VW Arteon: Eindrücke und Erfahrungen
Zwei Wochen auf dem Campingplatz. Wenn wir eine Kasse aufgestellt hätten, hätten wir damit den Urlaub finanzieren können. Es kamen extra Leute vorbei um die Kiste zu fotografieren oder um zu fragen, ob sie sich mal reinsetzen dürften. Es war schon irgendwie belustigend.
Das Auto ist übrigens voll familientauglich. Der Platz hinten ist üppig, auch für großgewachsene Menschen. Und der Laderaum reicht für reichlich Urlaubsgepäck. Einen Fehler haben wir bei der Bestellung jedoch gemacht: Wir haben die manuelle Heckklappe gewählt - wiederholt den Fehler bitte nicht, die Klappe ist manuell nicht gerade leicht zu schließen.
Ansonsten: Ein derart gutes Auto hatten wir bislang noch nicht. Weder Touareg (der ein Drittel seiner 2 Jahre nur in der Werkstatt verbrachte) noch A4 oder Q5 (die trotz des höheren Preises keinen Mehrwert bieten) können dem Arteon das Wasser reichen. Auch die beiden CC, die wir als Vorgänger fuhren, kommen nicht an den Arteon heran - Ausstattung und Fahrverhalten des Arteon sind (preisbezogen) schon hervorragend.
Mit dem Standard-Passat hat das Auto hinsichtlich Look and Feel nicht mehr viel zu tun - wäre es anders, hätten wir über die Kasse auf dem Campingplatz nicht nachdenken müssen...
Beste Antwort im Thema
Zwei Wochen auf dem Campingplatz. Wenn wir eine Kasse aufgestellt hätten, hätten wir damit den Urlaub finanzieren können. Es kamen extra Leute vorbei um die Kiste zu fotografieren oder um zu fragen, ob sie sich mal reinsetzen dürften. Es war schon irgendwie belustigend.
Das Auto ist übrigens voll familientauglich. Der Platz hinten ist üppig, auch für großgewachsene Menschen. Und der Laderaum reicht für reichlich Urlaubsgepäck. Einen Fehler haben wir bei der Bestellung jedoch gemacht: Wir haben die manuelle Heckklappe gewählt - wiederholt den Fehler bitte nicht, die Klappe ist manuell nicht gerade leicht zu schließen.
Ansonsten: Ein derart gutes Auto hatten wir bislang noch nicht. Weder Touareg (der ein Drittel seiner 2 Jahre nur in der Werkstatt verbrachte) noch A4 oder Q5 (die trotz des höheren Preises keinen Mehrwert bieten) können dem Arteon das Wasser reichen. Auch die beiden CC, die wir als Vorgänger fuhren, kommen nicht an den Arteon heran - Ausstattung und Fahrverhalten des Arteon sind (preisbezogen) schon hervorragend.
Mit dem Standard-Passat hat das Auto hinsichtlich Look and Feel nicht mehr viel zu tun - wäre es anders, hätten wir über die Kasse auf dem Campingplatz nicht nachdenken müssen...
274 Antworten
@TGW712
Bei den 12V Dosen geb ich Dir Recht. Das ist mir bisher noch nicht aufgefallen, da ich selten bis nie mit Kühlbox unterwegs bin. Aber das würde generell Sinn machen.
Auf die Probleme mit dem DP seit MIB III bin ich nicht weiter eingegangen, da es hierfür einen ellenlangen Fred gibt, wo sich die Leidensgenossen austauschen. Ich hab selbst wenig Probleme und auch den Eindruck, dass es in letzter Zeit stabiler läuft.
Ich hatte bisher 2 offline-Phasen. Blöderweise beide in der Innenstadt von Düsseldorf.
TMC vermisse ich dennoch nicht. Zu alt, zu ungenau, kaum bis gar keine Innenstädte. Oder meintest Du die Staumeldungen per google-maps?
Nein, ich meinte in der Tat das TMC. In der Tat nicht wirklich gut aber gerade so Dinge wie Vollsperrungen sind halt enthalten und bei kilometerlangen Staus kommt es auf Genauigkeit dann auch nicht mehr so detailliert an. Als Notlösung während der Offline Phasen allemal besser als nichts.
Ich vermisse das nicht wirklich, wie schon gesagt.
Das neue System funktioniert gut, wenn Du wirklich online bist - das ist Grundvoraussetzung und sollte bitte immer und überall gegeben sein.
Eine Liste mit allen Staus brauch ich nicht wirklich. Ich hab die früher immer als sehr ablenkend empfunden. Das ewige Scrollen, bis Du die Meldungen hattest, die relevant waren, das war Blindflug hoch 3!
Und wenn Du in einer Gegend unterwegs warst, wo Du Dich nicht ausgekannt hast, wars noch schlimmer.
Ich hab da lieber die Symbole auf der Karte. Da kann ich besser zuordnen, was wirklich relevant ist.
Aber ich verstehe, dass andere lieber eine Liste hätten. Am besten nach den eigenen Ansprüchen konfigurierbar.
Das sollte ja kein Problem sein, die Daten sind ja da.
Warum nicht beides anbieten?
Zitat:
@Diesel-Isi schrieb am 27. Juli 2018 um 08:19:37 Uhr:
Stimmt.Wenn der Tank voll ists, dann ists die RR rein Kaffeesatz. Und auch zum Ende hin sind mir 5-10km Ungenauigkeit egal
Allerdings liegt bei mir - und ich nehm an auch bei Philip42 - definitiv ein Defekt vor.
Ich hatte ja mein Auto bereits in der Werkstatt und die haben den Tank leergepumpt, alles ausgelesen und es wurde festgestellt, dass mein Auto bei leerem Tank glaubt noch 6 Liter zu habenUnd ich kann leider leidvoll bestätigen dass bei leerem tank trotz 66l Nennvolumen ca 71,5 Liter reinpassen. Je nach Abschaltung der Zapfsäule ein paar Zehntel mehr oder weniger
Am Montag krieg ich neue Tankgeber. Moi schaun
VG
Um das Thema hier nochmal aufzugreifen. Ich habe das lange schleifen lassen, aber Ende Oktober bin ich dann bei noch angezeigten 60km RRW eben tatsächlich auch liegen geblieben. Ich rief also beim 🙂 an, lies mir 5l Sprit bringen (habe danach noch 67,5l getankt) und bestätigen, dass ich nicht verrückt bin oder nur mal eben die letzten 700km doch etwas zu doll aufs Gaspedal getreten habe.
Einige Wochen später und fast leerem Tank habe ich das Auto dann abgegeben und oh Wunder, es wurde festgestellt, dass der linke Tankgeber defekt war. Ich habe von Anfang angesagt, dass technisch etwas nicht stimmt, unabhängig von meiner Fahrweise. Aber es gibt ja eben doch Personen (der Zaun gilt laptop24 und Zladi), die das nicht glauben (vom 🙂 will ich gar nicht erst reden).
Ähnliche Themen
Liege ich da richtig, in der 150 PS TDI Variante sollten 1000 km bei normaler Fahrweiße eigentlich kein Problem sein Evtl. auch beim 190 PS TDI...
Zitat:
@Gulfossi schrieb am 31. Januar 2020 um 07:25:00 Uhr:
Liege ich da richtig, in der 150 PS TDI Variante sollten 1000 km bei normaler Fahrweiße eigentlich kein Problem sein Evtl. auch beim 190 PS TDI...
Wenn „normal“ bedeutet, dass die meiste Zeit max. 130 km gefahren wird und man auf Vollgasorgien und Beschleunigungsrennen verzichtet, ja.
Sogar mit dem 4Motion 190PS TDI geht das locker. Sogar im Winter (wobei der dieses Jahr bislang ein Witz ist)
Zitat:
@Gulfossi schrieb am 31. Januar 2020 um 07:55:09 Uhr:
Ja das meinte ich normal, 120-130 km/h auf der AB bei einer längeren Fahrt z.B.
So schaffst du ca. 1200km mit einem Tank
Selbst bei meinem BiTDI geht bei gemütlicher Fahrweise (120-130) erst bei ca. 970km die Reservelampe an...
Habe meinen am Montag abgeholt. 190 ps tsi...
Hauptnutzer-Anmeldung klappte in Wolfsburg nicht, deshalb Heimfahrt ohne traffic. Leider habe ich es auch nicht geschafft, wenigstens tmc Daten anzeigen zu lassen. Im alten (b8 Modelljahr 2016) ging das automatisch, wenn carnet ausgefallen ist.
Inzwischen hat die Anmeldung geklappt und alles ist, wie es sein soll.
Der Benziner ist natürlich nicht so brummig, wie mein alter Diesel. Das ist sehr angenehm. Im Diesel fühlen sich die 190 ps aber noch etwas kräftiger an. Ist aber nur der erste Eindruck. Mit der Werksfüllung im Tank bin ich von Wob bis Berlin gefahren und bin noch nicht in Reserve. 6,5 l Durchschnittsverbrauch mit überwiegend Autobahn plus einmal quer durch Berlin ist doch ganz gut, bei Fahrt nach Vorschrift und max 140...
Mal sehen, wie sich das entwickelt.
Infotainment Menüführung ist etwas komplizierter als bei meinem alten aus 2016, aber ist ja auch mehr drin.
Mein erstes Ärgernis ist der fehlende Knopf zum ausschalten des Abschleppschutzes. Der B8 2016 hatte an der B-Säule neben der Tür einen Knopf zum ausschalten. Ich Parke täglich auf einem Klappparker. Das Anheben würde jedes Mal einen Alarm auslösen. Da VW den Knopf gespart hat, muss ich bei jedem Abstellen zu Hause ins Fahrzeugmenue um den Alarmmodus zu deaktivieren. Das ist ätzend...
Ansonsten ein tolles Auto!!!!!!!
Mit 2 mal Abschließen auf dem Schlüssel bzw. am Kessy sollte die Alarmanlage incl. Neigungssensor auch abgeschaltet sein. Aber dann ist eben die gesamte Anlage off, nicht nur der Neigungssensor.
Zitat:
@spaceman_t schrieb am 5. Februar 2020 um 09:26:15 Uhr:
Mit 2 mal Abschließen auf dem Schlüssel bzw. am Kessy sollte die Alarmanlage incl. Neigungssensor auch abgeschaltet sein. Aber dann ist eben die gesamte Anlage off, nicht nur der Neigungssensor.
Ah ok, das wäre eine Lösung. Der Wagen steht eh angehoben auf einer Plattform und kann nur mit dem zugehörigen Schlüssel abgesenkt werden. Ist also relativ safe da oben.
DANKE
Da wir hier schon Tank Diskussionen hatten, gestern hat sich die Gelegenheit ergeben, meinen Arteon 2,0TDI 150PS mal auf Null Restreichweite zu fahren (Gegend bekannt und alle paar km eine Tankstelle).
Anzeige Restreichweite im AID: 0
Getankt: 65,09 Liter
Gefahren seit letztem Volltanken : 1187km
Habe ihn jetzt zum 60.000km Service angemeldet und folgendes angegeben:
DSG Softwareupdate wegen Ruckeln beim runterschalten 4->3, hat meiner nie merklich hart gemacht, es ist aber vorhanden.
Bremsbeläge hinten sollen sie prüfen/wechseln wegen Thema festbacken, Scheiben und Beläge sehen gut aus, leichte Abdrücke sieht man an der Scheibe. Da meiner aber einer der frühesten Artis ist, gehe ich davon aus, dass die Beläge mit dem "schlechten" Material eingebaut sind.
Hätte ich beides nicht vom Forum gewusst hätte ich es wahrscheinlich nicht bemängelt.
Generell Softwareupdates überprüfen.
Ansehen müssen sie sich die Vorderachse hier spüre ich seit Kurzem leichte Vibrationen bei Geschwindigkeiten über 130. Die Winterreifen wurden an und für sich beim Wechsel im November gewuchtet, fühlt sich ein wenig wie Radlager oder Antriebswellen an.
Eingeplant wurden von der Werkstatt 3 Tage für Anfang März, dann geb ich euch Rückmeldung 😉