VR6 Turbo kein Zündfunken mehr
Hallo Leute,
mein VR6 Turbo Projekt steht still. Der Motor ist schon einwandfrei gelaufen. Auf einmal bekomme ich beim Starten keine Zündfunken mehr auf den Verteiler. Das komische ist, beim Drehen der Zündung kommt der erste Funken an, sobald ich aber den Motor starte und der Anlasser dreht, kommt nichts mehr an. Ich habe schon alles gecheckt, Verteiler getauscht, Zündspule getauscht, Drehzahlgeber G28 getauscht, das Motoronic Relais 109 getauscht, alle Sicherungen gecheckt, die Kabel vom Steuergerät zum Hallgeber und vom Drehzahlgeber zum Steuergerät haben auch Durchgang, Batterie hat genug Spannung, hatte auch ein anderes Steuergerät dran, beim Fehlerauslesen steht lediglich der Geber für die Motordrezhal G28 drin, aber das ist glaub ich normal, wenn der Motor nicht anspringt... Ich weiß nicht mehr weiter. Ich hoffe mal nicht, das Geberrad an der Kurbelwelle hat nen Hau, habe es erst mit den neuen Schrauben und LocTite versehen. Wenn es locker wäre würde man es auch hören...
Ich hab wirklich keine Ahnung mehr, deswegen wende ich mich mal an euch und hoffe Ihr habt evtl. noch eine Idee.
Grüße aus dem Taunus
Benny von www.vr6turbo.net
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 13teKrieger
Sowas sinnfreies hab ich noch nie gehört, dass ein Turbo Hochspannungsfunken auspustet und deswegen der Motor nicht startet. Warum würden denn Platinzündkerzen nicht "ausgepustet" ? Weil der Funken "heißer" ist ?Zitat:
Original geschrieben von -rabbit-
hmm schon mal überlegt das der turbo die zündkerzen auspustet?
oder haste schon platin zündkerzen drin?
weil daran kann es auch liegen.
Freu mich auf deine Antwort.
Das kann sehr wohl passieren, hab ich selbst schon an meinem gehabt (2 Liter Turbo, gut is n Opelmotor aber egal) nach Einbau neuer Kerzen war des Problem behoben, das Problem is auch ned die "Hitze" des Zündfunkens sondern der Elektrodenabstand, hab nun welche mit geringerem Abstand drin und seitdem läuft er wie ne eins. Mit den alten wurde der Zündfunken regelrecht "ausgeblasen". Passiert bei Turbomotoren öfters nach einer Leistungssteigerung und/oder wenn die Zündkerzen langsam sterben.
Gruss Nick
danke opelkult.
den es hat wirklichw as mit den elektroden abstand zutun weil wenn du die normalen benutzt die nicht dafür ausgelegt sind wird der zünfunke zu schwach und somit kann keine verbrennung erfolgen
und deswegen ist bei den platin zündkerzen der abstand sehr gering und diese Zündkerzen sollten NICht in normale mooren eingebaut werden weil diese Zündkerzen viel mehr wärme erzeugen als normale udn somit den motor kaput machen würden.
mfg Rabbit
Selbstverständlich braucht man andere Kerzen... da habt ihr schon Recht.
Aber er hat ja zum Glück sein Problem schon gefunden...
Wenn ich generell Zündkerzen benutze, die dafür nicht ausgelegt sind, dann wird das wohl auch immer so sein. Warum tauscht man denn bei normalen Motoren die Zündkerzen ? Weil der Elektrodenabstand immer größer wird.
Zündkerzen erzeugen keine Wärme. Was denkst du, was bei der Verbrennung für ein Druck und für eine Temperatur herscht ? Das hat gar nichts mit der Kerze zu tun. Zündkerzen an sich haben andere Wärmewerte. Darauf muss man achten, wenn man Leistungsgesteigerte Turbos fährt, weil dann nämlich die Brennraumtemperatur stark steigt und dann einfach die Kerze wegschmilzt und dir ein schönes Loch in den Kolbenboden brennt.
Wenn ihr das Prinzip des Zündfunken kennt, dann wisst ihr mit Sicherheit auch, dass ein Zündfunke nicht "ausgepustet" werden kann. Der Funke entsteht aufgrund eines ionisierten Luftspalts zwischen den Elektroden. Sprich es bildet sich eine Ionenbrücke und dann muss der Funken nur noch von Elektrode zu Elektrode springen. Hat nichts mit Turbo oder Sauger zu tun. Ist halt ein Grundprinzip der Zündung.
Dir nützt die beste Kerze mit dem stärksten Funken nichts, wenn du kein zündfähiges Gemisch im Brennraum hast.
Ähnliche Themen
Von dem Zünfunken aupusten, da hab ich völlig vergessen mich von zu distanzieren - sowas geht logischerweise nicht.
Kerzen mit falschem Wärmewert zünden entweder zu früh oder garnicht. Festzuhalten bleibt, dass man andere beim Turbo braucht...
Das er nicht wirklich ausgepustet wird is klar, deswegen hab ich es ja in Anführungszeichen gesetzt, aber ich denke im Prinzip sind wir uns ja einig, die Platinzündkerzen halten übrigens nur etwa 10 000 km, danach muss man sie wieder wechseln, mich haben meine 4 Stück gute 70 Euro gekostet.
Gruss Nick
Benny Du socke,oller was machst den hier.
Serkan
Zitat:
Original geschrieben von FSI QUATTRO
Benny Du socke,oller was machst den hier.Serkan
Danke für den Beitrag....🙄
stim,mt teilweise beides und zwar je mehr kraftstoff-luft-gemisch im spalt an der zündkerze is um so höher muss die zündspannung sein um bei gleichem Elektroden abstand die Ionenbrücke zu erzeuge sprich die kerze wird nicht aufgebau sond der funke kann net überspriegen weil die zündspannnung bei gleich abstand zu gerng is (hat ich er letz jah im 2ten lehrjahr durchgenommen)