ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Vorstellung / Phaeton 3.0 TDI GP2 kurz 5-Sitzer - inkl. Rapacho-Erfahrungsbericht

Vorstellung / Phaeton 3.0 TDI GP2 kurz 5-Sitzer - inkl. Rapacho-Erfahrungsbericht

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 12. Oktober 2017 um 16:31

Obwohl ich bereits seit ein paar Monaten mit dem Phaeton unterwegs bin, hatte ich bislang noch keine Gelegenheit, mich hier kurz vorzustellen und ein wenig über das Auto an sich und die besonderen Vorzüge bzw. Probleme zu berichten.

1. Warum ein Phaeton?

In meinem Fall ging es insbesondere darum, ein preiswertes, aber zuverlässiges und komfortables Zweitauto anzuschaffen. Mein primäres Fahrzeug ist ein Audi R8 V10, der zwar sehr viel Spass macht, aber nicht wirklich dazu prädestiniert ist, jeden Tag damit ins Büro zu fahren. Das ist zwar problemlos möglich, jedoch verliert das Auto dann aufgrund der gefahrenen Kilometer recht viel an Wert, und der Sprit-Verbrauch eines Zehnzylinders im Stop-and-Go-Verkehr ist auch nicht wirklich gering.

Um den Sportwagen daher etwas zu schonen und auch eine Alternative für die Bewältigung längerer Geschäftsreisen zu haben, hatte ich mich schon seit längerem im Gebrauchtwagenmarkt umgeschaut. Nachdem ich zwischenzeitlich einmal einen gebrauchten BMW 5er (E60) oder 3er (E46), oder auch einen Audi A8 im Auge hatte, schaute ich mich aus reiner Neugier eines Tages beim Phaeton um und war (obwohl ich bereits von dessen Wertverlust-Problem wusste) recht überrascht über die vergleichsweise niedrigen Preise und das hohe Ausstattungs-Niveau.

Ein wenig Lektüre in diesem Forum betreffend gewünschter Motorisierung und Ausstattung führte mich dann schnell zu dem Schluss, dass es eigentlich keine Alternative zum 3.0 TDI-Motor für mich gab - die Modelle mit Zehnzylinder-TDI waren mittlerweile zu alt und das Wartungsrisiko erschien mir zu hoch, und die Benziner waren für meinen Zweck und die zu erwartenden Fahrleistungen zu teuer im Unterhalt.

Bezüglich der Ausstattung waren mir v.a. das "neuere" Navi (d.h. ab GP2 mit dem 240-PS-Motor), die Komfortsitze, eine Rückfahrkamera sowie die Standheizung wichtig. Darüber hinaus wollte ich eine dunkle Aussenfarbe und helles Leder haben, das gefällt mir einfach persönlich am besten. Laufleistung sollte gut unter 150.000km liegen, und das Budget hatte ich mir bei 15.000 EUR limitiert. Fahrzeuge vom VW-Händler waren bei dem Budget nicht drin bzw. waren schlecht ausgestattet, so dass ich schliesslich bei einem Privatmann fündig wurde.

2. Welchen Phaeton ich gefunden habe

Das Fahrzeug war Baujahr 2009, hatte 133.000km gelaufen und nahezu ausschliesslich auf der Langstrecke bewegt worden (jedenfalls in den letzten drei Jahren, der Vorbesitzer älteren Baujahrs hatte das Fahrzeug in gut 4 Jahren nur knapp 30.000km bewegt). Das Scheckheft bezüglich Wartung schien auch in Ordnung, regelmässige Ölwechsel und zusätzlich waren vor kurzem die hinteren Bremsen komplett erneuert worden. Die vorderen waren ebenfalls fällig, dies erledigte der Verkäufer inkl. neuem Ölwechsel auch noch. Das Fahrzeug war auf 17-Zoll-Winterreifen (die nächste Saison erneuert werden müssten), ein Satz Sommerreifen in 18 Zoll kam auch noch dazu.

Während der Probefahrt - das erste Mal mit einem Phaeton - machte das Fahrzeug auf mich einen soliden Eindruck, nichts klapperte, alle elektronischen Helferlein funktionierten, die Automatik schaltete problemlos und der Federungskomfort war in der Tat ausserordentlich gut. Auf Rückfrage beim Eigentümer stellte sich heraus, dass das Fahrzeug auch nicht "gechippt" war, auch das Navi war seit dem Erstbesitzer nicht upgedatet worden. Optisch machte das Fahrzeug auch einen guten Eindruck - vor allem von aussen. Es gab zwar eine Reihe von Kratzern und Steinschlägen, und eine Politur hatte der Lack auch schon länger nicht gesehen, aber insgesamt sah das für ein 8 Jahre altes Fahrzeug wirklich noch sehr gut aus. Von innen dann schon etwas weniger, das helle Leder in Kombination mit zwei kleinen Kindern hatte doch etwas gelitten, vor allem die Fußmatten und das gesamte Interieur sahen schon etwas ranzig aus. Allerdings nichts, was man mit einer guten Aufbereitung nicht in den Griff bekommen könnte.

Ich entschloss mich daher zum Kauf, zu einem Preis von deutlich unter 15.000 EUR. Im Folgenden die Auflistung der Details bezüglich Ausstattung (Listenpreis belief sich damals nach meiner Berechnung auf ca. 90.000 EUR):

Motor: 3.0 TDI, 240 PS, Euro 5, Automatik, Allradantrieb

Modell: 5-Sitzer, kurzer Radstand

Farbe: Tiefseeblau metallic

Interieur-Leisten: Edelholz (Eukalyptus?)

Zusatzausstattung:

• Leder Vienna Classic

• Komfortsitze vorn 18-Wege mit Belüftung und Massagefunktion

• Heizung Fondsitze

• Bedienungselemente hinten f. Klimaanlage

• Standheizung mit 2 Fernbedienungen

• Keyless Access

• Elektrische Gepäckraumklappe

• Diebstahlwarnanlage

• Radio-Navigationssystem RNS 810

• Mobiltelefonvorbereitung "Premium"

• Einparkhilfe vorne und hinten mit Rückfahrkamera

• Automatische Distanzregelung (ACC) & Front Assist

• Side Assist

• Bi-Xenon-Scheinwerfer

• Sonnenschutz-Rollo Türscheiben hinten mechanisch

• Sonnenschutz-Rollo Heckscheibe elektrisch

• Glas-Schiebedach

• Anhängerkupplung

• Feuerlöscher

Insgesamt also ein durchaus gut ausgestattetes Exemplar - zur Vollausstattung (wenn es das denn überhaupt wirklich gibt) fehlt sicher noch einiges, aber mit einer Ausnahme - USB-Anschluss - ist alles Notwendige aus meiner Sicht an Bord.

3. Wartungsarbeiten, Probleme und Upgrades

Auch aufgrund der Recherchen in diesem Forum hatte ich bereits eine Reihe von Arbeiten identifiziert, die bei diesem Fahrzeug notwendig sein würden. Vor allem fehlte mir der Media-IN-Anschluss, denn im heutigen Zeitalter ist ein CD-Wechsler nutzlos und auch auf eine Speicherkarte passt aus meiner Sicht nicht genügend Musik. In meinen übrigen Fahrzeugen habe ich ausnahmslos portable Festplatten angeschlossen, und das sollte auch der Phaeton können. Daneben waren eine Reihe von Wartungs- und Pflegearbeiten notwendig, die der Vorbesitzer etwas vernachlässigt hatte.

3.1 Tuning

Alle meine Fahrzeuge sind, um es mal so auszudrücken, leistungstechnisch optimiert. Auch wenn ich nicht das Gefühl hatte, mit dem 240-PS-Motor untermotorisiert zu sein, war mir von vorneherein klar, dass bei dem immensen Fahrzeug-Gewicht ein Mehr an Leistung und vor allem Drehmoment nicht schaden konnte.

Bei meinem Audi R8 V10 hatte ich mit MTM gute Erfahrungen gemacht, zudem ist meine "Hauswerkstatt" eine MTM-Vertretung. Leider sind die MTM-Preise jedoch für ein Fahrzeug diesen Alters nicht mehr angemessen und hätten auch nach gewissen Rabatten noch gut mit 1.000 EUR für eine einfache Reprogrammierung der Motorsteuerung zu Buche geschlagen. Das kam daher nicht in Frage, so dass ich letztlich zu BR Performance (https://www.br-performance.lu/en-lu/) gegangen bin, mit denen ich auch mit anderen Fahrzeugen bereits gute Erfahrungen gemacht hatte. Nach etwas Verhandeln gab es auch einen guten Preis inkl. Prüfstandlauf vorher und nachher. Die Leistungs-Daten: vorher 241 PS / 538 Nm, nachher 314 PS / 629 Nm. Das merkt man vor allem im Durchzug sehr schön, Überhol-Vorgänge sind jetzt souveräner und gerade im 6. Gang geht es auch bei höheren Geschwindigkeiten noch gut vorwärts. Natürlich merkt man nach wie vor das hohe Gewicht, welches bewegt werden muss, insgesamt ist man jetzt mit diesen Leistungsdaten etwas standesgemässer motorisiert (mehr wäre aber trotzdem noch besser!).

3.2 Navi-Update

Da der Vorbesitzer keine Anstalten gemacht hatte, die noch aus dem Auslieferungs-Jahr 2009 stammende Kartensoftware des Navigationssystems jemals upzudaten, wurde dies auch unmittelbar nach dem Erwerb des Phaeton gemacht. Nun ist er auf dem Stand 2017 und erkennt sogar unser Neubaugebiet - top! Daneben ersetzte ich auch die Batterien sämtlicher Fernbedienungen.

3.3 Inspektion / grosse 130.000km-Inspektion

Nur einige Wochen nach dem Erwerb teilte mir das Fahrzeug mit, dass nunmehr eine Inspektion fällig wäre. Soweit ich das überblicken konnte, war das die "grosse" Inspektion, die üblicherweise bei rund 130.000km zu machen ist. Prinzipiell war ich davon ausgegangen, dass der Vorbesitzer die komplette Inspektion noch gemacht hatte, hatte dies aber leichtsinnigerweise nicht mehr nachgeprüft (mit Ausnahme des Ölwechsels). Da eine richtige Inspektion offensichtlich schon länger nicht mehr durchgeführt worden war, wurde diese - mit Ausnahme des Ölwechsels - dann auch gemacht. Diese war wohl auch dringend nötig: So war z.B. der Innenraum-Filter schon Ewigkeiten nicht mehr getauscht worden, genauso wie der Motor-Luftfilter, der ziemlich zugesetzt und vergammelt war. Auch der Kraftstoff-Filter wurde getauscht und insgesamt alles auf Funktion und evt. weitere Probleme geprüft. Schien aber alles soweit in Ordnung. Bei der Gelegenheit ließ ich auch die Klimaanlage reinigen, da dies vermutlich auch seit Ewigkeiten (wenn überhaupt) nicht gemacht worden war.

3.4 Neue Sommerreifen

Laut Vorbesitzer sollten die Sommerreifen noch für eine Saison gut sein. Daher war ich etwas überrascht, als mir meine Werkstatt anlässlich des Wechsels von Winter- auf Sommerreifen mitteilte, diese seien nahezu komplett heruntergefahren (ein paar Tausend km wären wohl noch gegangen) und müssten ersetzt werden. Ausserdem sei eine der Felgen verbogen und müsste ebenfalls ersetzt werden. Ärgerlich! Aber nun ja, das hätte ich eventuell vor der Übernahme des Autos prüfen können…

Ich konnte glücklicherweise auf eBay eine neue Felge inkl. Reifen zu einem sehr guten Kurs ausfindig machen (150 EUR), so dass nur drei weitere neue Reifen in 18 Zoll (Dunlop) fällig waren. Zusammen mit der Inspektion und der Montage der Reifen waren das dann trotzdem nochmal 1.350 EUR - schon etwas mehr, als ich erwartet hatte.

Andererseits hatte das Fahrzeug nunmehr komplett neue Reifen, was ja auch ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsgewinn ist, und diese werden voraussichtlich erst in ein paar Jahren wieder ersetzt werden müssen.

3.5 Getriebe-Spülung, Media-In-Nachrüstung, Querlenker Vorderachse

Da die Media-In-Schnittstelle das einzige Ausstattungs-Merkmal war, welches mir wirklich fehlte, hatte ich bereits im Vorfeld Recherchen bezüglich einer möglichen Nachrüstung angestellt. Normale Werkstätten machen so etwas nicht, diese Erfahrung hatte ich bereits bei mehreren anderen Fahrzeugen gemacht. Glücklicherweise stiess ich auf Rapacho Performance, die sich ja auf den Phaeton spezialisiert haben und daher auch solche etwas aussergewöhnlichen Aufgaben ohne weiteres bewerkstelligenkönnen. Darüber hinaus sollte aufgrund des Kilometerstandes auch eine Spülung des Automatik-Getriebes gemacht werden, was ich bereits bei einem anderen meiner Fahrzeuge als eine sehr sinnvolle Wartungsmassnahme durchgeführt hatte.

Gesagt, getan - Termin war ausgemacht, trotz der gut 400km Entfernung nahm ich die Anfahrt in Kauf, beides konnte ohne weiteres an einem Tag gemacht werden. Die "neue" Werkstatt von Rapacho ist einfach zu finden, auch wenn nicht super angebunden, da man ein gutes Stück über's Land gondeln muss (ist aber eine schöne Gegend). Die Örtlichkeiten sind schick, sehr sauber und aufgeräumt, der Empfang freundlich. Alles prima also, so weit.

Das Problem kam nach ein paar Stunden: Eine (dankenswerterweise durchgeführte) Überprüfung der Vorderachse, eines bekannten Schwachpunktes des Phaeton, hatte ergeben, dass die gesamten Querlenker ausgetauscht werden sollten. Das und der dafür aufgerufene Preis (im Vergleich sicher günstig, aber trotzdem ein Batzen Geld) liessen mich erstmal schlucken, dann kam ich allerdings zu dem Schluss, dass es nunmal notwendig war und hier die beste Gelegenheit war, es sofort und zu einem - relativ - günstigen Kurs machen zu lassen.

Also den Auftrag erteilt, und am Spätnachmittag war dann alles fertig und ich konnte den Phaeton wieder abholen. Laut Aussage der Rapacho-Crew war insbesondere die Getriebespülung sehr angebracht - eventuell war das Fahrzeug doch öfters als Zugfahrzeug eingesetzt worden, als es mir der Vorbesitzer mitgeteilt hatte. Das Schaltverhalten der Automatik hatte sich eigentlich kaum verändert, es war auch zuvor noch sehr weich und ruckfrei gewesen. Die ausgetauschten Querlenker merkte man allerdings durchaus - die vorher merklichen Vibrationen waren verschwunden, der Phaeton lenkte auch präziser ein als vorher. Sehr gut! Und die Media-In-Schnittstelle funktionierte ebenfalls reibungslos, so dass ich bereits auf der Rückfahrt per angeschlossener Festplatte unter einer entsprechend grossen Auswahl an Musik auswählen konnte.

Darüber hinaus wurde auch die zweite Fernbedienung für die Standheizung neu angelernt, da diese bislang nicht funktionierte.

Alles in allem eine teure Angelegenheit, die mich insgesamt inklusive Anfahrt und Mietfahrzeug 2.000 EUR gekostet hat - aber mit einem auch fühlbaren Mehrwert. Natürlich relativiert auch das den günstigen Anschaffungspreis wieder etwas, aber nunmehr habe ich die relativ grosse Sicherheit, ein technisch einwandfreies und vermutlich für einen längeren Zeitraum zuverlässiges und wartungsarmes Fahrzeug zu haben.

3.6 Aufbereitung

Offensichtlich hatte der Vorbesitzer kein besonders grosses Interesse an Lackpflege oder einem ansehnlichen Innenraum des Phaeton. Das musste sich natürlich ändern, da vor allem der Innenraum durch häufigen Transport minderjährigen Nachwuchses in keinem guten Zustand befand - Staub überall, schwarze Streifen an diversen Plastik-Verkleidungen, Verschmutzungen im Leder und vollkommen ranzige Fussmatten.

Also auf zum Aufbereiter meines Vertrauens, bei meiner Hauswerkstatt Daum Motorsport (http://www.daum-motorsport.de/). Dort wurde das Fahrzeug sorgfältig gewaschen, poliert und von innen gereinigt. Darüber hinaus ersetzte ich die Fussmatten (die irgendwann einmal beige gewesen waren) durch komplett schwarze Exemplare, was einerseits wesentlich unempfindlicher für Schmutz ist und andererseits einen schönen Kontrast zur ansonsten beigen Innenausstattung herstellt.

Das Ergebnis war beeindruckend - auch wenn man natürlich kein Neufahrzeug mehr vor sich hatte, kam der Wagen nach der Aufbereitung doch schon sehr nahe daran heran und sah um Welten besser aus als vorher. Besonders dem Innenraum hatte die detaillierte Reinigung sehr gut getan, alles glänzte jetzt wieder und war in einem hervorragenden Zustand. Die Politur des Lacks liess auch eine Reihe von kleineren Kratzern deutlicher hervortreten, die ich vermutlich in den kommenden Monaten angehen werde. Der Farbton des Phaeton gefiel mir so richtig gut, ein sehr elegantes dunkles Blau, und steht diesem Fahrzeug nach meiner Auffassung prima.

3.7 Reparatur Navigations-System und Hupe

Leider waren die Ausgaben für den Phaeton damit aber noch nicht ganz beendet. Im Juni machten wir eine Reise nach Frankreich, während derer die Aussentemperaturen sehr hoch waren. Als wir anlässlich der Abfahrt von unserem Hotel das Navigationssystem wieder benutzen wollten, fuhr die gesamte zentrale Bedieneinheit (also der Bildschirm und die damit verbundenen Funktionen) nicht mehr hoch, sondern schien in einer Boot-Schleife gefangen - d.h. versuchte immer hochzufahren, nur um sich dann wieder auszustellen.

Aufgrund meiner guten Erfahrung mit Rapacho schilderte ich denen mein Problem und bekam auch prompt eine Antwort - vermutlich sei der Temperatur-Sensor innerhalb der Bedieneinheit defekt (aufgrund der hohen Aussentemperaturen) und verhindere das Hochfahren der gesamten Einheit. Man könne das aber beheben, die Einheit müsste nur eingeschickt werden.

Zwei Wochen später wurde das dann gemacht, Rapacho schickten sogar meiner Hauswerkstatt ein Video mit einer Anleitung zum Ausbau der Navi-Einheit - vorbildlich! Daher war das auch unproblematisch, und ich erhielt die reparierte Einheit innerhalb von 48 Stunden wieder zurück. Top! Die musste dann allerdings noch "angelernt" werden, was aber wohl auch kein Problem für meine Werkstatt darstellte. Ein positiver Nebeneffekt dieser - nicht ganz billigen - Reparatur war, dass nunmehr im Navi auch die Geschwindigkeitsbeschränkungen angezeigt werden; das war vorher nicht der Fall gewesen. Eventuell eine Folge eines Firmware-Updates der Navi-Einheit?

Bereits kurz nach Übernahme des Fahrzeugs war mir auch aufgefallen, dass die Hupe recht schwach klang. Etwas Recherche ergab, dass offenbar eins der zwei Signal-Hörner defekt sein musste. Eins davon befindet sich recht gut zugänglich im rechten Radkasten, das andere ist schön versteckt im Motorraum an der Spritzwand angebracht. Da aufgrund der Navi-Reparatur der Phaeton ohnehin in die Werkstatt musste, liess ich die Hupe gleich mitreparieren. Das kostete dann auch nochmal ein paar hundert EUR, aber nun hupt er wenigstens wieder wie es sich gehört…! Ich hätte den Defekt natürlich auch schon bei Übergabe des Fahrzeugs entdecken können, aber wer denkt schon daran, die Hupe zu kontrollieren?!

4. Fahren mit dem Phaeton - erstes Fazit nach gut 15.000km

Positiv:

• Sehr bequeme Sitze, Belüftung funktioniert prima

• Großzügiges Raumangebot

• Niedriger Geräuschpegel

• Exzellent arbeitende Klimatisierung und Heizung

• Komfortable Federung (17/18-Zoll-Räder)

• Sicheres Fahrverhalten, sehr guter Geradeauslauf auch bei hohen Geschwindigkeiten

• Hervorragende Traktion

• Gute Übersichtlichkeit (in Anbetracht der Fahrzeug-Größe)

• Große Reichweite durch 90-Liter-Tank

• Auch ohne Dynaudio guter Sound, MediaIn-Schnittstelle funktioniert sehr gut

• Keyless Entry-Funktion ist praktisch

• Side Assist bringt echten Mehrwert

• Gemessen an Qualität und Ausstattung unschlagbares Preis-/Leistungs-Verhältnis

Negativ:

• Starke Seitenneigung bei Kurvenfahrt

• Gefühllose, sehr leichtgängige Lenkung

• Motor vibriert recht stark

• Trotz Tuning auf 600 Nm wegen des hohen Fahrzeuggewichts nur gerade ausreichend motorisiert

• Automatik schaltet sanft, aber mit viel Wandler-Gerühre; im Vergleich zu anderen Getrieben veraltet

• Bremsen benötigen etwas zuviel Pedaldruck

• Mobiltelefon-Schnittstelle funktioniert nicht mit heutigen Smartphones (z.B. iPhone)

• Xenon-Scheinwerfer nur mäßig hell

Insgesamt überwiegen ganz eindeutig die positiven Aspekte. Bislang bin ich vom Phaeton sehr beeindruckt, und ich fahre mit ihm derzeit fast jeden Tag und das sehr gerne. Gerade auf langen Strecken oder nach einem anstrengenden Arbeitstag ist es eine Wohltat, sich derart komfortabel und angenehm transportieren zu lassen. So entspannt bin ich bislang noch in keinem Auto gefahren.

Natürlich ist dynamisch etwas anderes, und in einigen Punkten merkt man dem Phaeton die schon ziemlich alte Konzeption schon an. Nichtsdestotrotz sind die Stärken des Fahrzeugs so ausgeprägt in den für ein Auto ausschlaggebenden Aspekten, dass ich insgesamt hochzufrieden bin. Der derzeitige Kilometerstand beträgt übrigens 149.000.

Img-0581-1
Img-0578-1
Img-0574-1
+5
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 12. Oktober 2017 um 16:31

Obwohl ich bereits seit ein paar Monaten mit dem Phaeton unterwegs bin, hatte ich bislang noch keine Gelegenheit, mich hier kurz vorzustellen und ein wenig über das Auto an sich und die besonderen Vorzüge bzw. Probleme zu berichten.

1. Warum ein Phaeton?

In meinem Fall ging es insbesondere darum, ein preiswertes, aber zuverlässiges und komfortables Zweitauto anzuschaffen. Mein primäres Fahrzeug ist ein Audi R8 V10, der zwar sehr viel Spass macht, aber nicht wirklich dazu prädestiniert ist, jeden Tag damit ins Büro zu fahren. Das ist zwar problemlos möglich, jedoch verliert das Auto dann aufgrund der gefahrenen Kilometer recht viel an Wert, und der Sprit-Verbrauch eines Zehnzylinders im Stop-and-Go-Verkehr ist auch nicht wirklich gering.

Um den Sportwagen daher etwas zu schonen und auch eine Alternative für die Bewältigung längerer Geschäftsreisen zu haben, hatte ich mich schon seit längerem im Gebrauchtwagenmarkt umgeschaut. Nachdem ich zwischenzeitlich einmal einen gebrauchten BMW 5er (E60) oder 3er (E46), oder auch einen Audi A8 im Auge hatte, schaute ich mich aus reiner Neugier eines Tages beim Phaeton um und war (obwohl ich bereits von dessen Wertverlust-Problem wusste) recht überrascht über die vergleichsweise niedrigen Preise und das hohe Ausstattungs-Niveau.

Ein wenig Lektüre in diesem Forum betreffend gewünschter Motorisierung und Ausstattung führte mich dann schnell zu dem Schluss, dass es eigentlich keine Alternative zum 3.0 TDI-Motor für mich gab - die Modelle mit Zehnzylinder-TDI waren mittlerweile zu alt und das Wartungsrisiko erschien mir zu hoch, und die Benziner waren für meinen Zweck und die zu erwartenden Fahrleistungen zu teuer im Unterhalt.

Bezüglich der Ausstattung waren mir v.a. das "neuere" Navi (d.h. ab GP2 mit dem 240-PS-Motor), die Komfortsitze, eine Rückfahrkamera sowie die Standheizung wichtig. Darüber hinaus wollte ich eine dunkle Aussenfarbe und helles Leder haben, das gefällt mir einfach persönlich am besten. Laufleistung sollte gut unter 150.000km liegen, und das Budget hatte ich mir bei 15.000 EUR limitiert. Fahrzeuge vom VW-Händler waren bei dem Budget nicht drin bzw. waren schlecht ausgestattet, so dass ich schliesslich bei einem Privatmann fündig wurde.

2. Welchen Phaeton ich gefunden habe

Das Fahrzeug war Baujahr 2009, hatte 133.000km gelaufen und nahezu ausschliesslich auf der Langstrecke bewegt worden (jedenfalls in den letzten drei Jahren, der Vorbesitzer älteren Baujahrs hatte das Fahrzeug in gut 4 Jahren nur knapp 30.000km bewegt). Das Scheckheft bezüglich Wartung schien auch in Ordnung, regelmässige Ölwechsel und zusätzlich waren vor kurzem die hinteren Bremsen komplett erneuert worden. Die vorderen waren ebenfalls fällig, dies erledigte der Verkäufer inkl. neuem Ölwechsel auch noch. Das Fahrzeug war auf 17-Zoll-Winterreifen (die nächste Saison erneuert werden müssten), ein Satz Sommerreifen in 18 Zoll kam auch noch dazu.

Während der Probefahrt - das erste Mal mit einem Phaeton - machte das Fahrzeug auf mich einen soliden Eindruck, nichts klapperte, alle elektronischen Helferlein funktionierten, die Automatik schaltete problemlos und der Federungskomfort war in der Tat ausserordentlich gut. Auf Rückfrage beim Eigentümer stellte sich heraus, dass das Fahrzeug auch nicht "gechippt" war, auch das Navi war seit dem Erstbesitzer nicht upgedatet worden. Optisch machte das Fahrzeug auch einen guten Eindruck - vor allem von aussen. Es gab zwar eine Reihe von Kratzern und Steinschlägen, und eine Politur hatte der Lack auch schon länger nicht gesehen, aber insgesamt sah das für ein 8 Jahre altes Fahrzeug wirklich noch sehr gut aus. Von innen dann schon etwas weniger, das helle Leder in Kombination mit zwei kleinen Kindern hatte doch etwas gelitten, vor allem die Fußmatten und das gesamte Interieur sahen schon etwas ranzig aus. Allerdings nichts, was man mit einer guten Aufbereitung nicht in den Griff bekommen könnte.

Ich entschloss mich daher zum Kauf, zu einem Preis von deutlich unter 15.000 EUR. Im Folgenden die Auflistung der Details bezüglich Ausstattung (Listenpreis belief sich damals nach meiner Berechnung auf ca. 90.000 EUR):

Motor: 3.0 TDI, 240 PS, Euro 5, Automatik, Allradantrieb

Modell: 5-Sitzer, kurzer Radstand

Farbe: Tiefseeblau metallic

Interieur-Leisten: Edelholz (Eukalyptus?)

Zusatzausstattung:

• Leder Vienna Classic

• Komfortsitze vorn 18-Wege mit Belüftung und Massagefunktion

• Heizung Fondsitze

• Bedienungselemente hinten f. Klimaanlage

• Standheizung mit 2 Fernbedienungen

• Keyless Access

• Elektrische Gepäckraumklappe

• Diebstahlwarnanlage

• Radio-Navigationssystem RNS 810

• Mobiltelefonvorbereitung "Premium"

• Einparkhilfe vorne und hinten mit Rückfahrkamera

• Automatische Distanzregelung (ACC) & Front Assist

• Side Assist

• Bi-Xenon-Scheinwerfer

• Sonnenschutz-Rollo Türscheiben hinten mechanisch

• Sonnenschutz-Rollo Heckscheibe elektrisch

• Glas-Schiebedach

• Anhängerkupplung

• Feuerlöscher

Insgesamt also ein durchaus gut ausgestattetes Exemplar - zur Vollausstattung (wenn es das denn überhaupt wirklich gibt) fehlt sicher noch einiges, aber mit einer Ausnahme - USB-Anschluss - ist alles Notwendige aus meiner Sicht an Bord.

3. Wartungsarbeiten, Probleme und Upgrades

Auch aufgrund der Recherchen in diesem Forum hatte ich bereits eine Reihe von Arbeiten identifiziert, die bei diesem Fahrzeug notwendig sein würden. Vor allem fehlte mir der Media-IN-Anschluss, denn im heutigen Zeitalter ist ein CD-Wechsler nutzlos und auch auf eine Speicherkarte passt aus meiner Sicht nicht genügend Musik. In meinen übrigen Fahrzeugen habe ich ausnahmslos portable Festplatten angeschlossen, und das sollte auch der Phaeton können. Daneben waren eine Reihe von Wartungs- und Pflegearbeiten notwendig, die der Vorbesitzer etwas vernachlässigt hatte.

3.1 Tuning

Alle meine Fahrzeuge sind, um es mal so auszudrücken, leistungstechnisch optimiert. Auch wenn ich nicht das Gefühl hatte, mit dem 240-PS-Motor untermotorisiert zu sein, war mir von vorneherein klar, dass bei dem immensen Fahrzeug-Gewicht ein Mehr an Leistung und vor allem Drehmoment nicht schaden konnte.

Bei meinem Audi R8 V10 hatte ich mit MTM gute Erfahrungen gemacht, zudem ist meine "Hauswerkstatt" eine MTM-Vertretung. Leider sind die MTM-Preise jedoch für ein Fahrzeug diesen Alters nicht mehr angemessen und hätten auch nach gewissen Rabatten noch gut mit 1.000 EUR für eine einfache Reprogrammierung der Motorsteuerung zu Buche geschlagen. Das kam daher nicht in Frage, so dass ich letztlich zu BR Performance (https://www.br-performance.lu/en-lu/) gegangen bin, mit denen ich auch mit anderen Fahrzeugen bereits gute Erfahrungen gemacht hatte. Nach etwas Verhandeln gab es auch einen guten Preis inkl. Prüfstandlauf vorher und nachher. Die Leistungs-Daten: vorher 241 PS / 538 Nm, nachher 314 PS / 629 Nm. Das merkt man vor allem im Durchzug sehr schön, Überhol-Vorgänge sind jetzt souveräner und gerade im 6. Gang geht es auch bei höheren Geschwindigkeiten noch gut vorwärts. Natürlich merkt man nach wie vor das hohe Gewicht, welches bewegt werden muss, insgesamt ist man jetzt mit diesen Leistungsdaten etwas standesgemässer motorisiert (mehr wäre aber trotzdem noch besser!).

3.2 Navi-Update

Da der Vorbesitzer keine Anstalten gemacht hatte, die noch aus dem Auslieferungs-Jahr 2009 stammende Kartensoftware des Navigationssystems jemals upzudaten, wurde dies auch unmittelbar nach dem Erwerb des Phaeton gemacht. Nun ist er auf dem Stand 2017 und erkennt sogar unser Neubaugebiet - top! Daneben ersetzte ich auch die Batterien sämtlicher Fernbedienungen.

3.3 Inspektion / grosse 130.000km-Inspektion

Nur einige Wochen nach dem Erwerb teilte mir das Fahrzeug mit, dass nunmehr eine Inspektion fällig wäre. Soweit ich das überblicken konnte, war das die "grosse" Inspektion, die üblicherweise bei rund 130.000km zu machen ist. Prinzipiell war ich davon ausgegangen, dass der Vorbesitzer die komplette Inspektion noch gemacht hatte, hatte dies aber leichtsinnigerweise nicht mehr nachgeprüft (mit Ausnahme des Ölwechsels). Da eine richtige Inspektion offensichtlich schon länger nicht mehr durchgeführt worden war, wurde diese - mit Ausnahme des Ölwechsels - dann auch gemacht. Diese war wohl auch dringend nötig: So war z.B. der Innenraum-Filter schon Ewigkeiten nicht mehr getauscht worden, genauso wie der Motor-Luftfilter, der ziemlich zugesetzt und vergammelt war. Auch der Kraftstoff-Filter wurde getauscht und insgesamt alles auf Funktion und evt. weitere Probleme geprüft. Schien aber alles soweit in Ordnung. Bei der Gelegenheit ließ ich auch die Klimaanlage reinigen, da dies vermutlich auch seit Ewigkeiten (wenn überhaupt) nicht gemacht worden war.

3.4 Neue Sommerreifen

Laut Vorbesitzer sollten die Sommerreifen noch für eine Saison gut sein. Daher war ich etwas überrascht, als mir meine Werkstatt anlässlich des Wechsels von Winter- auf Sommerreifen mitteilte, diese seien nahezu komplett heruntergefahren (ein paar Tausend km wären wohl noch gegangen) und müssten ersetzt werden. Ausserdem sei eine der Felgen verbogen und müsste ebenfalls ersetzt werden. Ärgerlich! Aber nun ja, das hätte ich eventuell vor der Übernahme des Autos prüfen können…

Ich konnte glücklicherweise auf eBay eine neue Felge inkl. Reifen zu einem sehr guten Kurs ausfindig machen (150 EUR), so dass nur drei weitere neue Reifen in 18 Zoll (Dunlop) fällig waren. Zusammen mit der Inspektion und der Montage der Reifen waren das dann trotzdem nochmal 1.350 EUR - schon etwas mehr, als ich erwartet hatte.

Andererseits hatte das Fahrzeug nunmehr komplett neue Reifen, was ja auch ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsgewinn ist, und diese werden voraussichtlich erst in ein paar Jahren wieder ersetzt werden müssen.

3.5 Getriebe-Spülung, Media-In-Nachrüstung, Querlenker Vorderachse

Da die Media-In-Schnittstelle das einzige Ausstattungs-Merkmal war, welches mir wirklich fehlte, hatte ich bereits im Vorfeld Recherchen bezüglich einer möglichen Nachrüstung angestellt. Normale Werkstätten machen so etwas nicht, diese Erfahrung hatte ich bereits bei mehreren anderen Fahrzeugen gemacht. Glücklicherweise stiess ich auf Rapacho Performance, die sich ja auf den Phaeton spezialisiert haben und daher auch solche etwas aussergewöhnlichen Aufgaben ohne weiteres bewerkstelligenkönnen. Darüber hinaus sollte aufgrund des Kilometerstandes auch eine Spülung des Automatik-Getriebes gemacht werden, was ich bereits bei einem anderen meiner Fahrzeuge als eine sehr sinnvolle Wartungsmassnahme durchgeführt hatte.

Gesagt, getan - Termin war ausgemacht, trotz der gut 400km Entfernung nahm ich die Anfahrt in Kauf, beides konnte ohne weiteres an einem Tag gemacht werden. Die "neue" Werkstatt von Rapacho ist einfach zu finden, auch wenn nicht super angebunden, da man ein gutes Stück über's Land gondeln muss (ist aber eine schöne Gegend). Die Örtlichkeiten sind schick, sehr sauber und aufgeräumt, der Empfang freundlich. Alles prima also, so weit.

Das Problem kam nach ein paar Stunden: Eine (dankenswerterweise durchgeführte) Überprüfung der Vorderachse, eines bekannten Schwachpunktes des Phaeton, hatte ergeben, dass die gesamten Querlenker ausgetauscht werden sollten. Das und der dafür aufgerufene Preis (im Vergleich sicher günstig, aber trotzdem ein Batzen Geld) liessen mich erstmal schlucken, dann kam ich allerdings zu dem Schluss, dass es nunmal notwendig war und hier die beste Gelegenheit war, es sofort und zu einem - relativ - günstigen Kurs machen zu lassen.

Also den Auftrag erteilt, und am Spätnachmittag war dann alles fertig und ich konnte den Phaeton wieder abholen. Laut Aussage der Rapacho-Crew war insbesondere die Getriebespülung sehr angebracht - eventuell war das Fahrzeug doch öfters als Zugfahrzeug eingesetzt worden, als es mir der Vorbesitzer mitgeteilt hatte. Das Schaltverhalten der Automatik hatte sich eigentlich kaum verändert, es war auch zuvor noch sehr weich und ruckfrei gewesen. Die ausgetauschten Querlenker merkte man allerdings durchaus - die vorher merklichen Vibrationen waren verschwunden, der Phaeton lenkte auch präziser ein als vorher. Sehr gut! Und die Media-In-Schnittstelle funktionierte ebenfalls reibungslos, so dass ich bereits auf der Rückfahrt per angeschlossener Festplatte unter einer entsprechend grossen Auswahl an Musik auswählen konnte.

Darüber hinaus wurde auch die zweite Fernbedienung für die Standheizung neu angelernt, da diese bislang nicht funktionierte.

Alles in allem eine teure Angelegenheit, die mich insgesamt inklusive Anfahrt und Mietfahrzeug 2.000 EUR gekostet hat - aber mit einem auch fühlbaren Mehrwert. Natürlich relativiert auch das den günstigen Anschaffungspreis wieder etwas, aber nunmehr habe ich die relativ grosse Sicherheit, ein technisch einwandfreies und vermutlich für einen längeren Zeitraum zuverlässiges und wartungsarmes Fahrzeug zu haben.

3.6 Aufbereitung

Offensichtlich hatte der Vorbesitzer kein besonders grosses Interesse an Lackpflege oder einem ansehnlichen Innenraum des Phaeton. Das musste sich natürlich ändern, da vor allem der Innenraum durch häufigen Transport minderjährigen Nachwuchses in keinem guten Zustand befand - Staub überall, schwarze Streifen an diversen Plastik-Verkleidungen, Verschmutzungen im Leder und vollkommen ranzige Fussmatten.

Also auf zum Aufbereiter meines Vertrauens, bei meiner Hauswerkstatt Daum Motorsport (http://www.daum-motorsport.de/). Dort wurde das Fahrzeug sorgfältig gewaschen, poliert und von innen gereinigt. Darüber hinaus ersetzte ich die Fussmatten (die irgendwann einmal beige gewesen waren) durch komplett schwarze Exemplare, was einerseits wesentlich unempfindlicher für Schmutz ist und andererseits einen schönen Kontrast zur ansonsten beigen Innenausstattung herstellt.

Das Ergebnis war beeindruckend - auch wenn man natürlich kein Neufahrzeug mehr vor sich hatte, kam der Wagen nach der Aufbereitung doch schon sehr nahe daran heran und sah um Welten besser aus als vorher. Besonders dem Innenraum hatte die detaillierte Reinigung sehr gut getan, alles glänzte jetzt wieder und war in einem hervorragenden Zustand. Die Politur des Lacks liess auch eine Reihe von kleineren Kratzern deutlicher hervortreten, die ich vermutlich in den kommenden Monaten angehen werde. Der Farbton des Phaeton gefiel mir so richtig gut, ein sehr elegantes dunkles Blau, und steht diesem Fahrzeug nach meiner Auffassung prima.

3.7 Reparatur Navigations-System und Hupe

Leider waren die Ausgaben für den Phaeton damit aber noch nicht ganz beendet. Im Juni machten wir eine Reise nach Frankreich, während derer die Aussentemperaturen sehr hoch waren. Als wir anlässlich der Abfahrt von unserem Hotel das Navigationssystem wieder benutzen wollten, fuhr die gesamte zentrale Bedieneinheit (also der Bildschirm und die damit verbundenen Funktionen) nicht mehr hoch, sondern schien in einer Boot-Schleife gefangen - d.h. versuchte immer hochzufahren, nur um sich dann wieder auszustellen.

Aufgrund meiner guten Erfahrung mit Rapacho schilderte ich denen mein Problem und bekam auch prompt eine Antwort - vermutlich sei der Temperatur-Sensor innerhalb der Bedieneinheit defekt (aufgrund der hohen Aussentemperaturen) und verhindere das Hochfahren der gesamten Einheit. Man könne das aber beheben, die Einheit müsste nur eingeschickt werden.

Zwei Wochen später wurde das dann gemacht, Rapacho schickten sogar meiner Hauswerkstatt ein Video mit einer Anleitung zum Ausbau der Navi-Einheit - vorbildlich! Daher war das auch unproblematisch, und ich erhielt die reparierte Einheit innerhalb von 48 Stunden wieder zurück. Top! Die musste dann allerdings noch "angelernt" werden, was aber wohl auch kein Problem für meine Werkstatt darstellte. Ein positiver Nebeneffekt dieser - nicht ganz billigen - Reparatur war, dass nunmehr im Navi auch die Geschwindigkeitsbeschränkungen angezeigt werden; das war vorher nicht der Fall gewesen. Eventuell eine Folge eines Firmware-Updates der Navi-Einheit?

Bereits kurz nach Übernahme des Fahrzeugs war mir auch aufgefallen, dass die Hupe recht schwach klang. Etwas Recherche ergab, dass offenbar eins der zwei Signal-Hörner defekt sein musste. Eins davon befindet sich recht gut zugänglich im rechten Radkasten, das andere ist schön versteckt im Motorraum an der Spritzwand angebracht. Da aufgrund der Navi-Reparatur der Phaeton ohnehin in die Werkstatt musste, liess ich die Hupe gleich mitreparieren. Das kostete dann auch nochmal ein paar hundert EUR, aber nun hupt er wenigstens wieder wie es sich gehört…! Ich hätte den Defekt natürlich auch schon bei Übergabe des Fahrzeugs entdecken können, aber wer denkt schon daran, die Hupe zu kontrollieren?!

4. Fahren mit dem Phaeton - erstes Fazit nach gut 15.000km

Positiv:

• Sehr bequeme Sitze, Belüftung funktioniert prima

• Großzügiges Raumangebot

• Niedriger Geräuschpegel

• Exzellent arbeitende Klimatisierung und Heizung

• Komfortable Federung (17/18-Zoll-Räder)

• Sicheres Fahrverhalten, sehr guter Geradeauslauf auch bei hohen Geschwindigkeiten

• Hervorragende Traktion

• Gute Übersichtlichkeit (in Anbetracht der Fahrzeug-Größe)

• Große Reichweite durch 90-Liter-Tank

• Auch ohne Dynaudio guter Sound, MediaIn-Schnittstelle funktioniert sehr gut

• Keyless Entry-Funktion ist praktisch

• Side Assist bringt echten Mehrwert

• Gemessen an Qualität und Ausstattung unschlagbares Preis-/Leistungs-Verhältnis

Negativ:

• Starke Seitenneigung bei Kurvenfahrt

• Gefühllose, sehr leichtgängige Lenkung

• Motor vibriert recht stark

• Trotz Tuning auf 600 Nm wegen des hohen Fahrzeuggewichts nur gerade ausreichend motorisiert

• Automatik schaltet sanft, aber mit viel Wandler-Gerühre; im Vergleich zu anderen Getrieben veraltet

• Bremsen benötigen etwas zuviel Pedaldruck

• Mobiltelefon-Schnittstelle funktioniert nicht mit heutigen Smartphones (z.B. iPhone)

• Xenon-Scheinwerfer nur mäßig hell

Insgesamt überwiegen ganz eindeutig die positiven Aspekte. Bislang bin ich vom Phaeton sehr beeindruckt, und ich fahre mit ihm derzeit fast jeden Tag und das sehr gerne. Gerade auf langen Strecken oder nach einem anstrengenden Arbeitstag ist es eine Wohltat, sich derart komfortabel und angenehm transportieren zu lassen. So entspannt bin ich bislang noch in keinem Auto gefahren.

Natürlich ist dynamisch etwas anderes, und in einigen Punkten merkt man dem Phaeton die schon ziemlich alte Konzeption schon an. Nichtsdestotrotz sind die Stärken des Fahrzeugs so ausgeprägt in den für ein Auto ausschlaggebenden Aspekten, dass ich insgesamt hochzufrieden bin. Der derzeitige Kilometerstand beträgt übrigens 149.000.

+5
41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Ich habe zu meinem Auto einen eigenen Doku- Fred inkl. Bilder ... also worin besteht der Unterschied, sich hier im Fred Bilder zu wünschen?

Zitat:

@Nordelber schrieb am 21. Juli 2018 um 15:40:44 Uhr:

Ich habe zu meinem Auto einen eigenen Doku- Fred inkl. Bilder ... also worin besteht der Unterschied, sich hier im Fred Bilder zu wünschen?

Dein eigener Doku-Fred hat aber mit MT nix zu tun, oder?

Oder soll jetzt jeder User einen Doku-Fred irgendwo im WWW aufmachen, damit Fotos von seinem Fahrzeug auf MT abgerufen werden können?

Du bist hier auf MT. Wenn Du dir hier Fotos wünscht, gelten die Spielregeln von MT auch für dich.

Wo ist dein Problem, Fotos von deinem Fahrzeug hier, in (dei)einem Fahrzeugprofil, einzustellen?

LG

Udo

am 22. Juli 2018 um 11:08

Sorry für folgende kurze Zwischenfrage, aber die muss ich gerade mal stellen:

ist es wirklich Aufgabe des Forumpaten ein Jeden seinen Beitrag zu kommentieren?

Warum kann sich der Kollege keine Fotos anfragen ohne irgendwas bereitstellen zu müssen (zumal wenn der Gefrage diesen Voraussetzung fordern müsste)? Da wird sich immer beschwert, dass irgendwelche Threats vom Thema abweichen, aber in beinahe jedem findet man eine "Maßreglung" von dir, A346.

Vielleicht interpretiere ich deine Aufgabe falsch, dann möchte ich nichts gesagt haben, aber für mich ist das nicht nachvollziehbar!

Zitat:

@A346 schrieb am 21. Juli 2018 um 16:35:30 Uhr:

Zitat:

@Nordelber schrieb am 21. Juli 2018 um 15:40:44 Uhr:

Ich habe zu meinem Auto einen eigenen Doku- Fred inkl. Bilder ... also worin besteht der Unterschied, sich hier im Fred Bilder zu wünschen?

Dein eigener Doku-Fred hat aber mit MT nix zu tun, oder?

Oder soll jetzt jeder User einen Doku-Fred irgendwo im WWW aufmachen, damit Fotos von seinem Fahrzeug auf MT abgerufen werden können?

Du bist hier auf MT. Wenn Du dir hier Fotos wünscht, gelten die Spielregeln von MT auch für dich.

Wo ist dein Problem, Fotos von deinem Fahrzeug hier, in (dei)einem Fahrzeugprofil, einzustellen?

LG

Udo

Hallo immern...... Ohne diese regelnden Eingriffe würden wir am Ende einen Wildwuchs haben. Ich bin dankbar für dafür, ohne dies geht es nicht, in diesem Falle doch auch richtig gewesen, bitte weiter so Udo.

 

Ich finde solche Nachfragen über die Sinnhaftigkeit eines Forumpaten brauchen wir nicht in einem Beitrag, dieser wird dadurch missbraucht, dieser OT von mit musste jetzt sein um die Arbeit von Udo zur Unterstützen.

 

Sorry an den TE

 

Gruss

Gerhard

Zitat:

@immernochkeineAhnung schrieb am 22. Juli 2018 um 13:08:32 Uhr:

Sorry für folgende kurze Zwischenfrage, aber die muss ich gerade mal stellen:

ist es wirklich Aufgabe des Forumpaten ein Jeden seinen Beitrag zu kommentieren?

Warum kann sich der Kollege keine Fotos anfragen ohne irgendwas bereitstellen zu müssen (zumal wenn der Gefrage diesen Voraussetzung fordern müsste)? Da wird sich immer beschwert, dass irgendwelche Threats vom Thema abweichen, aber in beinahe jedem findet man eine "Maßreglung" von dir, A346.

Vielleicht interpretiere ich deine Aufgabe falsch, dann möchte ich nichts gesagt haben, aber für mich ist das nicht nachvollziehbar!

In allererster Linie bin ich User, wie alle anderen Nutzer hier.

Meine Beiträge schreibe ich deshalb auch grundsätzlich als User, so auch den von dir zitierten. Von User zu User.

Wer sich hier Fotos von Fahrzeugen wünscht, darf gerne mit gutem Beispiel vorangehen. Nix anderes habe ich sinngemäß geschrieben. Was ist daran bitte eine Maßregelung?

Wenn ich mich veranlasst sehe, in meiner Funktion als Forenpate Beiträge zu kommentieren, mache ich das im oder unter meinem Kommentar deutlich. Gestern noch gegenüber einem User in einem anderen Thread.

Und ja, ich schreibe fast in jedem Thema und gebe Kommentare ab. Und stell dir vor, meistens sind diese sogar hilfreich, von Maßregelungen keine Spur zu finden.

Aber gut, wer lange in meinen tausenden von Beiträgen sucht, wird sicher auch fündig werden. Immer freundlich und höflich geht auch hier im Forum nicht, ist ja kein Streichelzoo.

LG

Udo

 

 

 

 

am 22. Juli 2018 um 12:06

vorweg folgendes: will nicht das Thema stören, aber wollte nicht extra einen Threat eröffnen. Daher bleibt das bitte der letzte Kommentar dazu. Fall es weiteren Gesprächsbedarf gibt, bitte neuen Threat eröffnen! Ausnahme eine Antwort von A346 ;)

Ich hatte das nur hier geschrieben, da es ein aktueller Fall ist. Ordnung ist gut, aber mir ist das eben mehrfach aufgefallen, dass Themenbezug gepredigt wird. Ich kann doch fordern was ich will und es ist auch nicht Pflicht soweit ich weiß, irgendwelche Fotos online zu stellen. Dennoch kann ich einen Dritten danach fragen.

EDIT: A346, du hast derweilen geantwortet und deine Sicht erläuert, daher ist das damit erledigt. BTW: deine Hilfen und Lösungsideen wiederum sind sind à la bonne heure!!!

FERTIG!

Mein Doku-Fred ist bei MT im Caddy- Unterforum zu finden mit drei Fotos direkt im zweiten Post. Dazu im ersten Post eine ausführliche Vorstellung. Sorry aber ich verstehe den Unterschied zu diesem Fred mit ähnlichem Aufbau immer noch nicht. Einfach meine bisherigen Posts gucken.

 

Okay Nordelber,

dann versuche ich es anhand dieses Threads zu erklären:

https://www.motor-talk.de/.../...er-euren-phaeton-an-t5792016.html?...

Wer dann auch noch zusätzlich Fotos in sein Fahrzeugprofil einstellt, bietet für alle anderen Forumskollegen einen perfekten Service.

Ist einfach, geht schnell und erspart Rückfragen.

Deine Vorstellung in einem Post sowie deine Fotos darin findet doch kein Mensch, es sei denn, er sucht mühevoll in deinen Beiträgen und weiß, dass da irgendwo was zu finden ist.

Bei dir sind es bisher zwar nur 123 Beiträge, aber stell dir vor, ich z.B. hätte deine Art der Fahrzeugpräsentation gewählt. Über 6.500 Beiträge alleine im Phaeton Forum. Da ist nicht mit "einfach mal meine bisherigen Posts gucken".

So, ich hoffe, das ich meine Intention erklären und den Unterschied zu deiner Sicht der Dinge verdeutlichen konnte. Gilt auch für den User immernochkeineahnung.

LG

Udo

und sorry für ein letztes OT von mir in diesem Thread.

Themenstarteram 23. Juli 2018 um 16:47

Jungs, die Fotos kommen noch, also bitte deswegen keine Aufregung hier verbreiten. Allerdings fahre ich demnächst erstmal in Urlaub (mit dem Phaeton), daher kann das noch eine kleine Weile dauern.

Viele von Euch haben ja eine gute Vorstellungskraft, daher: Farbe ist schwarz, innen Leder sensitive BiColor beige/schwarz, Interieur-Leisten Pianolack, Dachhimmel Alcantara beige. Darunter kann man sich ja schon gut was vorstellen oder? :)

Und warum keine Fotos?

 

*duckundweg*

 

Udo, ich möchte im August bei den Jungs meine MP3-Box anschließen lassen, ich melde mich terminlich vorher bei dir. Alpina: schönen Urlaub, aber danach sind Fotos Pflicht, wir hadern hier doch schon der Dinge! Toll, dass Du wieder beim P. hängen geblieben bist!

 

Gruß an alle vom Atlantik (Cliffs of Moher)!

Hmmm Irland : kein Phaeton Land, wären mir zu eng die Strassen für unser Dickschiff.

Eine Kollegin war letzte Woche auf der Nordostseite der Insel. Muss wohl ziemlich braun und nicht allzu grün sein bei den Iren.

Viel Spass und Slainte. Pass auf, dass der Whiskey und das Guinness nicht zu sehr verdünnt werden.

Bi-Color mit klavierlack ist eine schöne Kombinstion,von denen gibt es im Moment einige bei Mobile...würde ich mir auch kaufen...wenn ich einen neuen Pheaton benötigen würde...habe letztens auch einen mit einer Bi-Color rot/schwarz Kombination bei mobile gesehen sah auch interessant aus.

Schönes Auto das du da besitzt auf jedenfall viel Spaß mit dem Wagen

Gruß

Uwec

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Vorstellung / Phaeton 3.0 TDI GP2 kurz 5-Sitzer - inkl. Rapacho-Erfahrungsbericht