vr6 braucht zu viel öl

VW Vento 1H

hallo mein vr6 braucht sehr viel öl ich habe vor 2 wochen ihn komplet aufgefühlt und jetzt war er schon wieder ler

was kann das sein

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vwgolfvr6biturbo


er raucht nicht ich habe heut mal in das kühlerwasser geschaut und es wer etwas schmierig als wäre ein ölfilm drauf

Ich schliesse mich da mal bedingt meinem Vorredner an.

Es könnte bald eine neue Kopfdichtung fällig werden.

Oder du hast extrem viel Frostschutz in deinem Kühlwasser. Welche Farbe hat dein Kühlwasser?

es ist kein frostschutz drin das wasser ist halt etwas schmutzig und schaumig und etwas braun

Also als erstes mal, es sollte immer Frostschutz im Motor sein. Denn der schützt nicht nur vor Erfrierungen, sondern schmiert auch und verhindert in gewissem Maße Kalkbildung und schützt die Gummischläuche.
Ich habe 50% Wasser und 50% Frostschutz.

Als zweites:
Das hört sich leider nach Kopfdichtung an.
Ich weiß allerdings das es beim Passat beispielsweise gerne mal das Problem gibt, dass im Ölkühler eine Membrane defekt ist und das Öl ins Kühlwasser fließt.

Aber wie gesagt, in deinem Fall tippe ich auf Kopfdichtung.
Mal ne dumme Frage: Wie ist denn dein Fahrstil so im allgemeinen?

tut mir leid ich habe nochmal geschaut es ist grüner frostschutz drin und am wasser ist doch kein öl film es ist nur sau schmutzig und jetzt zum fahren ich fahre schon gern schnell eigendlich immer und schalte bei 5000 u/min

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vwgolfvr6biturbo


tut mir leid ich habe nochmal geschaut es ist grüner frostschutz drin und am wasser ist doch kein öl film es ist nur sau schmutzig und jetzt zum fahren ich fahre schon gern schnell eigendlich immer und schalte bei 5000 u/min

Falls du einen Bordcomputer hast, wovon ich eigentlich ausgehe, stell den mal auf Öltemperatur. Und bevor dein Öl nicht mindestens 90 Grad hat solltest du den Motor nicht unbedingt bis 5000 drehen lassen.

Wenn du diesen Rat befolgst, wird deine neue Kopfdichtung sicherlich länger halten als die alte....

wenn er nicht raucht und kein öl im wasser ist was ist es dann und es tropft auch nix

also ich denke wenn alle 3 sachen nicht der fall sind dann will jemand deinen motor kaputt machen und klaut nachts immer etwas von deinem öl, denn irgenwo hin muss es ja, und wenn du dir sicher bist das es nicht im abgas, im wasser oder auf der strasse ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von vwgolfvr6biturbo


wenn er nicht raucht und kein öl im wasser ist was ist es dann und es tropft auch nix

Der muss nicht unbedingt rauchen, um Öl mitzuverbrennen. Das geht auch schön schleichend. Ansonsten bleibt ja kein Weg..außer Du hast da irgendwo ein Mini-Schwarzes Loch.

meiner hat auch mal 1L auf 1000km verbraucht.
hab auch lange nach blauem qualm gesucht. lass mal bei höheren drehzahlen die schubabschaltung ca 10 sec laufen und gib dann wieder vollgas. sollte dann hinter dir eine schöne blaue wolke kommen, ist deine ventilschaftdichtungen hin.
hab auch ewig nach öl im kühlwasser gesucht und auf blaue wolken gewartet.

ok schau dann mal nach und was würde mich so ein einbau der dichtung kosten

sorry wenn ich frage aber was ist eine schubabschaltung und wie mache ich das

also wenn es die zylinderkopfdichtung ist dann wird es schon recht teuer wenn man das machen lässt...denke mal mit ca. 500 euro bist du in einer freien werke schon mit dabei....dichtung ist zwar ein "cent betrag" aber einbauzeit etc. wieder planschleifen usw.....denke mal das kommt schon in etwa hin.

Zitat:

Original geschrieben von vwgolfvr6biturbo


ok schau dann mal nach und was würde mich so ein einbau der dichtung kosten

Zitat:

Original geschrieben von vwgolfvr6biturbo


sorry wenn ich frage aber was ist eine schubabschaltung und wie mache ich das

Also die Schubabschaltung funktioniert folgendermaßen: (hast du eigentlich keine Betriebsanleitung? Dort werden viele Grundlagen, nach denen du hier fragst, schon längst erklärt.)

Wenn du oberhalb einer bestimmten Drehzahl vom Gas gehst, der Wagen also den Motor antreibt, wird die Kraftstoffzufuhr unterbrochen, bis die Drehzahl diese Grenze (bei Benzin-Motoren ca. 1.500 U/min) wieder unterschreitet (oder bis du wieder zwecks Beschleunigen des Wagens durch den Motor Gas gibst). Dann wird durch den häufigen Unterdruck im Brennraum bei defekten Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringen an diesen vorbei besonders viel Öl in diesen Brennraum gesogen. Und wenn du dann nach einer Schubphase von einigen Sekunden wieder aufs Gas steigst, verbrennt das mittlerweile im Brennraum gesammelte Öl mit einer deutlichen blauen Wolke, die aus dem Auspuff kommt. Besonders gut zu sehen ist das, wenn du mit einem anderen Fahrzeug hinter deinem Wagen her fährst und das Manöver von außen beobachtest.

Die Kolbenringe alleine zu tauschen bringt meist nichts, dazu gehört dann eigentlich auch immer eine Überholung (Hohnen) der Zylinder und der Einbau neuer Übermaßkolben (+ Pleuellagerwechsel). Das geht dann schon ins Geld, weil der Motor zwecks Bearbeitung zerlegt werden muss. Um sicher zu gehen, wird meist vorher ein Druckverlusttest gemacht, weil eine Kompressionsdruckprüfung nicht unbedingt eine sichere Aussage über den Zustand der Zylinder / Kolbenringe liefert.

Die Ventilschaftdichtungen können bei eingebautem Motor getauscht werden. Da wird dann der Zylinderkopfdeckel abgenommen (evtl. auch die Nockenwellen herausgenommen), die Zylinder bei geschlossenen Ventilen unter Druck gesetzt (damit die Ventile nicht in den Zylinder fallen) und die Dichtungen ausgetauscht.

Ich sehe jedenfalls, auch wenn ich aus deinen Beschreibungen nicht so ganz schlau werde, nicht zwangsläufig eine defekte Zylinderkopfdichtung als Ursache für den hohen Ölverbrauch (Verbindung zwischen einem Zylinder und einer Ölbohrung). Möglich ist das natürlich schon, aber zweifelsfrei wohl auch nur nach Demontage des Zylinderkopfes feststellbar. Evtl. hilft es auch, die Kerzengesichter miteinander zu vergleichen. Sind alle ölig, liegt das eher an den Kolbenringen bzw. Schaftdichtungen, die meist alle ähnlich verschlissen sind. Ist es nur eine Kerze, spricht das eher für einen Zylinderkopfdichtungsschaden. Sicher ist das aber nicht. Evtl. bringt dann die Kombination mit der erwähnten Druckverlustprüfung (worauf sich wohl defekte Kolbenringe stärker auswirken) klarere Hinweise.

Du solltest dich aber wegen offensichtlich fehlender Erfahrung bei der Diagnose an eine seriöse freie Werkstatt wenden. Die dürften noch ein paar Tricks mehr auf Lager haben (natürlich nur, wenn die auch motiviert sind, die für dich beste (und günstigste) Lösung zu finden 😉).

Schönen Gruß

vielen dank für deine hilfreiche antwort ich hoffe es wird nicht zu teuer weil wenn es 2000euro kostet kann ich mir auch gleich einen neuen vr6 kaufen

Zitat:

Original geschrieben von vwgolfvr6biturbo


es ist kein frostschutz drin das wasser ist halt etwas schmutzig und schaumig und etwas braun

Lange Rede kurzer Sinn.
Da du offensichtlich keine Ahnung vom VR6 bzw. von einem Motor hast empfehle ich dir schnellstens eine Werkstatt aufzusuchen.
Ansonsten sehe ich schwarz für die Zukunft deines VR.
Alles andere ist nur augenwischerei !
Mehr gibts nicht zu sagen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen