Vorteile/Nachteile V140 M119 vs V140 M120
Hey Leutz!
Demnächst werd ich mir einen V140 anschaffen weil ich den Wagen einfach fantastisch finde. Kompfort ist echt gigantisch, wenn man bedenkt wann der W140 entwicklelt wurde...
Ich stehe nur vor der Frage ob es der M119 E50 oder der M120 E60 sein soll. Daher ein paar Fragen an euch Fachleute, ich hoffe ihr könnt mir helfen:
1. Welche Vorteile haben die im Vergleich miteinander?
2. Merkt man die "mehr" beschleunigung des 600ers stark?
3. Welcher ist zuverlässiger?
4. haben die beide die "Doppelisolierverglasung" ?
5. Wie siehts mit Rost aus?? besser wie beim W124??
Danke für eure Hilfe
MFG bald 140er fahrer
Beste Antwort im Thema
Endlich mal ein Thema wo ich behilflich sein kann 😉
Zu deinen fragen:
Experte bin ich zwar keiner doch sage ich es mal so,
1: Wenn beide volle Ausstattung haben ist nur der Motor der unterschied
2: Ich als 600er Fahrer kann nur JA sagen, im Vergleich zum 500er geht ab dem dritten Gang (135 km/h) viel mehr nach vorne und ist bei 210 aufwärts nicht so träge.
3: Die Experten sagen es wäre der M119, mein M120 hat nie Probleme gemacht.
4: Kann ich leider nicht beantworten, denke aber ja.
5: Bei mir zumindest keiner da er seit dem Kauf (1991) sehr gepflegt worden ist.
In diesem sinne
Jr600SEL
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
Auch wenn ein E350CDI mich wahrscheinlich auf der Autobahn plattmacht...
Ich liebe meinen Panzer!
Entschuldigung, aber dein 600er hat keine natürlichen Feinde 😉. Unser 600er ist ein BMW M3 Vernichter. Du hast allen grund deinen V12 Panzer zu lieben, er ist sogar nach 20 jahren noch sehr gut unterwegs.
In diesem sinne,
Jr600SEL
Wenn man ein finanzielles Polster hat, sehe ich das mit der Reparaturgefahr nicht so tragisch. Ich meine, was sind denn 5000 oder 8000,-- heutzutage? Ich hab mir mein 600er Coupe zugelegt, ohne ihn vorher gesehen zu haben. Falls er wirklich Motor- oder Getriebeschaden haben sollte, sage ich mir: naja Pech gehabt, aber so schlimm ist es auch nicht. Wenn ich ihn mit dem Schaden verkaufe, verliere ich maximal ein paar Tausender. Aber jeder, der sich eine neue E-Klasse zulegt, verpulvert allein durch den Wertverlust ein Vielfaches davon. Deshalb schreckt mich das keineswegs.
Nur zu, steck nicht dein ganzes Kapital rein, dann passiert nicht viel wenn du eine Gurke erwischst.
Wer natürlich an dem Auto hängt wie ein Bayer am Maßkrug und um jeden Preis alles nur Denkbare reparieren will, dann kanns finanzieller Wahnsinn werden...
Zitat:
Original geschrieben von Goldnacht
Noch ein kleiner Nachtrag:dieser Wagen macht süchtig. Ich möchte nichts anderes mehr fahren. Man gewöhnt sich einfach an diesen Komfort und das "Burggefühl" das dieses Fahrzeug vermittelt.
Auch wenn ein E350CDI mich wahrscheinlich auf der Autobahn plattmacht...
Ich liebe meinen Panzer!
boah geilo das glaub ich dir!!!
bin ein 500 SEL einmal gefahren und habe genau das gefühlt was du geschrieben hast, des is echt süchtig . Obwohl ich schon fast alles gefahren bin CLS500, C63AMG, E500...S500...blablabla
hat mich der V140 schon echt beeindruckt. ab da stand für mich fest der muss her! Nur welche maschine, aber ich tendiere mittleiweile echt zum M120.
danke für eure hilfen und antworten 🙂 ihr panzer fahrer
Zitat:
Original geschrieben von johannes260875
Falls er wirklich Motor- oder Getriebeschaden haben sollte, sage ich mir: naja Pech gehabt, aber so schlimm ist es auch nicht. Wenn ich ihn mit dem Schaden verkaufe, verliere ich maximal ein paar Tausender. Aber jeder, der sich eine neue E-Klasse zulegt, verpulvert allein durch den Wertverlust ein Vielfaches davon. Deshalb schreckt mich das keineswegs.
genau so seh ich es auch. und für so WENIg Geld , so VIIEELL Auto zu bekommen hat schon was!
Ich denke man kann den Top V140 600SEL zu den besten autos der welt zählen.... kann man das so im raum stehen lassen?? klar gibts moderneres...
also der wagen hat mich bei der probefahrt echt verdammt beeindrukt...
Dann will ich auch mal.
Habe für relativ "moderates" Geld nach langer Suche einen offensichtlich gepflegten 400SE von '92 gekauft. Nautikblau, alles original 209tkm hatte er auf der Uhr. Als Kind habe ich in einem Hochzeitsauto gesessen. Es war ein 600 SEL mit 408 PS. Für mich so beeindruckend, dass ich den "Panzer" nie aus den Augen gelassen habe. Die Autobild mit dem Gebrauchtwagentest des W140 aus dem Jahr 1996 habe ich aufgehoben. Ich freue mich auch immernoch, wenn ich einen W 140 sehe.
ABER: Wer denkt, dass dieses Fahrzeug eine unzertörbare Burg ist, der wird schnellstens auf den Boden der Tatsachen geholt werden. 🙂 Eine "Über-Auto", wie es die Erscheinung des Wagens vermuten lassen könnte, ist es nicht. Ab einem bestimmten Alter MUSS man davon ausgehen, dass ALLES kaputt gehen könnte. Das banalste war bei mir einmal der Lösegriff der Fussfeststellbremse. Er ist mir einfach abgebrochen. Ich war baff. Ich habe ihn wieder verkauft, weil ich den 210er von meinen Eltern übernommen habe. Den kenne ich auch schon ewig. Den W 140 vermisse ich immer mal wieder, aber grundsätzlich nicht.
Ich bin heute der Meinung:
Ein 140er ist ein Liebhaberfahrzeug. Man sollte ihn als Hobby betrachten. Geld kann man wirklich in imenser Weise in dieses Auto stecken. Und ein halb-schlechtes Auto würde ich nicht mehr wollen. Deshalb: Wer 10.000 € bequem im Rückhalt hat und Spaß am W140 hat, der sollte sich eher heute als morgen einen zulegen. Alle anderen haben kaufen sich ein gewaltiges Potenzial für einen hohen Verlust.
Beispiele für Kosten, die bei jedem älteren 140er anfallen können (und ist nur das "Grobe"😉
- Lenkgetriebe
- Überholung Automatik
- Steuerkette, Gleitschienen M119
- Auspuff (der 140er hat einen riesen Auspuff)
- Reifenverschleiß!!! (Außenseite fährt sich in Rekord-Zeit ab)
- Bremsen
- alle elektronischen Helfer im Innenraum.
Die Höhe der Preise darf ergänzen wer möchte.
An den Threadersteller: Ein 140 für 5000 EUR kannst du - egal mit welcher Motorisierung- vergessen.
Grüße
Bert
Ein hoher Preis ist doch keine Garantie für ein Topauto!
Und für wenig Geld muss es keine Gurke sein.
Die einen meinen, für Schrott viel Geld nehmen zu können, ein anderes Wahl wollen die Erben eines Ersthand-Rentner 140ers die Kiste einfach nur möglichst schnell weg haben...
Alles ist möglich.
Hallo Johannes,
klar gibt es diese Fälle. Nur als ich in der Preisklasse <5000€ geschaut hatte, waren es alles Gurken.
Von "Unfallfrei" mit einer sehr komischen Schweißnaht in der C-Säule der Rechten Fondtür und komplett verrosteter Reserveradmulde über ein Fahrzeug bei dem man schon mit Klopfen die Spachtelmasse heraushörte war eine Menge dabei.
Und einen Erstbesitzt Rentnerfahrzeug für 4000€ mit wenig km welches die Erben nur möglichst schnell loswerden möchten...
den hätte ich auch gern.
Der 140 ist ein sehr tolles Auto. Es KANN eine menge kaputt gehen, muss aber nicht. Der Wagen kann zum Groschen-Grab werden, muss er aber nicht. Ein Neuwagen vernichtet mehr Geld im ersten Jahr.
Es gibt sicherlich noch gute günstige 140iger, aber diese zu finden..... Leider sind die meisten in der 4000€ klasse ziemlich verlebt. Aber es gibt auch echte Perlen unter diesen, nur diese zu finden kann schwer sein. Auch kann es schwer sein, ein Grotte zu erkennen. Ein Lackdocktor bekommt sicherlich eine Menge hin, um den bei einem Verkaufsgespräch gut aussehen zu lassen, kontrolllämpchen kann an auch ausbauen.
Beim Kauf bitte alles Kritisch betrachten, und nicht den erst besten nehmen. Wie schon gesagt, am besten jemanden Mitnehmen der sich mit dem Fahrzeug etwas auskennt. Im einhundervierziger Forum wirst Du sicherlich auch jemanden finden, der sich so einen mit Dir ansieht.
Haben wir noch etwas vergessen, dann bitte um Ergänzungen.
Beste Grüße
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Goldnacht
... kontrolllämpchen kann an auch ausbauen.
So ist es. Das wurde auch schon bei einem SMART gemacht mit der Begründung, daß die Käuferin ohnehin nicht so schnell fährt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär