Vox Automagazin, heute anschauen
Hallo Audianer,
heute um 17.00 Uhr beim Sender Vox, Auto-
magazin gibt es einen Test
MB 320CDi vs Audi A4 3.0 tdi
Grüße
30 Antworten
Hallo,
leider wie immer ein Test, der nicht sehr in die Tiefe geht.
1. der Moderator bezeichnet den Audi als PD-Diesel, sagt schon vieles.
2. Ich bevorzuge Schaltgetriebe. Kein Wort darüber, dass beim C-Klasse bei Wahl des Schaltgetriebes das Drehmoment mehr als deutlich gedrosselt ist. Da würden die beiden Fahrzeuge wohl wesentlich dichter zusammenliegen.
3. Der DC-Diesel wird als was noch nie dagewesenes in dieser Klasse dargestellt. Dass wohl Audi auch kein Problem damit hätte, die 225PS zu erreichen, merkt jeder, der sich die Audi-Modellpalette anschaut. Im A6 gibt's ihn mit der Leistung.
4. Was immer wieder auffällt, es wird eine bestimmte Konfiguration von Fahrzeug verglichen. Leider wird dies dem Betrachter nicht immer deutlich. Da werden bei einem Fahrzeug die super Sitze gelobt, beim anderen der geringe Seitenhalt bemängelt. Dass ein Fahrzeug aber z.B. mit Sportsitzen als Extra, das andere mit Seriensitzen ausgerüstet ist, wird nicht erwähnt.
Letztendlich muss eh jeder für sich entscheiden, was er will. Als ich meinen A4 3.0 TDI bestellt habe, gab es den C 320 CDI noch nicht. Da ich aber auf jeden Fall Handschaltung wollte, wäre der C-Klasse sowieso keine Alternative gewesen. Das Innenraumdesign einer C-Klasse kann dabei meine Entscheidung nur bestätigen...
Gruß,
Michael
Zitat:
3. Der DC-Diesel wird als was noch nie dagewesenes in dieser Klasse dargestellt. Dass wohl Audi auch kein Problem damit hätte, die 225PS zu erreichen, merkt jeder, der sich die Audi-Modellpalette anschaut. Im A6 gibt's ihn mit der Leistung.
der CDI ist auch was besonderes in der Klasse, der erste der 250km/h läuft, dem Audi fehlen fast 20km/h, kann man schon als "Welten" bezeichnen.
was nützen 225PS im A6, wenn es doch um den A4 geht????
zumal dem A6 auch 60NM fehlen.
mit dem CDI hat Daimler saubere Arbeit geliefert, der Leisetreter bleibt aber der 3.0 tdi.
im übrigen wird wohl der neue 330d ähnliche Fahrleistungen erreichen wie der CDI, dann hinkt der A4 ganz schön nach. :-(
Zitat:
Original geschrieben von Armin110
mit dem CDI hat Daimler saubere Arbeit geliefert, der Leisetreter bleibt aber der 3.0 tdi.
Das kann man so nicht sagen.
"Bei niedrigen Drehzahlen selbst in kaltem Zustand zurückhaltend säuselnd, verkneift sich der Dreiliter selbst unter Last störendes Brummen und Vibrieren. Da gibt sich der Mercedes dieseliger. Zumindest bei niedriger Geschwindigkeit und unter Last schleicht sich ein metallische-herber Unterton ins Ohr. Bei höherem, konstanten Tempo treten dann bei beiden die Wind- und Abrollgeräusche in den Vordergrund, wobei der Mercedes die angenehmere, weil etwas leisere und niederfrequentere Mixtur verabreicht." (Quelle: AMS 05/2005)
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Das kann man so nicht sagen.
"Bei niedrigen Drehzahlen selbst in kaltem Zustand zurückhaltend säuselnd, verkneift sich der Dreiliter selbst unter Last störendes Brummen und Vibrieren. Da gibt sich der Mercedes dieseliger. Zumindest bei niedriger Geschwindigkeit und unter Last schleicht sich ein metallische-herber Unterton ins Ohr. Bei höherem, konstanten Tempo treten dann bei beiden die Wind- und Abrollgeräusche in den Vordergrund, wobei der Mercedes die angenehmere, weil etwas leisere und niederfrequentere Mixtur verabreicht." (Quelle: AMS 05/2005)Gruß
????????
genau das habe ich doch geschrieben!
meine Worte waren: "Leisetreter bleibt der 3.0 tdi"
was so viel heißt, dass der 3.0 tdi der Leisere ist.
Hallo,
Zitat:
der CDI ist auch was besonderes in der Klasse, der erste der 250km/h läuft, dem Audi fehlen fast 20km/h, kann man schon als "Welten" bezeichnen.
was nützen 225PS im A6, wenn es doch um den A4 geht????
zumal dem A6 auch 60NM fehlen.
Mit Automatikgetriebe ist derzeit der C320CDI sicherlich die bessere Wahl, da er deutlich mehr Drehmoment und etwas mehr Leistung hat. Außerdem die bessere Automatik mit einem Gang mehr.
Motorenmäßig nehmen sich die beiden nicht viel. Dass der Audimotor die gleiche Leistung bringen kann, sieht man im A6, dass sowohl Leistungs- als auch Drehmomentmäßig wohl bei beiden Motoren noch immense Reserven da sind, sieht man, wenn man sich die Leistungs-/Drehmomentkurven der Motoren ansieht und etwas Hintergrundwissen hat. Ich gehe davon aus, dass man sich bei Audi nicht so offen die Blöße des schwächeren Schaltgetriebes geben wollte wie bei DC und daher auch im Automatikfahrzeug nicht das volle Drehmoment freigegeben hat. Die geringere Leistung im A4 dürfte wohl eher aus Prestigegründen gegenüber dem A6 vorhanden sein, außerdem hatte der bisherige 330d ja zufälligerweise auch gerade 204PS.
Gruß,
Michael
das der vw konzern in der dieseltechnik hinterherhinkt glaube ich nicht.
ist jetzt aber nur reine Spekulation meinerseits.
warum wehrt man sich so gegen denn partikelfilter, hier glaubt doch niemand im ernst das man das im vw konzern nicht hinbekommt.
ich denke mal das man bei vw schon milliarden in eine neue dieseltechnik gesteckt hat die den filter überflüssig machen.
der partikelfilter kommt daher jetzt recht ungünstig, alle schreien danach wer ihn nicht hat wird geradezu verteufelt.
keine angenehme situation wenn es so ist wie ich vermute, die Investition muss sich ja lohnen und wenn man jetzt mit ner "neuen" technik auf den markt kommt währe man wieder da wo man zu anfangszeiten des tdi schon war, ganz oben.
der filter ist für den vw konzern praktisch eine zusätzliche finanzielle belastung da man schon in eine andere technik investiert hat.
aber wie gesagt ist nur so ein gedanke von mir.
Zitat:
Original geschrieben von Armin110
????????
genau das habe ich doch geschrieben!
meine Worte waren: "Leisetreter bleibt der 3.0 tdi"was so viel heißt, dass der 3.0 tdi der Leisere ist.
Naja, gut. Ein Leisetreter ist der 3.0 tdi zwar auch nicht, aber zumindest ist er bei langsamer Fahrt leiser als der Mercedes. Nur: Wer hat so ein Gefährt, um damit wirklich langsam zu fahren??? Ich vermute mal niemand.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hihiman
ich denke mal das man bei vw schon milliarden in eine neue dieseltechnik gesteckt hat die den filter überflüssig machen.
der partikelfilter kommt daher jetzt recht ungünstig, alle schreien danach wer ihn nicht hat wird geradezu verteufelt.
keine angenehme situation wenn es so ist wie ich vermute, die Investition muss sich ja lohnen und wenn man jetzt mit ner "neuen" technik auf den markt kommt währe man wieder da wo man zu anfangszeiten des tdi schon war, ganz oben.
der filter ist für den vw konzern praktisch eine zusätzliche finanzielle belastung da man schon in eine andere technik investiert hat.
aber wie gesagt ist nur so ein gedanke von mir.
Nette Idee, aber das stimmt so nicht. Zumal VW für den Filter, wo er jetzt schon angeboten wird, einen saftigen Aufpreis verlangt. Natürlich versucht jeder Hersteller, durch innermotorische Eingriffe den Partikel- und Abgasausstoß zu verbessern.
Nur das ist nicht das VW Problem: VW hat es versäumt ausreichend Kontingente bei den Zulieferern von Russpartikelfiltern zu kaufen. Deshlab wird der Filter nicht für die gesamte Modellpalette angeboten. Der Golf hat z. B. noch keinen Filter, weil VW sonst nicht genügend Filter für den neuen Passat zur Verfügung stellen kann. Ein neues Modell ohne Filter kann aber der Kundschaft nicht verkauft werden, das wäre ein großer Imageschaden.
VW hat die Diskussion um den Partikelfilter einfach verpennt und wird jetzt davon überrollt.
Gruß
Ich habe den Audi 3.0 Tdi schon selber öfters
mal gefahren und der Wagen war wirklich gut.
Das einzigste was mir aufgefallen war
(3.0 TDI Autom.) das der Audi ab 100km/h
so schwach auf der Brust war.
Ich verstehe nicht wie Audi sein 3.0 Diesel Kunden
so verprellt. Die A4 Kunden zahlen die 3.0 Liter
Maschine genauso wie die im A6. Was soll das?
Die Mercedes Maschine ist, natürlich nur mit
Autom. (die meisten Benz fahren nur autom.)
derzeit von den Fahrleistung das non+ultra.
BMW wird im Herbst mit 231PS kontern.
(wahrscheinlich die besten Werte kriegen)
Meine Meinung, Teil 1:
Automagazine im TV sind Unterhaltung, nicht mehr.
Ich persönlich schaue sie viel lieber als alles andere im TV (denn Filme werden in DD 5.1 und ohne Werbung von DVD geguckt).
Und ich mache das nicht primär, um mich zu informieren, sondern um mich unterhalten zu lassen.
So freue ich mich auch mehr über ästhetische Kameraeinstellungen und nette Ideen als über den Testsieg des einen odere anderen Fahrzeuges.
Meine Meinung, Teil 2: Es ist großartig, dass es diese engen Kopf-an-Kopf-Rennen deutscher Autos überhaupt gibt! Oder anders gesagt: dass es tolle Autos gibt, die in der ganzen Welt einen guten Ruf haben und knapp vor unserer Haustür entwickelt und gebaut werden (mit Ausnahmen...). Und nicht zuletzt, dass sich derartige Autos gut verkaufen.
Meine Meinung, Teil 3: Ich könnte mich zwischen dem Audi und dem MB schwer entscheiden. Audi hat dieses gewisse Etwas und viele kleine Details, die mir einfach gefallen. Der MB hat das Image, schon vor einem halben Jahrhundert wegbereitende Innovationen gebracht zu haben und bietet auch heute tolle Features, die es bei der Konkurrenz (noch) nicht gibt.
Und so wird es hoffentlich auch eine Weile bleiben: Der ewige Kampf um die Krone in der Mittelklasse spornt alle beteiligten Hersteller zu Höchstleistungen an.
Wer dabei heute die richtigen Prioritäten setzt, wird die Zukunft zeigen. Gut gefallen hat mir der Kommentar von n-tv motor: "RS4: [...] wir meinen: Trend verpennt."...
-Ebe
Zum Thema 3.0 TDI im A4 und im A6:
Ich finde, rein aus markttechnischen Gründen (also nicht wg. Getriebe, Versicherungsgrenze oder anderen sinnvollen Gründen) gedrosselte Motoren sind fast schon Betrug am Kunden.
Bezeichnenderweise erlauben sich BMW und MB momentan solch einen Unfug nicht. Da kann es nur sein, dass bestimmte Ausbaustufen noch nicht den Weg in alle Modellreihen gefunden haben. Aber so wie AUdi: den 3.0 TDI zuerst mit 225 PS im A6 bringen und dann mit ca. 10% weniger im A4... Nee nee...
Wenn BMW dem neuen 3-Liter-Reihensecher 258 PS reinhaucht, dass kann ich mich drauf verlassen, dass ich genau die Maschine im 1er, 3er, 5er und irgendwann auch im Z4 wiederfinde, und so muss es auch sein.
Abgeshen davon ist das auch billiger, jede Motorvariante (und sei es nur ein andere Steuerungskennfeld) kostet Entwicklungs- und Verwaltugsaufwand, den im Endeffekt der Kunde zahlt. So werden die Skaleneffekte (höhere Stückzahlen absolut identischer Bauteile sparen Kosten) zu Ungunsten des Kunden wieder in den Wind geblasen, und das nur wegen einer imaginären Modellhierarchie. Als BMW 5er-Faher hatte ich nie ein Problem damit, dass es 'meinen' Motor auch im 3er gab. Audi erfindet Probleme, wo es vorher keine gab.
P.S. Ich hab hier nur im A4-Bereich gelesen, weil ich den neuen RS4 nicht schlecht finde... Irgendwann läuft ja das Leasing für meinen A6 mal aus😉
Grüße aus Benztown
Zitat:
Original geschrieben von Ebe
Meine Meinung, Teil 2: Es ist großartig, dass es diese engen Kopf-an-Kopf-Rennen deutscher Autos überhaupt gibt! Oder anders gesagt: dass es tolle Autos gibt, die in der ganzen Welt einen guten Ruf haben und knapp vor unserer Haustür entwickelt und gebaut werden (mit Ausnahmen...). Und nicht zuletzt, dass sich derartige Autos gut verkaufen.
Da kann ich mich voll anschließen. Technisch sind die Fahrzeuge so extrem dicht bei einander, dass man die Technik getrost in den Hintergrund stellen und seine Kaufentscheidung nach anderen Gesichtspunkten fällen kann. Da geht es dann schnell um reine Geschmacksfragen. Und ich fühle mich nun mal in jedem aktuellen Audi pudelwohl... :-)
Matthias
im übrigen, der 3.0 tdi fährt im A8 mit munteren 233 PS
Armin110:
Wasser auf meine Mühlen... 3 Varianten vom selben Motor... das kostet nur und bringt nix... Außer verwunderte bzw. im schlimmsten Fall verärgerte Kunden.
Grüßle
Selti