikelfilter aufgezeichnet? Oder einfach mal ein Endoskop bei der Lambdasonde reingesteckt ? Einfach mal den Zustand erkundet um Fehler zu finden...
Wo der Diesel herkommt ist ja bekannt, das allerdings mindestens acht Injektoren defekt sind ist unwahrscheinlich.
Ist wenigstens der Partikelfilter ein Original?
Ich versuche mal das mit Bildern zu gestalten...
Gruß Uwe

Injektor CAYD
Injektor regeneriert
Kat von unten
+1

Weil laut meiner Werkstatt neue Injektoren eine deutlich längeren Code dazu bekommen hat und instandgesetzte nur 5stellig.

Irgendwelche Aufzeichnungen hat die Werkstatt bei der Probefahrt garantiert nicht gemacht. Meinst du das es nur am Partikelfilter liegen kann? Kann man hier videos einstellen? Da könnte ich es mal zeigen wie der Caddy qualmt.

Und das komische ist ja, nach dem Wechsel der Injektoren geht's mal 1-3 Tage ohne qualmen und danach ist es sofort wieder da. Da bin ich der Meinung, wenn es am Partikelfilter liegt, das es sofort nach dem Wechsel der Injektoren wieder qualmt. Ich hab das Gefühl das das Steuergerät immer wieder zu seiner Anfangseinstellung zurückkehrt, mal früher mal später. So als ob es die getauschten Injektoren einfach nicht ernst nimmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Locke6978 schrieb am 27. Oktober 2024 um 10:01:07 Uhr:


Irgendwelche Aufzeichnungen hat die Werkstatt bei der Probefahrt garantiert nicht gemacht. Meinst du das es nur am Partikelfilter liegen kann? Kann man hier videos einstellen? Da könnte ich es mal zeigen wie der Caddy qualmt.

Bei Youtube hochladen und dann hier Verlinken.

Um zu sagen das es am Partikelfilter liegt, müsste man doch einige Daten wissen und nicht schätzen.

Nur mal so Beispiele:
Sind die Daten im Motorsteuergerät original?
Sind die Bauteile - Injektoren, deren Rücklaufleitung, Partikelfilter, Lambdasonde, dazugehörige Temperatursensoren original?
Geben die Sensoren noch die tatsächlichen Werte in das Steuergerät?
Ist auch der Partikelfilter mit den richtigen Werten im Steuergerät?
Sensoren für Öl - Kühlwasser und Umgebungstemperatur iO?
Thermostat iO?
Hat die Werkstatt, in der die Injektoren gewechselt wurden, eine Zwangsregeneration vollständig gemacht? Wie oft, mit welchen Werten?

Sorry, aber Eins bedingt das Andere und wenn alles zusammen gut ist, funktioniert der Motor wie er soll.
Da du ein Gebrauchtfahrzeug hast und die Geschichte dessen nicht kennst....

Wieviel Km stehen denn im Tacho? Wieviel Ölasche ist denn im Partikelfilter?
Wie sieht das Hitzeschutzblech vom Partikelfilter incl. der drei Schrauben und der Schelle zum Turbo aus? Passt das Optische zu den Km und Werten im Steuergerät?
Hast du das Auto tatsächlich mehrmals qualmend vor der Werkstatt abgestellt, ausgemacht? Wie war das Fahrprofil davor? Wieviel Km? Dazugehörige Fahrzeit und Motordrehzahl, welcher Gang....

Mal angenommen Injektoren, Differenzdrucksensor, und die drei Temperatursensoren bringen die richtigen Werte ins Motorsteuergerät. Aber der Vorbesitzer hat die Aschebeladung des Partikelfilters im Steuergerät drastisch reduziert.
So ist es MÖGLICH das der Druck im Partikelfilter zur dazugehörigen Motordrehzahl zu schnell steigt - wenn ich mich richtig erinnere startet die Regeneration so bei 300 hPa. Also versucht das Motorsteuergerät mit erhöhter Drehzahl den Filter auf Temperatur zu bringen um dann noch mehr Diesel einzuspritzen damit der Ruß unter dem gegebenen Druck anfängt abzubrennen. Leider antwortet aber der Temperatursensor nach dem Filter nicht mit der Temperatur die in der Kennlinie erhofft wird, weil ja der Druck nicht dazu passt. Also weiter einspritzen.
Genau da stehst du vor der Werkstatt und machst die Zündung aus, und das halt öfters .

Ganz anders sieht es aus wenn du das Auto aus der Werkstatt holst, tanken , warm fahren und auf dem schnellsten Weg mal 1000 Km BAB fährst. Und am dritten Tag nach >2500 Km nach Werkstatt fängt es wieder an unverbrannten Diesel aus den Auspuff zu rauchen...

Wie du spätestens jetzt erkennen musst, kann jeder der das gelesen hat so ziemlich nach Pi mal Fensterkreuz durch Datum mal Daumen eine Wahrscheinlichkeit erraten.

Also geschätzt Partikelfilter samt Sensoren wechseln und auf Probefahrt messen. Voraussetzung das die Injektoren und alles andere korrekt funktionieren.
Die Bilder weiter oben sind natürlich alle von Originalteilen. Und da hat ein Injektor nun mal einen sechsstelligen Code.

Gruß Uwe

Ich kann dir nicht wirklich die Fragen beantworten. Habe den Caddy erst im Februar gekauft und seit dem keine 2Tkm gefahren. Kann dir nicht mal sagen wie er vorher lief im Gegensatz zu jetzt. Er hat nicht mal 70Tkm runter.
Wenn ich das alles lese von dir, vermute ich das es eine weitere heftige Werkstattrechnung wird.

Bei mir ist das teuerste meistens die Miete der Hebebühne mit dem Werkzeug....
Ansonsten sollten gelernte Mechatroniker den Fehler logischerweise schneller lösen können als ich der nur viel liest und testet. Ich nutze zwar VCDS und bei Problemen auch deren Forum, aber auskennen damit ist stark übertrieben.
Aber das Angebot einer VW Werkstatt für den Partikelfilter lese ich nur mit Stuhl und einem Glas Wasser... der Preis hat sich zu 2017 glatt verdoppelt.

Bei 70tKm sollte aber der Partikelfilter noch nicht voll sein.

Gruß Uwe

Doch, in diesem Fall voll mit Diesel 😛 😁.

Wenn der Kat das bisher nicht quittiert hat, könnte man den Diesel mit Microtec Spezial Sprühreiniger auslösen. Wie den Ruß auch.
Gruß Uwe

Aber dafür muss der DPF ausgebaut werden ?

Selbstverständlich. Und wenn er nicht die Mengen an Wasser mit entsprechenden Druck hat auch den unteren Boden unterhalb der Schweißnaht abtrennen.
Der Hochdruckreiniger sollte nicht zu stark gewählt werden. Mit 1000 Bar wird die Keramik ziemlich schnell weniger.
Und am Schluss, nach der Kontrolle mit dem Endoskop wieder trocken. Vorsichtig mehrere Stunden bei 90 Grad anfangen und dann auf 400 Grad nochmal eine Stunde .
Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen