VW Arteon: Neuigkeiten?

VW Arteon

Laut diversen Internetseiten soll der neue CC (Passat CC?) Ende 2015 offiziell vorgestellt werden.
Den GTE davon gabs ja schon als Studie zu sehen.
Bei mir steht ein neuer Firmenwagen an und ich mag viertürige Coupés ... daher warte ich auf die Vorstellung ... alternativ gefällt mir aktuell nur das 4er GranCoupé von BMW ...

Weiß jemand von euch, wann der CC kommen soll?

Beste Antwort im Thema

Ich durfte heute meinen R-Line in Chili Red Metallic abholen! :-) Die Farbe ist der absolute Wahnsinn! Bin so froh diese Farbe gewählt zu haben! In der Sonne kommt sie richtig gut rüber. Hier die ersten Schnapschüsse 🙂

6218 weitere Antworten
6218 Antworten

Hallo zusammen,

nach einiger Überlegung habe ich mir im Rahmen der aktuellen Umweltprämienaktion von VW am vergangenen Samstag auch endlich einen Arteon in der R-Line Variante bestellt und mich hier bereits fleißig durch‘s Forum gelesen.

Bei der Farbauswahl kamen bei mir das Kurkumagelb sowie das Uranograu in die Endauswahl. Schlussendlich habe ich mich für das Uranograu entschieden, da es natürlich keinen Aufpreis gibt und es einfach mal etwas anderes ist. Über Geschmäcker lässt sich viel streiten und diskutieren, jedoch finde ich die Farbe absolut interessant. Das Mangangrau hat mich nicht gleichermaßen angesprochen.

Nun zu meiner Frage: Ich habe noch nie ein Auto mit einer Uni-Lackierung besessen und bin dementsprechend auch schlecht über dessen Pfelege informiert. Auch bei Google bin ich nicht auf die verlässlichsten Auskünfte gestoßen. Ist der Lack auch in der heutigen Zeit noch so viel empfindlicher als ein Metallic-Lack? Wie pflege und wasche ich meinen Arteon am Besten? Und gibt es empfehlenswerte Tipps zur Prävention von Lackschäden, wie z.B. Wachs oder sonstige Versiegelungen?

Bin wie gesagt in der Thematik nicht sonderlich bewandert und freue mich über alle Antworten und jegliche Hilfe!

Besten Dank im Voraus.

Ja ist er. Ist sehr empfindlich was Kratzer betrifft.

Wachspflege ist immer gut... Mache ich nach jeder zweiten Autowäsche... Mein fünfjähriger Superb sieht dadurch noch immer wie neu aus...

Unilack wäre für mich persönlich nicht in Frage gekommen. Zu empfindlich und die Gefahr vom Ausbleichen durch UV-Strahlung besteht glaube ich noch immer im gewissen Maße.

Von daher am besten gleich am Tag der Auslieferung wachsen und Versiegeln und schön regelmäßig wiederholen 🙂

Hatte 2005-2007 nen Tornadoroten Golf 5 Gti und geschworen „nie wieder Unilack“...
Nach langem überlegen hab ich mir nen Golf 7 R mit Pure White (Unilack) geholt und der brauchte schon einiges an Pflege und war im Jahr zweimal beim Autopfleger....
Hoffe dass das Mangangrau beim bestellten Arteon pflegeleichter ist :-)

Ähnliche Themen

Bei Metallic-Lack ist über der Farbschicht noch eine "Klar-Lack-Schicht". Kleine Kratzer durchs Waschen sind in dieser Schicht und lassen sich leichter rauspolieren. Bei Uni-Lacken sind diese kleinen Kratzer in der Farbschicht. Dort lassen sie sich schlechter wegpolieren. Unter den wegpolierten Farbpigmenten ist der Farbton eventuell anders. Also immer großflächig polieren.

Genau also relativ schwierig.
(Von der Mülltonnen Optik mal ganz zu schweigen 🙂 )

Glückwunsch welcher Motor und wie lange ist Lieferzeit ?

Vielen Dank für die ganzen Antworten!

Die regelmäßige Wachspflege werde ich auf jeden Fall durchführen. Mit einer Metallic-Lackierung wäre ich grundliegend auch glücklicher gewesen, aber das Uranograu spricht mich einfach an. Habe etliche Autohäuser abgeklappert, um die verschiedenen Farben mal live zu sehen und an allen anderen habe ich mich ziemlich schnell sattgesehen. Ob Mülltonnen-Optik oder nicht - mir gefällt‘s ;-).

Ich meine aber auch gelesen zu haben, dass man den Uni-Lack heutzutage ebenfalls mit einem Klarlack überzieht. Ist an der Aussage nichts dran?

Habe mich für den 2.0 TDI mit 150 PS entschieden, da ich ein eher gemütlicherer Fahrer bin. Mit dem selben Modell bin ich auch Probe gefahren und er erfüllt meine Ansprüche voll und ganz. Da ich von einem Audi A3 8V mit 105 PS komme ist das durchaus eine Steigerung :-D.

Der voraussichtliche Liefertermin ist laut Verkäufer etwa Anfang April.

Wenn dich die Farbe anspricht hast du für dich auch die richtige Entscheidung getroffen. Punkt.

Habe auch den 150 PS Diesel gewählt. Vollkommen ausreichend.
Fahre seit über fünf Jahren einen Superb mit 140 PS und bin damit immer super(b) unterwegs gewesen - auch mit Wohnwagen.

Gute Wahl Toller Motor dann viel Vorfreude bis April

Zitat:

@Sangius schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:45:26 Uhr:


Wenn dich die Farbe anspricht hast du für dich auch die richtige Entscheidung getroffen. Punkt.

Finde ich auch. Ich hatte mal einen Q5 in Schwarz-Uni. Im Vergleich zu meinem jetzigen Tiguan in Schwarz-Metallic habe ich hinsichtlich der Empfindlichkeit keinen nennenswerten Unterschied feststellen können. Auch meine BMW’s in Uni-Weiß bzw. Uni-Schwarz waren unempfindlich. Ich kann die Panik rund um Uni-Lack nicht nachvollziehen. 🙂

Ich kann mich HELIOS08 nur anschließen. Hatte einen 7er GTI und jetzt aktuell einen Passat B8 in Pure White. Einfach ne geile Farbe. Absolut pflegeleicht. Man sieht keine Kratzer und Schlieren. Sicher muss man öfter mal waschen, aber das macht mir Spaß. Ich mag eh kein dreckiges Auto 😁 Also die Panik vor einem Unilack ist total übertrieben. Im übrigen werden heutzutage auch Unilacke mit Klarlack überzogen.

Ich habe meinen Arteon auch mit R-Line in Uranograu gekauft. Ein gut gemeinter Tipp: Lass ihn Keramik oder zumindest Nanoversiegeln, dann brauchst du dir "erstmal" keine Gedanken über die Pflege zu machen. Ich habe es leider nicht getan.

Meine Erfahrung: Waschstraßen (auch die super tollen mit Lammfell und co) meiden. Ja es entstehen überdurchschnittlich schnell Waschkratzer, aber diese lassen sich in der Regel, sehr leicht auspolieren. Trotzdem unschön. Tote Fliegen gerade auf dem Beginn der Haube schnellstmöglich abwaschen (wirklich mit einem Lappen ran, allein abspritzen reicht nicht), es bleiben sonst unschöne Rückstände (ich nenne es Rache der toten Fliege 😁 ).
Vogelkot oder Baumharz gleiches Spiel, wie die Fliegen.

Ein Waschvorgang sah bei mir immer wie folgt aus: Auto in der Waschbox zuerst mit der "Spülen / Reinigen" Pistole grob abspülen, dann mit der schönen Aktivschaumpistole einschäumen und mit diesen Reinigungshandschuhen einreiben/ sauber "bürsten", Klarspülen, Wachs aufsprühen und dann mit dem "Glanztrocknen"- Wasser abspülen. Evtl. abledern, Wasserflecken sieht man bei der Farbe schnell. Die Bürsten der SB-Waschbox bitte nicht benutzen! Ich sage mal 80% der Leute waschen zum Schluss damit ihre Felgen und den Dreck will man als nächstes nicht über seinen Lack scheuern.

Ich muss dazu sagen, dass ich relativ penibel bin was die Sauberkeit meines Autos angeht, aber gerade alles was dem Lack schadet würde ich vermeiden.

Zum Abschluss kann ich nur sagen: Ich habe den Wagen mittlerweile wieder verkauft (nein nicht wegen der Farbe 😉 ), aber habe meinen Neuen nicht mehr in einem Unilack genommen 🙂

edit: Ich will Niemanden Angst machen, aber das sind eben meine Erfahrungen mit Uranograu, hatte es mir weniger aufwändig vorgestellt.

Ist natürlich auch immer eine Frage des Anspruchs. Ich bekomme alle 1-2 Jahre einen neuen Dienstwagen. Ich nutze wöchentlich eine gute Standard-Waschanlage mit Premiumprogramm. Mehr Pflege gibts nicht.

So sieht es aus! Ich versuche nur immer ehrlich zu beschreiben, damit evtl. andere nicht vor der gleichen Situation stehen wie ich und wissen worauf man sich einlässt, wenn man einen ähnlichen Pflegetick hat, wie ich 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen