VW Bus T3 Schaltung schwergängig
Als leute, bitte nicht über mich lachen, bin nämlich ein ziemliher Auto-Laie. Trotz alledem hab ich mir vor zwei Monaten einen 20 Jahre alten Bulli gekauft. Die Schltung war zwar schon von Anfang an etwas schwergngig, aber das war nicht so tragisch. Als mir dann irgendwann aufgefallen ist, das die Scaltung bei Kälte schwergängiger wurde als bei Wärme, wurde mir von allen Seiten gesagt, das sei völlig normal, weil das Getriebeöl ja auch kalt sei. Das Problem ist jetzt aber, dasses immer schlimmer wird, ich teilweise echt kämpfen muss, um den ersten Gang rein zu kriegen. Kam echt schon ein paar mal vor, dass ich die Grünphase an der Ampel verpasst hab, weil ich so lange gebraucht habe, um zu schalten. Meine Frage jetzt: Muss da zwangsläufig irgendwas ernsthaft kaputt sein oder kann man das vielleicht auch mit ein paar Handgriffen wieder hinbekommen, Kuppling einstellen oder Getriebeöl wechseln?
So ein neues getriebe wäre nämlich für mich unbezahlbar und würde mich leider von meinem geliebten Auto trennen...
Beste Antwort im Thema
Hat geklappt
Zitat:
@vwhelden: ins forum schreiben, wenns geklappt hat. Danke!
Bin nicht VW-Helden aber es hat sehr gut geklappt. Habe die Schatung zerlegt und gereinigt. Verschlusskappe (251 711 242 A) kann bei VW noch bestellt werden. Kostet 3,50 Euro. Faltenbalg (251 711 248 A) ist bei VW nicht mehr erhältlich. Aber bei Classic Parts Center
VW-Classic Partskann man den bestellen. Kostet 14,20 Euro plus 5,04 Versand exkl. MwSt. Also 22,90 Euro. Die beiden Teile dichten die Sperre für den Rückwärts-/1.Gang ab.
Wie schon Zigoiner schrieb: Viel einstellen kann man da nicht.
Wenn man die Verbindung hinter dem Tank trennt kann man die beiden Stangen drehen und die länge der Stange durch zusammenschieben / ziehen verändern.
TIP: Bevor man alles auseinander baut, mit einem edding markieren.
Wer ne detaiierte Beschreibung (evtl. mit Bildern) haben will, soll sich melden.
Gruß
Kermit71
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T3 Bus Schaltung einstellen' überführt.]
35 Antworten
Haha. GT- Arm. Ich leg mich nieder!
Hatte allerdings mal nen Jetta GT, von dem hab ich auch nen Arm wie ein Seemann bekommen... scheint also ne Jahrgangsbedingte Krankheit zu sein. 😛
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T3 Bus Schaltung einstellen' überführt.]
@VWUPPTICH
Haben uns auch einen 1992 T3 LLE Multivan zugelegt.
Die Schaltung ist nen bischen quer ;-)
Mit der Schiebemuffe kann ich die Position des Schalthebels in Fahrrichtung (vorn/hinten) korrigieren. Habe ich das richtig verstanden: Beim Lösen der Schraube befindet sich das Getriebe im Leerlauf?!?!
Wie sieht es mit der Stellung des Hebels rechts/links? Wenn ich den 1. Gang einlegen will (5 Gang-Getriebe 1. Gang unten rechts) bin ich mit dem Schalthebel unter meinem rechten Knie... :-o
Kann man das etwas einstellen oder ist das aufgrund der Box unter dem Fahrzeug (welche ich gleich heute mal Reinigen werde) nicht möglich?
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T3 Bus Schaltung einstellen' überführt.]
Hat geklappt
Zitat:
@vwhelden: ins forum schreiben, wenns geklappt hat. Danke!
Bin nicht VW-Helden aber es hat sehr gut geklappt. Habe die Schatung zerlegt und gereinigt. Verschlusskappe (251 711 242 A) kann bei VW noch bestellt werden. Kostet 3,50 Euro. Faltenbalg (251 711 248 A) ist bei VW nicht mehr erhältlich. Aber bei Classic Parts Center
VW-Classic Partskann man den bestellen. Kostet 14,20 Euro plus 5,04 Versand exkl. MwSt. Also 22,90 Euro. Die beiden Teile dichten die Sperre für den Rückwärts-/1.Gang ab.
Wie schon Zigoiner schrieb: Viel einstellen kann man da nicht.
Wenn man die Verbindung hinter dem Tank trennt kann man die beiden Stangen drehen und die länge der Stange durch zusammenschieben / ziehen verändern.
TIP: Bevor man alles auseinander baut, mit einem edding markieren.
Wer ne detaiierte Beschreibung (evtl. mit Bildern) haben will, soll sich melden.
Gruß
Kermit71
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T3 Bus Schaltung einstellen' überführt.]
Hi, an einer detaillierten Beschreibung wäre ich sehr interessiert. Mein t3 Multivan mit 5-Gang und 1,9l-Benzin-Motor (Bj.89) ist zwar schon 25 Jahre alt, für mich aber neu, da ich ihn gerade erst erworben habe.Das Problem ist, dass der Schaltknüppel zu weit nach vorne bewegt werden muss im 2. und 4. Gang. Beim Ein"schieben"(Umfassen geht nicht ohne gequetschte Finger) stößt der Griff jedesmal an die Knöpfe der Heizung bzw. des Gebläses. Laut "Jetzt helfe ich mir selbst" soll die Grundplatte mit ihren Bohrungen auf den Löchern der darunterliegenden Platte fluchten. Leider hat die darunterligende Platte keine solche Bohrungen. Ich suche jetzt eine Möglichkeit möglichst einfach den Schalthebel so einzustellen, dass er in den geraden Gängen vorne nicht mehr anstößt. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T3 Bus Schaltung einstellen' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo !
In meinem 88er T3 WBX 2,1 arbeitet ein Renault UN1-Getriebe. Das Getriebe gilt als haltbarer als das VW-Getriebe.
Den Umbau und Einbau ist für Laien nicht empfehlenswert, viel Arbeit ! Beim Original-Getriebe sprang bei ca. 215000
km der 5.Gang heraus. Beim 2.Getriebe -gebraucht- war nach 3 Jahren die Antriebswelle - nicht die Eingangswelle -
gebrochen! Das Renault-Getriebe hatte ich schon 2 Jahre vorher geöffnet von einem alten Renault-Meister gekauft. Die VW-Schaltung und das Renault-Getriebe zur harmonischen Zusammenarbeit zu bewegen, war nicht einfach und hat lange gedauert. Die 5-Gang-Schaltung wurde durch eine 4-Gang-Schaltung ersetzt und eine Schaltwegverkürzung eingebaut. Die Schaltung braucht auch immer wieder Schmierung! (Buchsen). LG. Oldvwman
Zitat:
@Oldvwman schrieb am 7. Dezember 2024 um 18:01:24 Uhr:
Hallo !In meinem 88er T3 WBX 2,1 arbeitet ein Renault UN1-Getriebe. Das Getriebe gilt als haltbarer als das VW-Getriebe.
Den Umbau und Einbau ist für Laien nicht empfehlenswert, viel Arbeit ! Beim Original-Getriebe sprang bei ca. 215000
km der 5.Gang heraus. Beim 2.Getriebe -gebraucht- war nach 3 Jahren die Antriebswelle - nicht die Eingangswelle -
gebrochen! Das Renault-Getriebe hatte ich schon 2 Jahre vorher geöffnet von einem alten Renault-Meister gekauft. Die VW-Schaltung und das Renault-Getriebe zur harmonischen Zusammenarbeit zu bewegen, war nicht einfach und hat lange gedauert. Die 5-Gang-Schaltung wurde durch eine 4-Gang-Schaltung ersetzt und eine Schaltwegverkürzung eingebaut. Die Schaltung braucht auch immer wieder Schmierung! (Buchsen). LG. Oldvwman
Mahlzeit! Warum holst du einen 10 Jahren alten Beitrag ausse Versenkung? Vor allen Dingen ohne neue Infos zum Thema???
Das ein Fremdgetriebe und der Einbau nix für jeden ist? Nix weltbewegend neues.
Die Zeiten eines UN-1 Umbaus sind schon lange vorbei(war immer schon ne Notlösung),da hat sich bei Fremdgetrieben einiges weiterentwickelt-informier dich mal über das VW/Audi 012.
Nur erlaube mir ne Frage-warum wurde von 5 auf 4 Gang Schaltung umgebaut? Ergibt sich für mich keinen Sinn bei einem 5-Gang Getriebe. Gruß Frank