VW-Abgasaffäre

VW

Da MT hinter her zu hinken scheint, poste ich es mal:

Süddeutsche Zeitung: Abgasaffäre - Vertuschungsaktion bei VW
http://www.sueddeutsche.de/.../...e-vertuschungsaktionbei-vw-1.3025299

NTV: Bericht über Vertuschungsversuch - VW-Mitarbeiter sollen Daten gelöscht haben
http://www.n-tv.de/.../...n-Daten-geloescht-haben-article17890936.html

Beste Antwort im Thema

Nur Einzelfälle und niemandem ein Schaden entstanden? 😉
http://diepresse.com/.../Neue Software neue Probleme

1554 weitere Antworten
1554 Antworten

Artikel:
Ende schon vor der IAA? Porsche prüft schnelles Aus für Diesel
http://www.n-tv.de/.../...hnelles-Aus-fuer-Diesel-article19972152.html

Für alle Diesel bis Euro-4-Norm - Volkswagen gibt bis zu 12.380 Euro "Umweltprämie"
http://www.t-online.de/.../...iesel-bis-euro-4-bis-zu-12-380-euro.html

Ich kapiere nicht, wieso die Euro 5 Diesel ausgenommen sind, insbesondere die Betrugs-Motoren EA 189. 😕

Zu hohe Fahrzeugrestwerte um eine Verschrottung wirtschaftlich zu rechtfertigen? An die ist die Auszahlung der Prämie, wie ich gelesen habe (wie bei der Abwrackprämie 2009) gebunden?

Viel wichtiger: Das würde ja die ganze Systematik der "effektiven" Umrüstung durch Softwareupdates konterkarieren.

Die Betrugsmotoren müssen zwangsweise auf einen aktuellen Stand gebracht werden.
Die Mehrheit der Euro 5 und 6 wird durch Software verbessert. 5+6 machen schon über 50 des Fahrzeugbestandes aus. Damit ist keine Notwendigkeit für EA189 und Euro 5 gegeben.
Euro 1-4 sind die Fahrzeuge mit weitaus höheren Grenzwerten aufgrund der Vorschriften, die sie zu erfüllen hatten. Etliche wären ohnehin bei vielen bald mit Neuanschaffung dran, würden aber noch als Billigeimer bis zum Stillstand weitergefahren. Daher ist die Umweltprämie das richtige Beschleunigungsmittel als Kaufanreiz und die nachgewiesene Verschrottung sinnvoll.
Den Rückzug von Porsche sehe ich nicht als dramatisch an, obwohl z.B. der Cayenne zu etwa 75% dieselt. Es ist eine besondere Fahrzeugart in einem besonderen Marktsegment mit besonderer Preisgestaltung. Wer Porsche fährt, wird es auch weiterhin tun. Daher für mich vorrangig Marketing.

Ähnliche Themen

Allerdings stoßen die Euro 4er real deutlich weniger NOx aus als due Euro 5er. Die Grafiken des Umweltbundesamtes wurden an verschiedenen Stellen gepostet.

Leider geht es (noch) nicht um real.

Artikel:
Abgasskandal - Schweigegeld für früheren Audi-Manager?
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/audi-manager-101.html

Ob der auch schon auf der US-Fahndungsliste steht? 😰

Artikel:
Verschlimmbesserung? Probleme mit VW-Software-Updates
http://www.mdr.de/.../...ftware-updates-berichte-von-schaeden-100.html

VW-Leasingautos - VW rechnet bei Skandal-Dieseln mit Wertverlust
http://www.wiwo.de/.../13904996.html

Artikel:
Diesel-Affäre - Deutsche Umwelthilfe kritisiert Umstiegsprämie der Autokonzerne
http://www.deutschlandfunk.de/...welthilfe-kritisiert.2932.de.html?...

Artikel:
Abgasskandal - Die Diesel-Abwrackprämie hat mit Umweltschutz nichts zu tun
http://www.sueddeutsche.de/.../...umweltschutz-nichts-zu-tun-1.3620573

PORSCHE - Umwelthilfe fordert 110 Millionen Euro Bußgeld
http://www.handelsblatt.com/.../20164692.html

mex - HR - 09.08.2017, 20:15 Uhr:

Diesel-Check
Diesel: Was macht das Update mit dem Motor?

mex zeigt, mit welchen Problemen Diesel-Fahrer zu kämpfen haben. Wir wollen wissen: Kann ein Software-Update den Motor kaputt machen? 

http://www.hr-online.de/.../index.jsp?...

Zitat:

Der Kfz-Halter sollte sich jedoch vor der Korrektur der Software schriftlich bestätigen lassen, dass sich der Händler, gegenüber dem er seine Ansprüche auf Gewährleistung geltend machen will, die Nachrüstung durch VW zurechnen lässt. Hierfür stellt die Verbraucherzentrale einen Musterbrief zur Verfügung.

https://www.verbraucherzentrale.de/vw-skandal?...

Artikel:
Diesel-Skandal - VW beeinflusste auch Regierungspapiere der schwarz-gelben Regierung in Niedersachsen
http://www.focus.de/.../...-regierung-in-niedersachsen_id_7454703.html

Lösung: Konzern zerschlagen ?

Der HR führt im Vergleich zu den betroffenen Fahrzeugen nur beispielhaft ein paar Fahrzeuge und Halter auf und verallgemeinert daraus. Es gibt die Fälle. Aber nicht so, als wenn jetzt alle betroffen sind. Und das Traurige ist aber, dass VW jetzt nicht anders arbeitet und die relativ wenigen so im Regen stehen lässt. VW weiß ganz einfach wie das mit dem Beweisen ist.

Nach wie vor bin ich der Meinung, dass bei der vollmundigen Behauptung von VW und auch des KBA, nicht zuletzt der Politiker, genau das nicht passieren dürfte. Warum bei den prognostizierten nicht vorhanden Schäden/Folge keine Bauteilgarantie als Minimum??? Da hat die Politik in jeglicher Hinsicht spätestens beim Diesel-Gipfel versagt.

Da beschwert sich einer, dass er jetzt mehr und öfter AdBlue nachfüllen muss. Ein deutliches Zeichen, dass die Nachbesserung funktioniert. Unbequem ist es natürlich. Und wenn er jetzt nachweisen kann, dass es die alte Aussage mit dem Auffüllen im Rhythmus der Inspektionen geben sollte, dürfte er es relativ einfach haben, etwas rechtlich zu unternehmen. Ich kenne leider das offizielle Werbematerial von VW nicht dazu.

Bei der angeblichen Affäre um die Redenkorrekturen ist wohl alles eine Seifenblase gewesen. Die Perteien, die am Lautesten geschrien haben, wussten davon. Also alles nur Wahlkampfgetümmel und Sommerloch zugleich. Es ist für mich bezeichnend, wie diese angebliche Affäre medial aufgebauscht wurde und jetzt die wirklichen Tatsachen nicht einmal ansatzweise in ähnlich großer Aufmachung dargestellt werden.

Und VW zerschlagen? Das wäre eine Katastrophe. Umstrukturieren ist da eine ganz andere Lösung. Und die sehe ich nicht, weil sich bisher nichts in den Führungspositionen geändert hat. Ein Müller tanzt immer noch bei drei Firmen auf der Hochzeit.

Und zur immer noch vorhandenen staatlichen Beteiligung muss man sich einfach die Historie von VW ansehen. Dann macht sie Sinn. Auch in vielen anderen Bereichen gibt es Beteiligungen des Staates, der Länder, der Kreise und Kommunen an Wirtschaftsunternehmen. Und auch da gibt es die Verquickungen von Interessen und Tätigkeiten. Wenn man selbst Teil des Apparates ist, ist es fraglich, ob man dann von Beeinflussung durch den anderen sprechen kann.

Diese Interessenkollisionen müssten verhindert werden. Nur wie?

Und die Süddeutsche liegt für mich daneben. Auch sie schafft es nicht, sauber zu formulieren. Ein Software-Update ist eben keine Nachrüstung. Und sie verschweigt, dass die technische Umsetzbarkeit der echten Nachrüstung für Millionen von Fahrzeugen gar nicht möglich ist. Ebenso ist die Betrachtungsweise nur aus rabatttechnischen Gründen sehr einseitig, wenn gleichzeitig sehr wohl alte Fahrzeuge verschwinden. Und natürlich gibt es den Nebeneffekt der Umsatzsteigerung. Die Süddeutsche verschweigt aber, dass die Prämien nicht nur für einen neuen Diesel gezahlt werden, sondern auch für die angeblich so sauberen Benziner, Ergas, E. Und Umsatzerhöhung bedeutet nicht zwangsläufig Gewinnerhöhung.
Für regelrecht dreist halte ich aber den Verweis auf Tesla und vergleichbare Modelle. Da kennen die Schreiberlinge offensichtlich nicht andere, auch in Medien abgedruckte Ausführungen zur Ökobilanz von E-Fahrzeugen.

Ähnliche Themen