Vribation beim beschleunigen

Volvo V50 M

Sodala - hier bin ich schon wieder.

Eines vorneweg: Mein Wagen ist lt. VIDA absolut Fehlerfrei - ich habe keine Fehlercodes gespeichert und auch keine Fehleranzeige (logisch) im Display des Armaturenbrettes. Auch habe ich keinen Sägezahn an den Reifen oder dergleichen! Und ich bin in einer guten freien Werkstatt.

Mein V50 T5 hatte jetzt schon fast ein Jahr das Problem, dass er eigentlich immer leicht vibriert hatte - egal ob jetzt beim daheingleiten, beim dahin rollen oder beim beschleunigen. Dies wurde unmerklich immer schlimmer - ich habs schon fast nimmer bemerkt (Spass - aber bei einer Probefahrt hat mein Mechaniker gemeint das geht ja gar nicht - da muss was getan werden).

Sprich es wurde die Antriebswelle (komplett also links und rechts getauscht).

Soweit so gut 🙂 Nur ganz beschwerdefrei ist mein Karrn immer noch nicht.
Beim dahingleiten oder reinem Rollen sind die Vibrationen weg - aber z.b. 6ter Gang und Vollgas bei 80 bis 110 ist ein vibrieren zu spüren und ein irgendwie raues geräusch (ist halt verdammt schwer in Worte zu fassen). Auch insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten (wa gestern knapp 350 km auf der Autobahn) und beim regelmässigen beschleunigen geht das im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich auf die Eier.... Vibrieren des ganzen Autos - raues Laufgeräusch.

Heute hat mein Werkstattmeister nochmal ne Probefahrt gemacht und hat meinen Eindruck (logischerweise) bestätigt.
Nur meinte er rein von den Vibrationen und von seinem Gefühl her ist es nicht die Antriebswelle (könnte ja durchaus sein dass auch eine neue Welle schon einen weg hat). Er würde mal gerne übers Wochenende darüber nachdenken und ich solle am Montag nochmal vorbeikommen.
Alles gut soweit.
Wir haben dann den Motorraum geöffnet und den Motor laufen lassen und hatten beide den Eindruck, als vibriert der Motor relativ stark -haben aber jetzt beide nicht die Referenz wie ein 5Zyl.Volvo so im leerlauf läuft....
Ich bin dann (in meinem nicht mehr ganz jugendlichen leichtsinn) insgesamt fünfmal im Stand voll aufs Gas gelatscht und mit hoher Drehzahl kurz laufen lassen. Dann Motor aus und Haube zu - wir haben noch ein wenig gequatscht.

Bin dann vom Hof gefahren und hatte gleich den Eindruck als sei die Vibration zwischen deutlichst leichter oder tlw. komplett weg.
Nach Hause gefahren und ein Stand-Leerlauf-Video vom Motor gemacht - gefühlt schmeissts den nimmer so rum - mein Eindruck kann aber auch täuschen. Ich habe das Video am Schluss verlinkt - was sagt ihr. Ist dieser Motorlauf insb. Vibration normal oder ned (BJ 2009 230tkm Laufleistung).

Hab den Wagen dann ne Zeit stehen lassen da ich festgestellt habe dass Kühlflüssigkeit fehlt - diese nachgefüllt und nochmal ums Dorf gefahren. Die Vibration ist tatsächlich deutlich weniger bzw. eher sogar fast weg. Insbesondere wenn ich von 80 nauf beschleunige im 6ten Gang ist das ganz normal und ruhig......

Ich kanns mir ned erklären, meinem Meister sag ichs erst am Montag (der ist schon im verdienten WE), aber was sagt ihr dazu? Wie gesagt - ich habe den Motor nur etwas im Stand mit Vollgas gequält und ein paar Sekunden mit 5t Touren laufen lassen......

Gruße, Papst

https://www.dropbox.com/s/ydd4y0uqp2dvm42/VID_20190920_162536.mp4?dl=0

Beste Antwort im Thema

Genau das war von vornherein klar. Ich plane den Wagen noch min 6 Jahre zu fahren. Mein T5 macht weiterhin Spass und steht gepflegt und gut gewartet da.
Ausserdem wüsste ich aktuell nicht welches Auto ich mir holen sollte.....

55 weitere Antworten
55 Antworten

Genau das war von vornherein klar. Ich plane den Wagen noch min 6 Jahre zu fahren. Mein T5 macht weiterhin Spass und steht gepflegt und gut gewartet da.
Ausserdem wüsste ich aktuell nicht welches Auto ich mir holen sollte.....

So denke ich auch. Danke

Unter Kaufberatung V50 und dem

fortführenden Link

steht:

Zitat:

2.4l Benziner, 140 PS: „Echter“ Volvo Motor, 5 Zylinder, wird häufig angeboten. Geht auf den 850iger Motor zurück. Sehr haltbar, jedoch lahm und durstig. Zahnriemen muss nach 180t km oder nach 8 Jahren bzw. 10 Jahren gewechselt werden. Nur bedingt für LPG Umbau geeignet (Grund: nichtgehärtete Ventilsitze). Toller Klang, hoher Verbrauch, gemessen an der Leistung sehr schwache Fahrleistungen. Ansauggeräusche in der Warmlaufphase können bei älteren Autos von der Senkundärluftpumpe kommen (hilft den Kat auf Temperatur zu bringen), ist jedoch ein Schönheitsfehler. Gebaut bis 10/2010.

- häufig defekte Drosselklappen. Prüfung - bei warmen Motor, indem man den Motor 8- 10 sec bei 3.000 U/min im Leerlauf drehen lässt, schlagartig vom Gas geht und den Drehzahlmesser beobachtet: die Leerlaufdrehzahl darf nicht schwanken und muss sich sofort um 750 U/min stabilisieren, der Motor darf keinesfalls absterben. Im Zweifel Fehlerspeicher auslesen lassen.

- schlecht schließende Ventile (schwache Kompression)

- defekte Luftmassenmesser (Leistungsmangel, Warneleuchte)

Ob das für die Turbovariante dann auch zutrifft?🙂😕 Zumindest hatte ich mal bei einem Gasumrüster Volvo "bedingt" geeiget gelesen.

Wenn der auf Benzin schon schlecht Schließsense Ventile hat dann bin ich mit meiner Fahrleistung von 230tkm eh gut dabei

Hey,
Ich nehme auch seit geraumer Zeit eine gewisse Vibration wahr. Am stärksten spürbar wischen 100-120km/h.

Die Vibrationen sind wie Eigenfrequenzen, d.h es ist keine gleichbleibende Schwingung, sondern ein aufschaukeln von Frequenzen.

Meine Fehler-Quellen-Suche sah wie folgt aus:
Das Fahrzeug wurde bei einer konstanten Geschwindigkeit von 120 km/h im 4ten und 5ten Gang gefahren.
In beiden Gängen verhält sich das "Schwingungs-Verhalten" gleich.
Hat es sich bei dir vielleicht so ähnlich angefühlt?

Könnte ein unrunder Lauf eines Reifens, an der Hinterachse, auch zu solch einem Verhalten führen? Der Reifen ist nämlich in der Vergangenheit repariert worden.

Ähnliche Themen

Hi,

Diese Geschwindigkeit spricht in der Tat für eine Unwucht an einem oder mehreren Rädern.... das ist eigentlich typisch.
Als erste Maßnahme sollten alle Räder ausgewuchtet werden, wenn dann immer noch Vibrationen spürbar sind, kann man weitersuchen.

Gruß der sachsenelch

So mal als Zwischenfazit.
Kopf ist seit gestern runter. Ventil 2 bzw. dieser Ventilschaft ist relativ in Mitleidenschaft gezogen. Die anderen 4 schauen aber auch nimmer so wirklich gut aus.
Meine Werkstatt hat jeztt bei einem auf Zylinderkopf-Revision spezialisierten Betrieb in München angerufen. Für meinen Motor generalüberholten Zylinderkkopf für 838 Euro. Für 300 Euro mehr werden insbesondere die Auslässe (oder die Einlässe -egal hier verwechsel ich vermutlich gerade etwas) auf gasfest getrimmt.
Diese Variante wird es werden. Ich habe dann 100tkm Garantie auf Gasbetrieb auf den Zylinderkopf. Das sind dann so ca. 5 Jahre. Das passt für mich wunderbar.
Kopf wird abgeholt, in München dann revidiert und meiner Werkstatt zurückgeschickt. Dauert ca. zwei Wochen...

Gruß, Papst

Zu den Vibrationen...

Bei meinem V50 ist das Innengelenk der Antriebswelle schuld...
Vielleicht auch dies mal checken 😉

Gruß

Sodala. Mein T5 war jetzt seit 1.10 Ausser Gefecht. Seit Montag dieser Woche habe ich ihn wieder. Der Instandsetzer hat sich leider ziemlich Zeit gelassen. Auch zum Ärger meiner Werkstatt die den Hobel logischerweise nicht vom Hof brachte 🙂 bin erst ein paar km gefahren. Er fährt sich jetzt wieder deutlich ruhiger. Langzeiterfahrung dauert logischerweise noch.....
Papst

Was wurde denn gemacht?

Gruß

Zylinderkopfrevision da Zyl.2 keine Kompression. Dabei wurden (ich glaube die Auslass) gleich auf gehärtete Ventilsitz Ringe umgebaut. Ein feiner Haarriss wurde geschweißt. Und jetzt läuft er wieder

Die Antwort ist zwar sehr spät... Aber die Erfahrungen der letzten Jahre hat gezeigt das LPG auf Dauer nie gut für den Motor ist und es oft zu kapitalen Motorschäden kommt.

Zitat:

@Papst1978 schrieb am 24. September 2019 um 17:40:22 Uhr:


Naja. Habe die letzten 10 Jahre und 230tkm auf LPG einiges gespart. K.A. ob es vom Gas herkommt oder nicht. Auch wenn Ventilschutzsystem verbaut ist. Egal. Der Karren steht insgesamt gut da. Den fahre ich nochmal 10 Jahre 🙂
Deine Antwort
Ähnliche Themen