VW Arteon: Neuigkeiten?

VW Arteon

Laut diversen Internetseiten soll der neue CC (Passat CC?) Ende 2015 offiziell vorgestellt werden.
Den GTE davon gabs ja schon als Studie zu sehen.
Bei mir steht ein neuer Firmenwagen an und ich mag viertürige Coupés ... daher warte ich auf die Vorstellung ... alternativ gefällt mir aktuell nur das 4er GranCoupé von BMW ...

Weiß jemand von euch, wann der CC kommen soll?

Beste Antwort im Thema

Ich durfte heute meinen R-Line in Chili Red Metallic abholen! :-) Die Farbe ist der absolute Wahnsinn! Bin so froh diese Farbe gewählt zu haben! In der Sonne kommt sie richtig gut rüber. Hier die ersten Schnapschüsse 🙂

6218 weitere Antworten
6218 Antworten

Zwecks Ansprüchen sollte man doch Super plus tanken. Das ist es mir nicht wert.

Hatte einen 140er PD Diesel vorher, der hatte 350NM recht schlagartig ab 2000 U/min. Ist jetzt ein wenig ausgeglichener aber gefühlt nicht weniger kraftvoll.

Wenn man drauf tritt aufs Gaspedal kommt der Benziner auch und macht Spaß. Auf der Autobahn ist er auch recht agil aber ich habe ihn noch nicht wirklich ausgefahren bisher. Denke dort geht er ein wenig besser als der 140er Diesel.

Guten Abend zusammen,

das Thema wurde bereits gefühlt 200x angesprochen. In sämtlichen Unterforen. Jedoch entschuldigt meine Neugierde.

Ich stehe kurz vor der Kaufentscheidung eines VW Arteon R-Line TDI 190ps + DSG. Ich komme ursprünglich von der Wandlerautomatik-Ecke und habe seit Jahren die massiven Probleme mit den DSG's ( insb. DQ200/250) gelesen...

Kann man mittlerweile ein Arteon mit DSG kaufen, ohne bedenken haben zu müssen, dass irgendwas nach 30-50k km kaputt geht? Das DSG, welches in dem Arteon mit der o.g. Motorisierung verbaut ist, ist meine ich die DQ381 und diese wiederum ist eine Abwandlung des DQ250.. Deshalb die Frage.

Beste Grüße qwertz212

Ich hatte 3 DQ250 und die liefen alle 150.000km problemlos, es ist ein Bauteil, sein kann immer was.

Das DQ250 hat seinen schlechten Ruf eigentlich nur, weil es etwas zu lange gebaut wurde und mit stiegenden Abgasnormen einfach nicht mehr rund abgestimmt werden konnte.

Das DQ381 hat mich bei meinen Arteon Probefahrten überzeugt, auch im Vergleich mit der ZF 8G im 3er die ich hatte, meiner kommt im Jänner 😉

Ähnliche Themen

Ihr reitet bezüglich angasnormen immer über die Abstimmung des DQ250 rum.
Kann das nicht nachvollziehen, da es kein Zusammenhang gibt.
Es ist eine automatisierte 1 zu 1 Kopie zum Schaltgetriebe.
Wart ihr in der Fahrschule oder habt eine Prüfung abgelegt, um bestätigen zu können ein modernen Schaltwagen bezüglich angasnormen fahren zu dürfen??
Da hat mal jemand was in den "Raum" geworfen und alle lassen sich davon beeinflussen.

Und nur weil du das nicht nachvollziehen kannst stimmt es nicht?

Im kommenden Arteon fahre ich mein 7tes DSG, ich glaube nicht, dass ich etwas darauf geben muss, was irgendjemand gesagt hat, wieviele bist du schon über längere Zeit gefahren?

Ich habe das DSG seit es auf den Markt kam in all seinen Ausführungen in verschiedensten Autos der VW Gruppe über mindestens 100.000km gefahren und ich sage dir auf den Kopf zu, dass es in den ersten Passats die ich hatte logischer und spontaner geschalten hat als es dies im B8 tut, bzw. im B7 tat, schon dort war ich mit der Reaktion des DQ250 nicht mehr zufrieden.

Der direkte Vergleich mit dem DQ381, das ich im Arteon gefahren bin und demnächst bekommen werde, zeigt den tatsächlichen gravierenden Unterschied, spontanes runterschalten bei Gasbefehlen, angenehmes beschleunigen und dann wieder hochschalten.

Das DQ250 dagegen bleibt länger in zu niedrigen Drehzahlen hängen (immer auf "normalen" Fahrbetrieb, nicht irgendeinen pseudosport).

Handschalter werden im NEFZ nach der Schaltempfehlung getestet, die finde ich auch nicht immer schön/praktisch gelöst.

Ich habe den 170 PS Common Rail Diesel mit 350NM und 112.000 km und bin Top zufrieden mit dem DSG.
Ich würde kein Auto mit einer Wandlerautomatik wollen/kaufen (bin mit einem MB vor Kauf des Arteons gefahren). War absolut nicht meins.

Was soll ich dir dazu sagen, habe es im R32 Motor drin, das war nun mal der erste Wagen mit diesem Getriebe, durch die Leistungssteigerung habe ich diverse Getriebe der Baureihe durch, mit unterschiedlichen Übersetzungen.
Dabei habe ich alle offen gehabt um entsprechend die Übersetzung zu dokumentieren.
Da hat sich von früher bis heute mal so gar nichts nennenswertes getan. Es mag sein, das er aktuell länger den Gang drin lässt, als es früher der Fall war, das aber auf abgasnornen zu schieben, dabei geht es um reinen Kraftstoff Verbrauch und Komfort. Durch den aktuellen abgasskandal sollte aber jeden klar sein, das der Verbrauch mal so Garnichts mit den Schadstoffen zu tun hat sondern lediglich der co2 Ausstoß.
Zum anderen gibt es viele die gerne spät zurück schalten weil sie meinen es sei sparsamer, weil du damit nicht einverstanden bist, hat es da auch nichts mit der Abgasnorm zu tun.
Es ist eine reine Software Geschichte, das kann man beim dq381 oder gar dq500 genauso, fahre ich auf Eco hält er den Gang auch Ewigkeiten fest, auf D ist Mittelmaß und S guckt er halt immer im maximalen Drehmoment Bereich zu fahren.
Dieses schaltverhalten ist zusätzlich Fahrzeug abhängig. Im caddy arbeitet es anders als im Passat, im Golf anders als im Touran. Da allgemein zu sagen nö, ist blöde und liegt an der Abgasnorm, ist einfach Falsch......
Ich habe diesbezüglich meine Getriebe auf Wunsch zusammen gestellt und Programmieren lassen. Wenn du also mit dem Frühen Schalten nicht einverstanden bist, schreib es auf oder mach ein Diagramm wie und wann das Getriebe schalten soll, geh damit zu einer Firma die DSG programmieren kann und lass es anpassen.

Weiß auch nicht was du mit Pseudo S meinst? Liegt es daran dann du noch den alten Saugmotoren mit Wandler nachtrauerst die den Motor permanent kurz vor dem roten Bereich gehalten haben.....
Weil wenn ein Doppel Kupplung Getriebe für dich nichts mit Sport zu tun hat, dann sollte man ein Wandlergetriebe nur noch im Rolator fürs Altersheim bauen.

Also versteh mich nicht falsch, ist nicht so, das ich nicht weiß worauf du hinaus willst, kenne das von den ganzen Pool Fahrzeugen die ich im Wechsel fahre. Aber es hat nun mal nichts mit der Abgasnorm zu tun, darauf hat sich lediglich meine Aussage bezogen.
Alleine schon weil bei der Prüffahrt grade mal für 6s 120km/h gefahren wird und so langsam beschleunigt wird, das es keine Auswirkungen hat, ob bei 1100 oder 1700 hoch oder zurück geschaltet wird.

Nach dem Abgasskandal sollte, meiner Meinung nach, jedem klar sein, dass praktisch alles an dem PKW damit zu tun hat, beim NEFZ Zyklus möglichst gut abzuschneiden.

Dieser dient neben der Verbrauchs/CO2 Aussstoss Ermittlung auch der Ermittlung des NOX und genau darauf und auf sonst praktisch nichts wird die Motor bzw. Getriebesoftware heutzutage abgestimmt.

Aber passt schon 😉

Dann hast du den "Abgas" Skandal aber nicht verstanden.
Da ging es ja darum, das der Motor auf dem Prüfstand Sauber ist(wenig NOX) und auf der Straße ein anderes Programm gefahren wird(viel NOX).
Welches Programm der Motor nutzt, hat aber mal so Garnichts mit der Übersetzung oder dem Schaltverhalten allgemein zu tun.

Wenn man alles auf diese Prüfweise schiebt, würde der Wagen im Leerlauf die Gänge durchschalten und erst ab dem letzten Gang Gas annehmen.
Da dieser Messzyklus aus den 60er Jahren ist, da hatten die Autos 3-4 Gänge und 10-100ps.
Ich habe es bislang mit jeden Auto hinbekommen, den kombinierten Verbrauch zu erreichen oder gar unterschritten. Man muss nur langsam und vorausschauend fahren.
Das ist natürlich realitätsfremd, weil man sein Fahrverhalten dem Auto anpasst. Mal als Beispiel, man fährt sparsam und nutzt 20% der Leistung, hast du 150Ps sind's 30ps, hast du 240ps sind's 48ps fürs beschleunigen, somit bist du mit dem Leistungsstärkeren Motor automatisch schneller aber auch Verbrauchshöher unterwegs. Nach dem testzyklus hättest du aber nur mit 10-15ps beschleunigen dürfen.

Hinzu kommen Faktoren, das die Motoren Lambda orientiert fahren. Wenn du aber nur 1 Turbolader hast der später anspricht, hast du unten rum weniger Luft zur Verfügung und bei einen Lambda von ~1,3 wird weniger Diesel eingespritzt, als wenn du eher Ladedruck und somit mehr Luft zur Verfügung hast, dann wird durch gleichen Lambda mehr Diesel eingespritzt. Also wieder mehr Verbrauch, da man unterbewusst die Leistung nutzt.

Dritter Punkt, du sagst du fährst lange Diesel mit DSG. Also waren die ersten Autos mit PD motor. Diese hatten unten rum weniger Leistung als moderne Diesel, also war es zwangsläufig so, das dass Getriebe nicht zu früh hoch schalten konnte. Heute haben die Motoren eher und mehr Drehmoment und somit kann mit weniger Drehzahl gefahren werden. Somit ist das Getriebe auf die Motor Charakteristik abgestimmt.
Ein caddy ist kürzer übersetzt, ein Passat/Touran länger, ein golf weil leichter und weniger nutzlast noch länger, der A1 mit dem 2l war nochmal deutlich länger übersetzt. Da war der 5 Gang länger als im passat der 6 Gang. Im 4 könnte ich bis etwa 200 beschleunigen.
Dennoch hatte er nur Euro 5. Nach deinen Argument müsste er ja durch die lange Übersetzung Euro 7 erfüllen.....

Nochmals zum Abgas Skandal zurück, vielleicht hast du Glück und es wird nochmal alles genau erklärt. Aktuell ist der bis Dato einzige " Saubere " Hersteller unter Verdacht, angeblich wurde bei Euro 6 dort auch eine "mogel" Software entdeckt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Dezember 2017 um 22:18:40 Uhr:


Dann hast du den "Abgas" Skandal aber nicht verstanden.
Da ging es ja darum, das der Motor auf dem Prüfstand Sauber ist(wenig NOX) und auf der Straße ein anderes Programm gefahren wird(viel NOX).

Zitat:

@Heli220 schrieb am 6. Dezember 2017 um 21:24:08 Uhr:


Nach dem Abgasskandal sollte, meiner Meinung nach, jedem klar sein, dass praktisch alles an dem PKW damit zu tun hat, beim NEFZ Zyklus möglichst gut abzuschneiden.

Jetzt sei mir du nicht böse, aber da steht für mich praktisch das gleiche 😁

Dass einer illegal und die anderen legal geschummelt haben, macht für mich nur einen technsichen Aspekt aus, am Ergebniss, dass bei Realbetrieb hinten mehr rauskommt als am Prüfstand gemessen wird, ändert es nichts, Schummelsoftware oder nicht.

Aber gut, zurück zur Ausgangsfrage (ACHTUNG: Subjektive Meinung): Das DQ381 fährt sich gut, es gibt keinen Grund sich das nicht zu kaufen 😉

Wenn du das dq381 Hast, stell doch mal Infos zur Übersetzung bereit, wäre mal interesannt zu sehen ob und welche Unterschiede zum dq500 ausm Passat vorhanden sind.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 6. Dezember 2017 um 20:00:23 Uhr:


Kann das nicht nachvollziehen, da es kein Zusammenhang gibt.
Es ist eine automatisierte 1 zu 1 Kopie zum Schaltgetriebe.

Nein, das DQ250 ist ineffizienter, weil es selbst Energie verbrät, z.B. für die Ölpumpe.

Das erachte ich als selbstverständlich, das dieser Punkt klar sein sollte.
Es ging um die reine Übersetzung der einzelnen Gänge, da ist es mit einen 6 Gang Schaltgetriebe identisch.

Das DSG hat je nach Leistung einen bis zu 5% schlechteren Wirkungsgrad, durch unter anderem besagte ölpumpe.

Nochmal eine Frage zur Farbe weiß.

Lieber das normale weiß nehmen oder das ca. 1.000,- € teurere Oryxweiß (Perlmutt)?

Höre immer oft das normale weiß ist wie "Transporterkastenwagen" :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen