VR6 Turbo

Grüßt euch der alte Meister ist wieder da!
War ein Jahr nicht da aber jetzt wieder für Rat und Tat da und bringe auch gleich die erste Frage mit.
Mein gutster 35i facelift 2.8er wird jetzt auf Turbo umgebaut.
Ich habe einen kompletten Turbo-Satz für recht wenig Geld zusammengestellt.
Also es geht los bei dem KKK K26 Spielzeuglader der es aber für den Anfang macht und ein defekt mich nicht umbringen würde denn diese Lader aus dem Audi 20V Turbo gibt es fast "geschenkt" bei Ebay.
Ich fahre mit einer 1,0er Verdichtungsreduzierplatte, damit arbeiten die meisten,die ich schon kontaktiert habe.
Habe eine gekürzte und sehr edel aussehende verchromte Saugbrücke und einen gefächerten Turbo-Abgas-Krümmer(leider noch ohne Wastegate-Anschluss,der wird diese Woche noch angeschweißt).Der Turbo Satz ist fast fertig es fehlt nur noch an Kleinteilen.Ich habe ein Blow-Off bekommen welches aber eine Gummi-Membran hat die sollen nicht so gut und lange halten.Was sagt ihr dazu?
Könnt ihr mir ein Wastegate empfehlen?
Welche Größe brauche ich für diesen VR-Turbo?Ich würde sagen ein 40er reicht aber weil ich noch nie einen Vr6 auf Turbo gebaut habe frage ich lieber euch nach eueren Erfahrungen.
Wie habt ihr das mit dem Dampfrad gemacht?
Mit welchem Ladedruck kann ich meinen originalen Kurbeltrieb belasten?
Was haltet ihr von "fertig angepassten" Chips?
Wieviel Standhafte Motorleistung bekomme ich aus diesem Set?
Bitte um schnelle Antworten von den Könnern!!!

MfG M.Kroll

26 Antworten

Die großen VW´s haben alle "Natriums". Schütteltest am Ohr macht mich sicher.

da sage ich mal pauschal nein zu.
und führe hgp als turbo-ausrüster an, der erst ab einer bestimmten leistungsstufe natrium-auslaß-ventile beim vr verbaut.

auch zum schütteln sage ich nein, da der stoff fest verbaut ist, weil es ja sonst nur zu zusätzlichen schwingungen beim motorlauf kommt und keine vernünftige wärmeabfuhr stattfinden kann. aber das ist nur eine von mir pauschal gedachte idee. oder meine ohren sind zu schlecht..

Nun einTuner möchte auch Geld verdienen. „Ich weiß die alte Leier“.
Nur die Ventile des 16V´s hören sich anders an als die des 1.3-er´s.
Wäre der Ventilschaft prall gefüllt, könnte sich nix ausdehnen(im Bereich von__ -40°C bis +1000°C). Daher das gewisse Luftvolumen. Welches den Schütteltest zuläßt.
300-400PS sind für die VR-Ventile gar kein Problem.

kommt ja auch immer drauf an wie das natrium darin wieder erstarrt ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von King-Carl


Nun einTuner möchte auch Geld verdienen. „Ich weiß die alte Leier“.
Nur die Ventile des 16V´s hören sich anders an als die des 1.3-er´s.
Wäre der Ventilschaft prall gefüllt, könnte sich nix ausdehnen(im Bereich von__ -40°C bis +1000°C). Daher das gewisse Luftvolumen. Welches den Schütteltest zuläßt.
300-400PS sind für die VR-Ventile gar kein Problem.

das halte ich für eine gerücht. Natrium ist bis ca. 100Grad fest. Hören tust du also mal gar nix

Luft wird sicher nicht in einem Ventil zu finden sein, dass mag das Natrium gar nicht, aber ein (evakuiertes) oder mit Schutzgas gefülltes Kompensationsvolumen mit Sicherheit, weil Natrium sich 7x stärker ausdehnt als Stahl.

man erkennt die meisten eigentlich leicht daran, ob unten das loch verpfropft wurde oder das ventil im ganzen hergestellt ist.
und verschlossen sein möchtes ja gut 🙂

hmmmm

also ich kann in den originalen werkstattunterlagen keinen sicherheitshinweis bzw entsorgungshinweis finden...der bei natrium gefüllten auslassventilen immer vorhanden ist...also wird der AAA und der ABV keine haben...

wäre mir auch neu. kenn die nur vom kr und pg aus dieser zeit...

hey

so habe gestern mal den vw mensch genervt...bzw den alten meister...war nich einfach...aber selbst er sagt definitiv nein...aber alle angaben ohne gewähr...😉

Also habe jetzt alles verbaut außer Abgaskrümmer, Turbo und Hosenrohr.Ist aber alles schon fertig außer den Externen Wastegate-Anschluss und das Gate selber.Das werd ich mir noch ersteigern(oder hat jemand von euch eins zu verkaufen?).Wo bekomm ich die Turbo-Öl-Leitungen und das T-Stück für den Ölfilter-flansch her?
Welche Firma macht denn die Chips preiswert?Komme aus Raum Sachsen.
Danke für Antworten!

hmm

hallo..na das schaut doch schon gut aus...den ölanschluss bekommst du relativ einfach hin...es gibt RINGNIPPEL im hydraulikshop...das sieht dann so aus wie die orig ölleitung vom g60...also nen ring mit ölnut drin und ne hohlschraube...ist eine m10 mal 1 damit an deinen ölfilterhalter...nen halben meter hydraulik oder benzinschlauch...rücklauf einfach aus edelstahlrohr biegen , auch wieder ein stück flexiblen hydraulikschlauch und einen rohrbogen in die ölwanne geschweisst...eigentlich ganz einfach....😉

so etwa

....

Deine Antwort
Ähnliche Themen