Vorstellung und Probleme Abblendlicht
Mohrmarkt
Moin an alle,
nachdem ich bei meinem W211 endlich mein Problem gelöst hab Hier zu lesen
Ist mir auf dem Weg nach Dänemark meine Lenkgetriebe auseinander geflogen.. ( Dichtung weg, schlagartig kein Öl mehr)
Das Vertrauen in das Auto war weg und jetzt bin ich Besitzer eines Ml 270, Final, 11/04, 245tkm..
War günstig, aber es gibt viel zu tun, ich wollte aber gerne mal einen fahren...
Hab bis jetzt Motorlager gewechselt, alle Öle erneuert ( Automatikgetriebe wurde gespült) einen festgebackenen Injektoren rausgequält...
Naja, trotzdem ein schönes Auto, fahre ihn bis jetzt gerne..
Gibt auch noch genug zu tun..
Nur jetzt sitze ich hier in Dänemark und das Abblendlicht geht nicht, kommt kein Strom an..
Bis jetzt habe ich alle Sicherungen die ich gefunden habe überprüft, i.O.
Ein Relais klickt im Motorraum beim Einschalten Standlicht, eins im Fußraum bei Fernlicht. Hat das Abblendlicht ein eigenes Relais? Und wenn ja, wo sitzt das? Im Relais und Sicherungsplan wird nichts aufgeführt.
Der Lichtschalter wurde vor 2 Jahren erneuert laut den Rechnungen die ich mitbekommen habe..
Ich hab jetzt erstmal „Feldmässig“ das Fernlicht auf Abblendlicht umgesteckt. Ohne Abblendlicht ist schlecht/teuer in DK.
Dabei hab ich gesehen das LED Chinaböller Alls Abblendlicht verbaut waren..
Nebelscheinwerfer und Schlussleuchte gehen auch nicht, die kann ich aber über mein Diagnosegerät ansteuern und dann gehen sie.. Hoffentlich nur der Schalter.
Multimeter hab ich mit, was kann ich noch tun?
Danke für Tipps.
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Kurzes Update..
Immer noch kein Abblendlicht..
Erneut EAM gewechselt, Zustand unverändert. Bin beim örtlichen Taxi Schrauber gewesen. SD sagt kein Fehler im Bereich EAM / AAM.
Istwerte sind : Abblendlicht an, obwohl es aus ist!
Fernlicht und Lichthupe sind aus laut SD , funktionieren aber. Hier ist aber schon gebastelt worden.. Das von mir fotografierte Kabel geht direkt zum Fernlichtrelays. Das Signal vom Lichtschalter Fernlicht/Lichthupe wurde direkt auf das Relais gelegt. Erklärt auch warum bei Zündung AUS Fernlicht und Lichthupe funktionieren. ( Relais bekommt Dauerplus Klemme 30)
Ich habe mal alles so angeklemmt wie es gehört, dann geht nichts. Wobei ich nicht weiß wie das Fernlichtrelais angesteuert wird!?? Da sind keine Leitungen!? Nur Klemme 30 über die Steckschiene und über die Sicherungen an die Scheinwerfer. Das kann ja nicht richtig sein!?
Desweiteren habe ich noch den Lenkstockschalter getauscht, keine Änderung und die Leitungen vom EAM an die Scheinwerfer auf Durchgang gemessen. Alles i.O. auch Richtung Masse. Allerdings gibt das EAM nur 1,1 Volt raus Richtung Scheinwerfer.. (bei eingeschaltetem Abblendlicht.)
Sorry, für das Durcheinander.. das entspricht meinem gedanklichem Zustand im Moment..
Im Moment hab ich jetzt das Abblendlicht über ein Relais geschaltet damit ich überhaupt Licht habe..
Achtja, der Schlüssel.. lies sich auch über SD nicht anlernen.. Ich habe dann mal geschaut ob er überhaupt sendet..
Hab den funktionierenden mal ganz dicht an meine alten PC Lautsprecher gehalten, und siehe da es waren leichte Störgeräusche zu hören.. bei dem defektem nicht. Nachdem ich ihn ein wenig „bearbeitet“ habe ( mehrmals Batterien raus und rein, auf dem Tisch geklopft..) kamen auch die Störgeräusche und er lies sich gleich beim ersten Versuch anlernen..
VG
Christian
30 Antworten
So, mein Steuergerätlüfter ist tatsächlich defekt.. wenn ich ihn auf dem Kopf halte läuft er.. in der Einbauposition nicht..
Hab ihn jetzt waagerecht reingelegt damit überhaupt etwas Lüftung vorhanden ist bis zum Urlaubsende. so läuft er auch.
Hab jetzt viel gelesen und bin doch verwirrt welches Steuergerät das Abblendlicht schaltet.. AAM oder EAM? Oder beide?
Hier noch meine FIN falls nötig:
WDC1631311A525706
Hallo, nochmal.. kann mir jemand sagen ob das AAM vom mopf/vormopf gleich ist? Hab jetzt hier im Urlaub kein ETK dabei.. könnte eins mit der Endnummer: 5232 bekommen.
Es gibt ca. 30 verschiedene.
LG Ro
Kurzes Update..
EAM und AAM gewechselt.(gebrauchte Teiel) Nebelscheinwerfer gehen wieder, Abblendlicht leider immer noch nicht. Kann auch nur noch einen Schlüssel anlernen..
Wenn ich jetzt in den Schaltplan ( pe28.10-p-2000-99gl hoffe das ist der Richtige..!?) sehe ich das das Abblenlicht über das EAM geschaltet wird.. am Lichtschalter finde ich kein 56b(Abblendlicht) nur 56,56a und 56d
Ich verstehe nicht wie das Signal vom Schalter zum EAM kommt!?
Erschwerend kommt hinzu das die Befestigungsschraube Kabelbaum/Lenkstockschalter überdreht.. bekomme also den Stecker nicht ab ohne den Lenkstockschalter zu beschädigen..
Desweiteren habe ich eine Leitung gefunden die nicht Original aussieht!. Siehe Bild
Ich hab das jetzt nicht weiter verfolgt, scheint in der Mittelkonsole nach hinten zu laufen..
Jemand noch ne Idee wie ich weiter vorgehen kann/soll?
LG Christian
Zitat:
@Mohrmarkt schrieb am 31. Mai 2018 um 19:56:08 Uhr:
Jemand noch ne Idee wie ich weiter vorgehen kann/soll?
Das richtige AAM nehmen.
LG Ro
Du hast aber schon mitbekommen, das die ans Fahrzeug angepasst werden müssen ?
LG Ro
"Du hast aber schon mitbekommen, das die ans Fahrzeug angepasst werden müssen ?"
Jo, ist mir bekannt und hab ich auch gemacht, allerdings nicht mit SD sondern mit meiner Diagnose..
Hier schön beschrieben:
Wenn ich das alte AAM wieder einbaue gehen die NSW auch wieder nicht.. Das Schlüsselproblem bleibt.. Einen (ist immer der Gleiche) kann nicht nicht anlernen..
Kurzes Update..
Immer noch kein Abblendlicht..
Erneut EAM gewechselt, Zustand unverändert. Bin beim örtlichen Taxi Schrauber gewesen. SD sagt kein Fehler im Bereich EAM / AAM.
Istwerte sind : Abblendlicht an, obwohl es aus ist!
Fernlicht und Lichthupe sind aus laut SD , funktionieren aber. Hier ist aber schon gebastelt worden.. Das von mir fotografierte Kabel geht direkt zum Fernlichtrelays. Das Signal vom Lichtschalter Fernlicht/Lichthupe wurde direkt auf das Relais gelegt. Erklärt auch warum bei Zündung AUS Fernlicht und Lichthupe funktionieren. ( Relais bekommt Dauerplus Klemme 30)
Ich habe mal alles so angeklemmt wie es gehört, dann geht nichts. Wobei ich nicht weiß wie das Fernlichtrelais angesteuert wird!?? Da sind keine Leitungen!? Nur Klemme 30 über die Steckschiene und über die Sicherungen an die Scheinwerfer. Das kann ja nicht richtig sein!?
Desweiteren habe ich noch den Lenkstockschalter getauscht, keine Änderung und die Leitungen vom EAM an die Scheinwerfer auf Durchgang gemessen. Alles i.O. auch Richtung Masse. Allerdings gibt das EAM nur 1,1 Volt raus Richtung Scheinwerfer.. (bei eingeschaltetem Abblendlicht.)
Sorry, für das Durcheinander.. das entspricht meinem gedanklichem Zustand im Moment..
Im Moment hab ich jetzt das Abblendlicht über ein Relais geschaltet damit ich überhaupt Licht habe..
Achtja, der Schlüssel.. lies sich auch über SD nicht anlernen.. Ich habe dann mal geschaut ob er überhaupt sendet..
Hab den funktionierenden mal ganz dicht an meine alten PC Lautsprecher gehalten, und siehe da es waren leichte Störgeräusche zu hören.. bei dem defektem nicht. Nachdem ich ihn ein wenig „bearbeitet“ habe ( mehrmals Batterien raus und rein, auf dem Tisch geklopft..) kamen auch die Störgeräusche und er lies sich gleich beim ersten Versuch anlernen..
VG
Christian
Ich habe diesen Sensor installiert. Scheibenwischer funktionieren gut, automatische Scheinwerfer nicht. Das Glas wurde gewechselt und ich habe den Sensor montiert. Als ich den Autosensor gekauft habe, gab es keinen. Wo ist das problem
Dann schreib doch einfach was aus dem Problem geworden ist....
Als das Auto gekauft wurde, gab es keinen Sensor. Ich habe einen Sensor eingebaut. Die Frage ist, ob dies der Sensor für mich ist. Die Scheibenwischer sind ca. Automatische Scheinwerfer nicht.
Also, bei mir sitzt da kein Sensor. Der Platz ist bei mir nicht belegt.. Sitzt der Lichsensor nicht irgendwo im Amaturenbrett?
Ansonst fahre ich immer noch mit der provisorisch gelegten Abblendlicht. Anderen Relaisträger für den Innenraum habe ich schon liegen. Ich muss nur leider auch das Amaturenbrett raus haben.. ( Stellmotor Heizung, bzw. Der Hebel) Da komme ich im Moment aber nicht zu..