Vorzeitiger Ölwechsel sinnvoll bzw. nötig ?

BMW 3er E91

Hallo Leute,

zuerst einmal ... ich weiß natürlich, dass es nie schlecht ist, wenn ein Auto frisches Öl bekommt.

Aber ich fahre mit meinem Dicken zu 99% KEINE Kurzstrecken. Mein täglicher Weg zur Arbeit sind aktuell 50km (einfach). Ich komme auf ca. 30.000km pro Jahr.

Aktuell zeigt mein Bordcomputer 17.000km Restkilometer an. 17.000km bin ich seit dem letzten Service im Oktober 2015 gefahren.

Bezüglich Ölverdünnung bei der Regeneration und häufigem Kurzstreckenbetrieb habe ich schon öfter gelesen, dass ein Ölwechsel nach einem Jahr bzw. 20.000km von vielen empfohlen wird. Da mein 3er aber nur alle 800km im Schnitt regeneriert dürfte das doch kein Problem sein, oder?

Wie wäre denn Eure Meinung zu meinem "speziellen" Fall?
Ich möchte einfach nicht ca. € 250,- zum Fenster "rausschmeißen", wenn es nicht sein muss. Die Kosten sind deshalb verhältnismäßig hoch, weil ich bei meinem noch EuroPlus Garantie habe und deshalb zum 🙂 muss zum Wechseln.

VG
Robert

Beste Antwort im Thema

BMW macht dazu Vorgaben, die, wenn man sie einhält, dem Motorleben eher nicht schaden.
Ansonsten sollte man auch mal bedenken, dass durch überflüssige Ölwechsel, nur weil man denkt dem Motor "was Gutes" zu tun, sinnloserweise endliche Ressourcen verschwendet werden.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Das Thema "ÖL" betrifft nicht nur den Motor.
Der kann auch die 30 Tkm oder noch viel mehr ab, solange nicht irgendwelche Schäden vorliegen.
Wichtig für den Diesel ist aber 100% gutes Öl für den TL. Der TL läuft bei weit über 100.000 UpM (je nach Motordrehzahl) und mag nur beste Schmierung!
Ich wechsle jedenfalls bei ca. 20.000 Tkm.

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 31. Mai 2016 um 22:44:54 Uhr:


Das Thema "ÖL" betrifft nicht nur den Motor.
Der kann auch die 30 Tkm oder noch viel mehr ab, solange nicht irgendwelche Schäden vorliegen.
Wichtig für den Diesel ist aber 100% gutes Öl für den TL. Der TL läuft bei weit über 100.000 UpM (je nach Motordrehzahl) und mag nur beste Schmierung!
Ich wechsle jedenfalls bei ca. 20.000 Tkm.

Das macht ja auch Sinn.

Eine Variante, wenn man in der GarantieZeit nur zu BMW gehen will, gibt es auch noch.
Einfach online 5Liter BMW-Öl kaufen, vor der Haustür mit einer Handpumpe 5Liter Altöl absaugen und mit dem frischen wieder auffüllen. So hält man das Intervall nach ServiceHeft ein, hat kaum Kosten, aber das Wissen dass nicht jeder einzelne Tropfen Öl 30.000km lang im Motor zerhackt, verdreckt, versäuert und verdünnt wurde.
Die Wasserstoffversprödung durch Aufbrauchen der Säurepuffer im Öl ist ein Faktor, der die Steuerkette leiden lässt.
Der Ölfilter wird die 30.000km aber schon mitmachen😉

Vielen Dank für Eure zahlreichen Meinungen. Nachdem ich eine ganz kleine Werkstatt ums Eck habe, die wirklich einen guten Stundenlohn hat, werde ich das Öl nun mit Filter nach 18tkm wechseln lassen. In weiteren 16tkm ist dann der planmäßige (Ölservice+Mikrofilter) bei BMW dran.

Aber wenn Ihr schon alle "hier" seid, etwas wundert mich schon sehr. Bei meinem letzten Ölservice (bei BMW) im Oktober wurde ein Castrol 5W-30 (LL-04) eingefüllt, mehr stand nicht auf der Rechnung. Ich habe nun bei Castrol auf der Seite geschaut und für den N57 wurde mir das Castrol - EDGE Professional Titanium FST C3 0W-30 mit LL-04 empfohlen.

Warum füllt BMW ein Castrol 5W ein und Castrol gibt 0W an?

Ähnliche Themen

Das Castrol 5 W30 (bzw. Original BMW, was auch von Castrol kam) ist das "Standardöl", das BMW einfüllt. Mittlerweile kommt das Motoröl von Shell.

Auf der Castrol Homepage werden drei Öle für den N57 angegeben:

Edge 0W-30 (habe ich bestellt)
Edge 5W-30 (keine zusätzlichen Infos mehr auf der Homepage - Bild unscharf)
Edge 5W-40

Ich denke mal, dass wenn ich im Herbst wieder zum :-) fahre, kippt er wieder das 5W-30 ein.
Das sollte aber kein Problem darstellen, oder?

Öl mitbringen will ich mir ersparen. Der eine Händler sagt "geht bei uns nicht", der nächste verlangt € 70,- für die Altölentsorgung, wenn Öl selbst angeliefert wird ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen