VW/Audi TFSI-Motoren empfehlenswert? Schwanke zwischen Mercedes und Audi
Hallo liebe Forengemeinde 🙂
Wir, meine Lebensgefährtin und ich, möchten uns innerhalb der nächsten 12 Monate ein "neues" Auto kaufen. Wir haben es nicht allzu eilig und peilen den nächsten Frühling an. Ausgeben möchten wir maximal 20.000-23.000€. Im Vorfeld möchten wir uns gerne Meinungen und Ratschläge einholen, um einen etwaigen "Fehlkauf" (so gut es geht) zu vermeiden.
Unsere bisherigen Favouriten:
Mercedes A 180/200
Mercedes CLA 180/200
Audi A3 oder A4
Frage 1: Wie sind die Motoren in den genannten Mercedes-Modellen? Sind diese robust oder gibt es hier bekannte Probleme und Dinge, auf die man beim Kauf achten sollte? Gibt es zwischen der 122PS- und der 156PS-Variante technische Unterschiede und ist hier einer empfehlenswerter als der andere?
Frage 2: Vor einigen Jahren hab ich mich schon mal umgehört und da wurde von Vielen von den TFSI-Motoren aus dem VW-Werk abgeraten, aufgrund einer Steuerketten-Problematik(?) Ich glaube es hing damit zusammen, dass die Steuerketten gerne mal gerissen oder übergesprungen sind oder zu lang waren.
Hat sich in der Hinsicht mittlerweile etwas getan/gebessert? Wie sieht die Lage aus bei Modellen ab Bj. 2015? Und welche Baujahre sollte man eher meiden? Wenn TFSI, welcher Motor wäre dann empfehlenswert? Gibt es hier ein empfehlenswertes Modell (1,4er, 1,8er?).
Ich bedanke mich im Vorfeld für Antworten und wünsche allen ein sonniges Wochenende
Beste Antwort im Thema
Die A-Klasse kenne ich selbst nur aus (vielen) Berichten, aber dazu habe ich schon oft die Meinung "Mercedes-Preis, aber keine Mercedes-Qualität" gehört.
Der Audi ist halt auch ein überteuertes "deutsches Premium Auto". Hast du dir schon den neuen Civic angeschaut? Der hat auch einen Turbo und z.B. einen 182 PS - Motor.
Schau beim Audi, ob er diese Rückrufaktion dann hinter sich hat...
http://www.autozeitung.de/vw-rueckruf-188626.html
Achja, "Premium"...
34 Antworten
Zitat:
@Roadmovie schrieb am 23. Juli 2017 um 22:01:40 Uhr:
Der Dauertestwagen der Autobild hatte laut Forum auch einen Motorschaden: https://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=263272
Ja, aber für Axiallagerschalen beim B38 gab es bereits einen Rückruf.
A4 B8 Facelift (Ab 2012, sollte mit deinem Budget ja auf jeden Fall drin sein) kannst du bedenkenlos kaufen. Die Motoren hatten vor dem Facelift Probleme mit hohem Ölverbrauch, seit Facelift aber behoben!
Zitat:
@DoBoo schrieb am 23. Juli 2017 um 17:29:03 Uhr:
Danke 🙂 Das Schöne ist, dass wir keinerlei Druck und Zeit haben. Neuster Stand ist, dass der Kauf im Januar/Februar '18 stattfinden soll...Weiß jemand, wie die BMW-Motoren einzuschätzen sind? Beispielsweise der 1,5 mit 136PS im 118i?
Von den BMW 3Zylindern würde ich Abstand nehmen. Weiss von 2 Mini Cooper in meinem Bekanntenkreis, welche einen Motorschaden erlitten haben.
Die neueren VAG 1.4er sind meines Wissens unproblematisch und meiner Erfahrung nach sehr angenehm zu fahren mit gutem realen Verbrauch. Den 1.8TFSI im A3 finde ich jetzt nicht berauschend, bin mal einige Zeit eine Limo mit Quattro gefahren. Fahrleistungen geht so, und den Verbrauch fand ich etwas zu hoch für die Leistung (ein S3 braucht bei mir nur ca. 1l mehr auf 100KM)
A180 / CLA180 finde ich persönlich träger als ein 1.4TSI, besonders mit Automatik! Ausserdem war bei mir der Realverbrauch auf gleicher Strecke und Fahrweise ca. 1.2l/100km höher (vergleich A180 und A3 1.4TFSI mit Zylinderabschaltung). Zum 200er kann ich keine Angaben machen, da ich den nie gefahren bin.
Soweit mal meine Meinung zu den Motoren🙂
Danke euch allen bis hierhin 🙂
Zitat:
@rattazong45 schrieb am 24. Juli 2017 um 11:43:16 Uhr:
A4 B8 Facelift (Ab 2012, sollte mit deinem Budget ja auf jeden Fall drin sein) kannst du bedenkenlos kaufen. Die Motoren hatten vor dem Facelift Probleme mit hohem Ölverbrauch, seit Facelift aber behoben!
Wie sieht es denn hier mit den 1,8er Motoren aus? Sind das die gleichen Motoren, die auch im A3 zum Einsatz kommen; beispielsweise der 1,8er mit Steurekette? Dann wären diese ja auch nicht unbedingt zu empfehlen.
Bisher dachte ich immer, "juhu Steuerkette" = Wartungsfrei. Aber anscheinend sind Zahnriemen dann doch immer noch unproblematischer, auch wenn hier irgendwann u.U. ein Wechsel ansteht.
Ich bin mir bewusst darüber, dass es nicht die eierlegende Wollmilchsau gibt. Man kann mit jedem Auto Probleme haben. Aber ich möchte gerne den Wagen mit der Motorisierung kaufen, der voraussichtlich die wenigsten Probleme macht.
Zusammengefasst verstehe ich es bisher so:
- Wenn TFSI, dann einen 1,4er mit 125 oder 140PS. Die 1,8er und die 2,0L-Motoren eher meiden.
- Bei BMW eher die 3-Zylinder-Motoren meiden (aber hier gibt es noch keine Langzeiterfahrungen)
- Bei Mercedes eher den A200 oder den CLA 200 kaufen, da der Motor etwas spritziger ist als im 180er-Modell.
Kaufen würden wir im nächsten Jahr dann voraussichtlich einen Wagen ab Baujahr 2015 / 2016. Da sollten viele Fehler ja ausgebessert worden sein. Bj. 2017 wäre sicher auch schön, aber da geht es dann über den Preis, das wird man dann sehen.
Wir sind zuvor Honda Civic gefahren und der Motor war zB Top. In vielen Jahren nie Probleme gehabt. Allerdings gefallen uns die neuen Civics optisch nicht mehr wirklich, sodass wir nun nach Alternativen schauen.
Ähnliche Themen
die 1.8er und 2.0l Motoren im B8 sind ab 2012 wie gesagt sehr problemfrei. Obs der gleiche im A3 ist weiß ich nicht, Steuerkette sollten höchstens Einzelfälle sein. Da war wie gesagt nur der Ölverlust ein Problem, und dann auch eher im 2l als im 1.8er.
CLA würde ich mich auf jeden Fall erst reinsetzen, vor allem auch mal hinten bzw hinten und vorne je eine Person gleichzeitig. Ich saß einmal hinten (1.80m) während vorne auch eine Person mit 1.80m saß. Wir hatten beide keine Beinfreiheit und dazu ist mein Kopf immer wieder an der Decke gestoßen. Davor fand ich den immer cool, jetzt würde ich mir den Wagen niemals kaufen.
Zitat:
@DoBoo schrieb am 25. Juli 2017 um 10:44:35 Uhr:
Wir sind zuvor Honda Civic gefahren und der Motor war zB Top. In vielen Jahren nie Probleme gehabt. Allerdings gefallen uns die neuen Civics optisch nicht mehr wirklich, sodass wir nun nach Alternativen schauen.
Mazda hat zuverlässige Benziner und die aktuellen Modelle sehen klasse aus: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mazda haben nur allesamt wenig Dampf gell sonst hätte ich die auch aufm Zettel
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 25. Juli 2017 um 13:47:50 Uhr:
Mazda haben nur allesamt wenig Dampf gell sonst hätte ich die auch aufm Zettel
Ich denke, die 2L 150PS/165PS-Motoren haben schon etwas Dampf?
Allgemein find ich Mazda ziemlich schick, ja. Wir hatten uns den CX-3 mal angesehen. Designtechnisch find ich die toll, aber irgenwie sind wir dann wieder davon abgerückt.
Welches Modell von Madza wäre denn sportlicher? Ein Mazda 3?
Der 3 ist in einigen Punkten besser als der CX-3, der CX-3 basiert auf dem Kleinwagen 2. Wenn du von Honda kommst bist du die Leistungsentfaltung eines Saugers ja gewohnt, dann hat die 165 PS Version genug Dampf.
Zitat:
@DoBoo schrieb am 25. Juli 2017 um 15:29:41 Uhr:
Ich denke, die 2L 150PS/165PS-Motoren haben schon etwas Dampf?
Zwangsbeatmete 1.8 TFSI hat deutlich mehr Leistung im mittleren Drehzahlbereich, was für Normalfahrer besser ist. Wenn man aber nicht Schaltfaul ist und keine Angst hat den Motor ab und zu in den Drehzahlbegrenzer zu jagen, wird Mazda auch spaß machen.
Hab da von mir geredet und somit off Topic sorry ich hätte beim nächsten wagen gern 200 ps
Der letzte Wagen war ein Civic 1,8L 142PS i-VTEC. Mit Motoren, die gerne mal höhere Drehzahlen haben wollen, kenn ich mich also bestens aus 😁 Wie sich ein Mazda fährt müssten wir dann mal testen.
Es wäre aber mal schön einen Wagen mit Turbo zu fahren. Als wir damals den Scirocco mit 160PS und Turbo Probegefahren sind... das war schon was anderes und hat mehr Spaß gemacht. Eine solche Leistungsklasse hätten wir auch schon gerne (140-170PS).
Die Tendenz geht momentan eher in Richtung:
1. Ein Audi A3 oder A4 TFSI 1,4 140PS
2. Mercedes A200 156PS
Hat der 1,8 TFSI 170PS im A4 ab Baujahr 2015 denn noch irgendwelche Probleme mit Steuerkette oder Öl?
A4 Bj 2015 hat keine Probleme mit Kette oder Öl 🙂
den 1,4 TFSI gab es im Modell B8 noch nicht und im neuen B9 hat er 150 PS
also den 1.4 TFSI ab 2013 kann man in allen Ausführungen kaufen (125,140,150PS). Bissl Anfahrschwach mit der Automatik, dafür kann man den Motor ziemlich sparsam bewegen.
der 2.0TFSI EA888 ab Gen3 ist inzwischen ein ordentlicher Motor und kein Ölsaufer mehr. Der Motor hat viel Potential. Hier empfiehlt sich aber Quattro.