VW Caddy ohne Zuheizer welche Aufrüstung ist möglich?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo. Ich fahre einen VWCddy maxi ohne Zuheizer, da ich nicht wusste das man sowas braucht und mich auch kein einziger VW Händler auf dieses Problem hingewiesen hat. Naja dafür hat er eine climatronic. VW bietet zum Nachrüsten nur eine Standheizung für 2500€ an. Das ist mir zu teuer. Gibt es andere Möglichkeiten? Die skandinawische Variante geht nicht weil ich am Straßenrand parke

23 Antworten

Mit meiner freien Werkstatt des Vertrauens habe ich schon einige Male das Arrangement getroffen, dass komplexere Arbeiten an meinem Fahrzeug gemacht werden, wenn der Betrieb gerade Leerlauf hat, wenn nicht genug Aufträge da sind, um alle Angestellten zu beschäftigen. Wenn dann ein Monteur an meinem Fahrzeug zum Sonderangebotspreis werkelt, statt zum normalen Stundensatz Däumchen zu drehen, ist das für mich und die Firma ein Geschäft. Allerdings zieht sich das dann manchmal auch ein paar Tage hin.

Manchmal lohnt es auch, ein paar Kilometer über die nächste Grenze zu fahren. Das muss gar nicht unbedingt Polen, Rumänien oder ähnlich sein, auch in NL, Frankreich, Spanien, Portugal, .... wird für manche Dienstleistungen anders kalkuliert. Das kann man dann vielleicht mit einer Urlaubsfahrt kombinieren.

Bernhard

Das ,,über die Grenze'' birgt dann allerdings Probleme bei Störungen/Garantie der eingebauten Anlage. Wenns Nachbarland gleich um die Ecke ist - ok. Aber ansonsten kann der Schuss nach hinten losgehen.

Zitat:

@unpaved schrieb am 25. April 2015 um 12:51:06 Uhr:


Noch einfacher wäre die Montage einer Luftheizung im Innenraum. Dann wird allerdings der Motor nicht vorgewärmt, nur im Fahrzeug wird es mollig warm. Anders als die Wasserheizung kann die Luftheizung auch in Dauerbetrieb genutzt werden, wenn man den Caddy als Camper braucht.

Bernhard

Eine Luftheizung für den Innenraum sowas suche ich. Denn tausende von Instalateuren und Elektrikern fahren ihren Diesel caddy ohne Wasserzuheizer auch auf Kurzstrecken und der Motor bringt trotzdem seine km Laufleistung.

Aber nichts mit Kabel und Stecker. Denn ich parke am Strassenrand und nur ein sehr gutgläubiger Mensch macht es Einbrechern so einfach zuerst den Strom lahm zu legen und ihnen dann noch den kürzesten Weg zum nächsten auf Kipp stehenden Fenster zu zeigen.

Hier steht das Grundsätzliche vom deutschen Hersteller Webasto:
http://www.webasto.com/.../
http://www.webasto.com/.../

Und hier ist die preisgünstige Alternative aus Cz
http://www.autoterm.cz/de/2-produkte

Die Luftheizungen werden gerne in Kleinbussen und Campern eingesetzt, in denen es auch im Urlaub schön warm sein soll. Aber auch bei der Polizei, bei Überwachungsfirmen, bei LKW Fahrern usw. Die Technik ist ausgereift.

Der Einbau lässt sich sehr einfach erledigen, es muss je ein Loch für die Frischluft und die Abgase in den Boden oder die Seitenwand. Bei langen Standzeiten ist es sinnvoll eine Zusatzbatterie einzubauen. Wenn man sich nicht traut, an die Dieselleitung des Fahrzeugs zu gehen, kann man auch einen zusätzlichen Dieseltank einbauen, zum Beispiel:
http://www.heipro.de/zusatztank.htm

Bernhard

Ähnliche Themen

Zitat:

@unpaved schrieb am 26. April 2015 um 14:55:56 Uhr:


Hier steht das Grundsätzliche vom deutschen Hersteller Webasto:
http://www.webasto.com/.../
http://www.webasto.com/.../

Und hier ist die preisgünstige Alternative aus Cz
http://www.autoterm.cz/de/2-produkte

Die Luftheizungen werden gerne in Kleinbussen und Campern eingesetzt, in denen es auch im Urlaub schön warm sein soll. Aber auch bei der Polizei, bei Überwachungsfirmen, bei LKW Fahrern usw. Die Technik ist ausgereift.

Der Einbau lässt sich sehr einfach erledigen, es muss je ein Loch für die Frischluft und die Abgase in den Boden oder die Seitenwand. Bei langen Standzeiten ist es sinnvoll eine Zusatzbatterie einzubauen. Wenn man sich nicht traut, an die Dieselleitung des Fahrzeugs zu gehen, kann man auch einen zusätzlichen Dieseltank einbauen, zum Beispiel:
http://www.heipro.de/zusatztank.htm

Bernhard

Das hört sich doch schon mal ganz gut an. Aber heizen die auch während des Fahrens schnell auf. Zwar nutze ich den caddy auch zum Campen, aber eben meistens fürs normale fahren. Und da hätte ich es gerne warm.

Und na ja, ich bin kein Bastler wer baut sowas ein? Zum Beispiel im Bereich Soest, Lippstadt +50km?

Auf alle Fälle danke für die Infos.

Also meine Werkstatt des Vertrauens sagt, dass die Standheizungen von Webasto oder Eberspächer gleichwertig sind was Qualität und Leistung angeht. Empfohlen wurde mir aber eine Eberspächer zu nehmen, da man bei Eberspächer mehr Kleinteile bei Defekt austauschen kann. Angebl. muß man bei Webasto dann gleich größere Teile erneuert wenn mal was nicht mehr geht. Ich soll auf jeden Fall bei Bestellung / Kauf darauf achten, dass ein spezieller Set für den Diesel dabei ist, weil man angeblich nicht einfach die Dieselleitung anzapfen kann....werde das mal im Herbst in Angriff nehmen. Von gebrauchten hat er abgeraten, da man nie weiß wie lange eine Gebrauchte noch hält

Zitat:

Aber heizen die auch während des Fahrens schnell auf.

Die Luftstandheizung in meinem T4 (Eberspächer) konnte auch während der Fahrt laufen.

War schnell warm - zusammen mit der "normalen" Heizung.

Hay Ihr,
ich habe z.Zt. leider auch keine Garage 🙁 und habe mir deshalb diese Woche für 20€uronen einen oszillierenden Keramikheizlüfter zugelegt, den ich auf die umgeklappte Rückbank stelle. Trotz Umfallschalter habe ich, für zusätzlichen Halt (den harten Teil von) Klettverschluß auf den Standfuss geklebt. So kann ich beruhigt die Heckklappe oder die Türen zuschlagen.
220V Verlängerungskabel unten zur Schiebetüre rein und 20min vor Fahrtantritt (während des Frühstücks) einstecken. Was soll ich sagen. mhhh. breites grinsen😁, da Kein Kratzen. Innenraum warm🙄. Kein gefrieren der Scheiben von innen nach Fahrtantritt..
HdH Laux

Halt die Defa für Arme, aber die ist mir lieber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen