Vorstellung
Hallo zusammen,
nachdem mein über zwei Jahrzehnte nicht nur gepflegter, sondern innig geliebter 210er vor Weihnachten einem unverschuldeten Unfall zum Opfer gefallen ist, habe ich (bzw. hat meine Frau) einen netten 204er gefunden, der neben unserem 212er wieder ein schönes Bild abgibt.
Daher möchte ich mich hier kurz vorstellen.
"Der Kleine" ist ein 204.249 mit dem M271.820 EVO (156PS) aus 2012, Elegance mit Automatik und einer ganz netten Ausstattung (SD, ILS, Command, Multikontur + Memory, AHK...) den wir jetzt mit 97tkm jetzt übernommen haben.
Er wird jetzt erst einmal lieb gehabt, bekommt eine Versiegelung "untenherum" (eine neue Hinterachse hat er schon) und die üblichen Aufmerksamkeiten (Lederpflege, Kunststoffe einmal aufbereiten, Flüssigkeiten und Filterwechsel...), immer so nach und nach wie Zeit dafür ist, und dann bin ich mal gespannt, wie "der Kleine" sich so schlägt.
Eine eigene Werkstatt habe ich leider nicht, mache aber, was ich so machen kann, gerne selbst und hoffe auch hier beim 204er auf den tollen Austausch, den ich bei den 210er "Oldies" nebenan hatte und im 212er Forum seit vielen Jahren habe!
Viele Grüße aus Lilienthal bei Bremen
Michael
2 Antworten
Kleiner Zwischenbericht von unserer "E-Klasse Rettungskapsel", wie wir den Kleinen liebevoll nennen 😉.
Nicht nur ich, auch die Family ist von dem Kleinen sehr angetan. Die Innenraumqualität toppt insgesamt meinen 212er Mopf, Sonnenblenden wackeln nicht, die Schalter gehen vielleicht noch einen Tick satter, die Türen klingen beim Schließen noch wertiger (gut, sie sind auch kleiner, da schwingt weniger), also insgesamt macht der 204 da einen sehr, sehr guten Eindruck. Leider zirpst und Knarzt es ab und an aus dem Bereich der A Säule links (wenn man auf die kleine Lüftungsdüse auf dem Armaturenbrett drückt, ist Ruhe...) und aus dem Bereich der Mittelkonsole, aber auch nicht mehr als ich das beim E leider schon gewohnt bin.
Beim Fahren macht der Kleine Laune, der 180er ist alles andere als untermotorisiert. Klar, auf der Autobahn > 140 km/h reißt er nicht mehr viel, aber ehrlich, das wäre Jammern auf hohem Niveau. Dass er trinkfest ist, wusste ich vorher, da nimmt er sich mit dem 210er nicht viel. Auf der Landstraße im Teillastbereich, ja, da ist er spürbar sparsamer, aber im Mittel liegt er ziemlich gleichauf. Die 400kg Unterschied zum E merkt man, also Laune macht er allemal.
Seine Hohlraumversiegelung hat er inzwischen bekommen, neue Filter und frisches Öl, viel zu tun war ja nicht, mit 13 Jahren ist ein 204er ja praktisch noch neu 🙂. Frisches Öl, weil es doch stark nach benzin gerochen hat - wenn das neue auch schnell müffelt, ist wohl mal die Teillastentlüftung fällig. Ich freu mich schon, denn so schrauberfreundlich wie der 210er ist der Kleine nun wirklich nicht... ein M271 ist halt kein M111, leider.
Aber wir sind wirklich happy mit unserem neuen Familienmitglied, das war ein guter Griff, der täglich Spaß macht!