VTG - wann / wie ist volle Leistung?
Hallo Jungs, ich stehe vor einem Problem:
Motor (inkl. Turbo) knapp 20tkm, also neu, auch ALLE Gummileitungen sind dicht bzw. neu!!
An manchen Tagen habe ich ein deutlich besseres Ansprechverhalten des Motors bzw. des Turbos.
Heute wieder so, dass er fast nicht vorwärts kommt, echt übel. Ladedruck baut zwar auf, aber bei 2000 Umdrehungen grad mal so knapp 0,5 bar.
Letzte Woche hab ich versuchsweise die VTG Steuerung, also die Unterduckdose, direkt an die Vakuumpumpe zu hängen. Plötzlich ging er noch viel schlechter vorwärts. Ich war verwundert. Denn ich dachte, dass bei gezogenem Gestänge der Lader auf "vollgas" läuft. Dann hab ich die Unterdruckgeschichte ganz weggelassen, was aber zum Ergebnis hatte, dass man fast nicht mehr vorwärts kommt. Mh, was nun.
Dann hab ich alles wieder zusammengesteckt und oha, er rennt wie der Teufel 😕😕
Das hielt jetzt ein paar Tage und heute morgen wieder. Ich fahr los, keine Power. Stecke DIREKT, also Pumpe - VTG Verstellung, keine Änderung, also gleichschlecht. Dann wieder ohne Vakuum, läuft noch schlechter.
Jetzt die Frage: was ist da los? Ist es nicht so, dass durch das Vakuum das Gestänge der VTG Verstellung auf volle Leistung gezogen wird und ohne Unterdruck der Lader mit kleinster Leistung läuft??
Fehlercodes gibts keine, auch der LMM ist erst ein halbes Jahr alt und von Bosch.
Ich weiß grad nicht, wo ich ansetzen soll. Zumal er gestern bis zum Abstellen lief und heute dann nach dem Start nicht mehr (also einfach merkbar weniger Dampf untenrum).
EDIT: AGR ist verschlossen! Daran liegts nicht
11 Antworten
Nein andersrum..
Wie überall.
Wenn du keinen Unterdruck hast steht das Ding auf max. Luftdurchsatz --> kommt erst bei 3000 aufwärts.
Mit dem Problem kann ich dir sonst leider nicht weiterhelfen.
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
Nein andersrum..Wie überall.
Wenn du keinen Unterdruck hast steht das Ding auf max. Luftdurchsatz --> kommt erst bei 3000 aufwärts.
Mit dem Problem kann ich dir sonst leider nicht weiterhelfen.
Ähm, das sagte ich doch, oder? Also im Leerlauf müsste der Unterdruck das Gestänge komplett betätigen und der Lader die volle Leistung bringen. Mit "vollgas" meinte ich volle Leistung des Turboladers, also max. Antrieb durch die Abgase. Und beim Hochdrehen des Motors wird der "Unterdruck" an der Dose verringert, wodurch sich die Laderleistung verringert. Oder bin ich jetzt total verwirrt?
Die Schaufeln der VTG werden auch dazu benutzt, bei niedriger Drehzahl den Querschnitt zu verringern und dadurch die Abgasgeschwindigkeit zu erhöhen. So einfach wie Du Dir das machen willst, funktioniert die Ladedruckregelung über VTG nicht.
Gruß
Achim
habe ich auch das problem, manchmal kommt er erst ab 2000 rpm und manchmal ist schon ab 1400rpm power da.
Ähnliche Themen
Hi!
Je weiter die VTG Klappen geschlossen sind, desto mehr "Leistung" liget auf dem Lader.
Durch die engeren Durchlässe, die geschlossene VTG Klappen bewirken, erhöht sich der Abgasdruck, der auf die Laderschaufeln wirken. Daher dreht sich der Lader schneller und mit mehr Kraft.
In höheren Drehzahlbereichen oder weniger Lastanforderung öffnen sich die Schaufeln, der Druck wird vermindert und es wird Druck rausgenommen.
Dass dazu natürlich auch Einspritzmenge und andere Variablen angepasst werden, ist klar.
Somit ist ein einfaches Abziehen der Ansteuerung nutzlos, denn was hilft mehr Luft mit gleicher Spritmenge? Läuft zu mager.
Was bei mir einen großen Unterschied hervorgerufen hat, ist, ob der Partikelfilter grad freigebrannt war oder kurz vor dem Freibrennen war.
Werde heute Abend mal ein Bild eines Schnittmodells eines VTG-Laders posten.
Habe einen defekten zuhause, den ich mal aufgeschnitten habe.
Gruß Marc
Ich habe das Gefühl, das es eben ein Problem mit der Ladersteuerung gibt. Entweder ist es das Ventil, oder die Vakuumpumpe an sich. Aber genau darum ging es mir: wann wird der Lader voll angepustet. Und wie du sagst, wenn die Klappen geschlossen sind was so viel heißt, wenn die Dose das Gestänge einzieht. Motor aus, sprich alles ohne Betätigung, steht die VTG auf "offen". Danke.
Ich habe das gleiche Phänomen bei meinem Motor. Mal schrieb er richtig, als gab kein morgen mehr. Und dan wieder ist er so lahm als hätte er gar keinen Turbolader. Ich habe schon von undichten Schläuchen, undichten vtg Dosen und festgegammelten Dosen gehört.
Hi!
Hier die versprochenen Bilder eines VTG-Laders.
Wen es interessiert,...
Stammt übrigens aus meinem alten Vectra B 2.2 DTI.
Da hatte ich mir irgendeinen Fremdkörper durch den Ansaugkanal gezogen, wie man unschwer erkennt 😁
Gruß Marc
Ein freund von mir hatte mal das Problem an seinem astra H mit dem z19dth. Nach länger Suche haven wir herausgefunden das die Membran in der VTG Dose einen riss hatte und nur sich dan ein kleines bisschen bewegte wen der Motor viel Vakuum erzeugen konnte. Neue VTG Dose rein un das Problem war wek.
So, danke für die Infos. Gestern hab ich nochmal alle Schläuche neu gemacht und mittels Vakuumpumpe geckeckt. Alles dicht. Über einen Spiegel konnte ich die VTG Verstellung beobachten. Außerdem hab ich den Gummischlauch direkt nach dem Lader, also den 90 Grad Bogen, weggemacht. Ohne VTG Verstellung (im Standgas) kommt da kaum Luft raus, steckt man die Schläuche auf, so dass die Verstellung aktiviert wird, bläst er wie ein Föhn. Sieht alles gut aus. Von daher muss man wohl damit leben.
Bei einem Zafira b von unseren Bekannten war der Luftmassen Messer kaputt bzw. Teilweise defekt. Sodass dieser erst bei einer bestimmten Luftmenge einen realen Wert ausgegeben hat. Dies war bei ca. 2200 u/min. Sodass er unterhalb dieser Drehzahl nicht wirklich gezogen hat, das man meinte es läge am Turbolader.