1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. VW Caddy Life Family Bj. 2007 1,6 102 PS Benziner Lambda Sonde

VW Caddy Life Family Bj. 2007 1,6 102 PS Benziner Lambda Sonde

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo ! Abgaswarnleuchte leuchtet, lt. VW Lambda Sonde Abgasleitung 1. Meine Frage: Kann ich das selber tauschen bzw. wo sitzt die Sonde am Krümmer oder beim Kat ?

Beste Antwort im Thema

Diese Meldung bedeutet nicht automatisch, dass die Lambdasonde defekt ist. In den mir bekannten Fällen lag die Ursache woanders. Bei meinem Fahrzeug war der KAT dicht. Nach dem Austausch hat alles wieder einwandfrei funktioniert.

Schau' Dir mal den Beitrag der Autodoktoren dazu an:
https://www.youtube.com/watch?v=rAJnmrIqltw

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Du wurdest sicher beschissen. Lambdasonden gehen nicht so häufig kaputt.
Mindesthaltbarkeit aktuell wohl so 250.000km.

Egal: Kompetente Fehlersuche kostet auch.

Zum Fehler habe ich gefunden:
"19058 Lineare Lambdasonde Abgas Bank 1 Abgleichleitung Pumpstrom Unterbrechung, sporadisch"

Schätze entweder Kontaktproblem oder nur Folgefehler, also quasi Pumpstrom reicht nicht mehr, weil Gemischbildung so stark abweichend.

Bei einer Breitbandlambdasonde wird Strom gegeben, bis die Sauerstoffmenge gleich der im Abgas ist (so ungefähr), am nötigen Strom erkennt man den Wert.

Ein Kontaktproblem könnte z.B. Durch einen überflüssigen Einbau einer neuen Sonde mit beseitigt worden sein.

@jokermann ,
völliger...U n s i n n...den du da wieder von dir gibst !

Wenn der Fehler nach dem Austausch der Sonde nicht mehr auftritt, wird es auch wohl daran gelegen haben. Sollte ein Kontaktproblem nach der Sonde vorhanden sein oder eine Folgefehler, mangelnder Pumpstrom, falsches Gemisch, so würde der Mangel immer noch vorliegen.
Das ist aber nicht(!) so und im Umkehrschluss sind deine Ergüsse einfach nur falsch und dumm, nein, saudumm.

Deine Weisheiten und Glaskugel-Synapsen wie:
... "Mindesthaltbarkeit aktuell wohl so 250.000km" - (WO STEHT DAS, QUELLE ?)
... "Du wurdest sicher"
... "Schätze entweder"
... "oder nur"
... "könnte z.B."

sind allesamt nur Unterstellungen, Vermutungen oder absoluter Nonsens, genau wie hier

Du solltest lieber die Finger von der Tastatur lassen, bevor du deine geistigen Fehlzündungen hier bei M-T weiterhin auf so eine Art kundtust.

Falls es andere Leser nicht sowieso erkennen, bin nicht ich es, der dumm ist.

Ich gebe Dir ein einfaches Beispiel: Wenn das Kontaktproblem am Steckverbinder der Lambdasonde bestand, ist es sehr wahrscheinlich, daß es bei Anstecken einer neuen nicht mehr besteht.
Da kommt eigentlich jeder halbwegs begabte Techniker nach wenigen Sekunden Nachdenken drauf.

Eine weitere verbreitete Sache kann ich Dir auch noch vorstellen: Lügen und Betrügen ist bei Werkstätten nicht selten. Die bauen einfach was neues ein, obwohl der Fehler was anderes / ein kleiner Handgriff war.

Zur Lebensdauer empfehle ich Dir die Lektüre von BOSCH-Unterlagen.

Schon mal dran gedacht das auch einfach die Lambdasonde defekt sein kann nach 11 Jahren.

Nicht jede Werkstatt betrügt den Kunden auch wenn viele das hier zu denken scheinen.

Meist ist sie jedoch nicht defekt. Möglich ist es natürlich.

Hallo ! Um das Thema abzuschliessen: Dürfte sehr wohl die Lambdasonde gewesen sein, Fehler ist seither nicht mehr aufgetreten.

Noch eins:
Lambdasonden altern und werden träger in ihrer Funktionsweise.
Dann hilft nur ein Austausch. Vorteil: Der Benzinverbrauch wird mit einer frischen Lambdasonde wieder weniger werden.
Ich schreibe dies aus Erfahrung.

Und aus meiner Erfahrungen gibt es Lambdasonden die haben einen Wechsel Intervall vom Hersteller empfohlen von 60–90000 km sind nicht viele Fahrzeuge aber das gibt es. Bei meinem eigenem Audi 80 hat sie ca 90000 km gehalten und musste neu

5 Jahre später...habe ich ein ähnliches Problem.

Das gleiche Auto, nur Bj. 2006; 75 kW, 102 PS; 1,6 l; ca. 152k gelaufen.
Auslese-Text, siehe unten.

Einen LMM habe ich nicht. Eine Eine Dichtheitsprüfung mit menschenmöglichem Druck und Rauch einer E-Zigarette hat nichts ergeben. Die Drosselklappe ist wohl ganz sauber. Die Lambdasonde liegt als Neuteil schon auf dem Tisch...eingebaut hab ich die aber noch nicht.
Was ich getan habe ist, die Stecker zu lösen und mit Kontaktspray zu reinigen. Mit Druckluft dann das ganze ausgepustet.
Stecker wieder dran, Fehler gelöscht. Jetzt fahre ich schon 100km ohne Fehler...

Kann das sein? War das "so einfach"?...Nach den Autodoktoren vertraue ich eigentlich der Lambdasonde. Hab auch ein OBD-Lesegerät. Demnach arbeitet die Sonde wohl...

Kann ich noch etwas checken? Danke euch im Voraus!
----------------------------
Auslese-Text:

OBD

Fehlercode: P2243 Lambdasonde Bank 1 Sensor 1 Unterbrechung Referenzspannungs-Stromkreis.

Fehlercode: P2243
Lambdasonde Bank 1 Sensor 1 Unterbrechung Referenzspannungs-Stromkreis.

Fehlercode: P2243
Lambdasonde Bank 1 Sensor 1 Unterbrechung Referenzspannungs-Stromkreis.

Fehlercode: P0171
Gemisch Bank 1) Gemisch zu mager.

Motor

Motorelektronik 1

Fehlercode: 18675
Lambdasonde Bank 1 Sensor 1 Unterbrechung Referenzspannungs-Stromkreis.

Fehlercode: 17511
Heizung Sonde 1 vor Kat.
Leistung zu niedrig

Fehlercode: 16555
Kraftstoffsystem Bank 1
Gemisch zu mager.

Lambdasonde tauschen, kostet nicht die Welt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen