Vorstellung neuer S60 (Vorsicht, viel Text)

Volvo S60 2 (F)

Ich fahre ja seit geraumer Zeit einen "alten" S60 und spielte recht lange mit dem Gedanken, mir einen neuen zu kaufen, wobei mir die vor Faceliftmodelle nicht so richtig zusagten.
Anfang Mai habe ich ih dann bestellt, und jetzt am Mittwoch konnte ich ihn abholen.

Ist ein T6 Summum. 300 PS bräuchte ich jetzt zwar nicht unbedingt, es sollte aber einfach wieder (wie bei den zwei Fords zuvor) ein 6-Zylinder sein (ohne jetzt eine Diskussion über VEA anstoßen zu wollen).

Der Wagen ist recht komplett ausgestattet. Das liegt allerdings auch daran, daß ich zwei Prämissen hatte: Abstandsregeltempomat (ACC) und Sportsitze.
Aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeiten führt dann das eine zum anderen - und Ruck-Zuck hat man alles.
Clever gemacht, Volvo. Ich sag ja, die haben sich schon ein paar Tricks von ABM abgeschaut, wie man eine Preisliste "zweckmäßig" gestaltet. 😉

Ein paar Punkte zur Ausstattung mit Erläuterung warum; für den ein oder anderen vielleicht hilfreich:

Farbe: Flamenco Rot Metallic
Vor 10 Jahren war ich auch noch der Auffassung: Farbe egal, hauptsache schwarz. Aber wenn ich (nicht nur) beim Volvo-Händler über den Parkplatz gehe, sind gefühlt 90% der Autos schwarz, grau, dunkelblau; oder eben silber oder weiß. Da wollte ich lieber eine Farbe, die einen gewissen Wiedererkennungswert hat. Und - kleine Spitze 😉 - man soll ruhig sehen, daß der Wagen nicht geleast ist.
Powerblau hätte mir auch noch gefallen; war eine fifty-fifty Chance.

"Touringfahrwerk (komfortorientiert ausgelegt)", wie es offiziell heißt
Das habe ich blind gekauft, da selbst beim großen Händler hier in der Gegend mit geschätzt 50 Neuwagen auf dem Hof nur Standard- und R-Fahrwerke vorhanden sind.
Das Standard-Fahrwerk mit 18-Zöllern fand ich bei einer Probefahrt grenzwertig. Ich möchte nicht jede Querfuge im Kreuz spüren. Dafür bin ich zu alt, um mir sowas als "sportlich" schönzureden. Und jetzt nach 300 km mit dem Touringfahrwerk kann ich sagen: alles richtig gemacht. Das Fahrwerk ist genau so, wie ein Fahrwerk meiner Meinung nach sein soll. Alle Querfugen, Teerflicken und Fahrbahnunebenheiten werden weggefiltert, trotzdem liegt der Wagen satt auf der Straße und kann nichtsdestotrotz ordentlich um Kurven gescheucht werden. Und ich weiß, wovon ich da rede.
Weich oder gar schwammig ist das Fahrwerk definitiv nicht.
Ob der Wagen sich jetzt auch mit 200+ km/h ohne unschickliche Seitenneigung oder Wankbewegungen durch eine enge Autobahnkurve fahren läßt, habe ich nicht ausprobiert - und interessiert mich eigentlich auch nicht.

17-Zollräder Rex
Also die Standardräder mit 215er Reifen. Die 18-Zöller sähen zwar besser aus, allerdings werden dann von Werk aus Lenkbegrenzer verbaut. Der Wendekreis geht dann zwar noch (kein Vergleich zum alten S60 mit Lenkbegrenzern und seinem 13-m-Wendekreis), würde mich langfristig aber durchaus stören. So ist der Wagen jetzt, in Verbindung mit der direkten Lenkung, schön handlich.

Sportsitze
Die Sitze sind bequem und bieten einen guten Seitenhalt, daher waren die für mich ein Muß.
Leider gibt es die (außerhalb vom R-Design) nur in Leder. Und da ich Leder im Auto einfach nur zum Kotzen finde (arschkalt im Winter bzw. bereits bei unter 10° C [bis dann endlich die Sitzheizung arbeitet], und im Sommer einfach nur schweißtreibend bis hin zur Verbrennungsgefahr, wenn der Wagen längere Zeit in der Sonne abgestellt war), kommt da in Kürze ein Lammfell drauf. Dann paßt's wieder.

Abstandsregeltempomat (ACC)
Für mich ein weiteres Muß. Ich bin ohnehin ein großer Freund vom Fahren mit Tempomat. Und gerade im Berufsverkehr, wo man in der Schlange mit 60-90 auf der Bundesstraße irgend jemandem hinterherzuckelt, ein riesen Komfortgewinn. Nur Lenken muß man noch selber. Aber in 10-20 Jahren ist das bei Neuwagen bestimmt auch Geschichte.

Frontscheibenheizung
Wie sie im Volvo arbeitet, weiß ich (noch) nicht. Die Heizdrähte sehen aber genau so aus wie in meinem Ford (und dort arbeitet die Heizung hervorragend!). Die Heizdrähte nehme ich persönlich nicht war bzw. man kann sie sehen, wenn man sie sehen will, ansonsten sind sie völlig unauffällig.
Bei Ford kann man übrigens die Frontscheibenheizung separat zuschalten, bei Volvo geschieht das in Kombination mit der Defroster-Funktion, also Klimaanlage an und volle Gebläse- und Heizleistung auf die Frontscheibe.

Seitenfenster aus Verbundglas
Was das nun an Geräuschdämmung bringt, ist natürlich ohne direkten Vergleich zur Normalausführung nicht abzuschätzen. Allerdings hört man innen immer noch Außengeräusche (bspw. vorbeifahrende LKW, während man selbst steht) in einer Stärke, wo ich mir mehr an Dämmung versprochen hätte. Diese Option scheint mir also durchaus verzichtbar.

Ansonsten hat der Wagen noch Schiebedach, Parkpiepser v+h, Rückfahrkamera und diverse Gimmicks, die halt gezwungenermaßen in Ausstattungspaketen dabei waren, bspw. Xenon mit Kurvenlicht.

Ein paar Bemerkungen zu den Bildern:

  • Aufgenommen auf der Rückfahrt im Murgtal/Schwarzwald, quasi als Eingewöhnung. Auf diesen Straßen wird der Wagen noch häufiger unterwegs sein. Als kleines Leckerli hätte ich ja gerne den Schwarzenbach-Stausee als Hintergrund genommen - die Straße war aber gesperrt.
  • Auspuff: von außen hui, bei näherer Betrachtung pfui. Ein (relativ) kleines Rohr in einer großen Blende zu verstecken, wirkt lächerlich.
  • Der Innenraum ist recht unspektakulär. Leder Anthrazit mit beigem Himmel.
  • Die Fahrtstatistik vermeldet 8,5 l Durchschnittsverbrauch auf die ersten knapp 300 km. Ich rechne damit, den Wagen mit um die 10l / 100km bewegen zu können. Das sollte sich also ausgehen.
  • Rahmenloser Rückspiegel mit umklappbaren Kopfstützen (praktisch) und Sonnenrollo.
  • Armaturenbrett Shimmer Graphite (wirkt im Prospekt heller, paßt aber) mit den geriffelten Drehreglern. Der Lüftungsregler wirkt etwas labbelig (die Lüftung scheint mir ohnehin ein Eigenleben zu führen, der Regler ist wohl eher ein Placebo), der Drehregler für die Beleuchtung macht ebenfalls einen wenig stabilen Eindruck.
  • Zum Vergleich mein alter S60. Der neue kann eigentlich alles um Welten besser. Dagegen finde ich die Optik des alten unübertroffen. (O. k., die S80 [sowohl die alten als auch die aktuellen] sehen noch besser aus. Sind mir aber zu groß.) Zwar etwas altbacken mit den riesigen Rückleuchten und dem wuchtigeren Erscheinungsbild, aber genau deswegen eben charakterstark, zeitlos und unverwechselbar.
V-01
V-02
V-03
+9
Beste Antwort im Thema

Ich fahre ja seit geraumer Zeit einen "alten" S60 und spielte recht lange mit dem Gedanken, mir einen neuen zu kaufen, wobei mir die vor Faceliftmodelle nicht so richtig zusagten.
Anfang Mai habe ich ih dann bestellt, und jetzt am Mittwoch konnte ich ihn abholen.

Ist ein T6 Summum. 300 PS bräuchte ich jetzt zwar nicht unbedingt, es sollte aber einfach wieder (wie bei den zwei Fords zuvor) ein 6-Zylinder sein (ohne jetzt eine Diskussion über VEA anstoßen zu wollen).

Der Wagen ist recht komplett ausgestattet. Das liegt allerdings auch daran, daß ich zwei Prämissen hatte: Abstandsregeltempomat (ACC) und Sportsitze.
Aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeiten führt dann das eine zum anderen - und Ruck-Zuck hat man alles.
Clever gemacht, Volvo. Ich sag ja, die haben sich schon ein paar Tricks von ABM abgeschaut, wie man eine Preisliste "zweckmäßig" gestaltet. 😉

Ein paar Punkte zur Ausstattung mit Erläuterung warum; für den ein oder anderen vielleicht hilfreich:

Farbe: Flamenco Rot Metallic
Vor 10 Jahren war ich auch noch der Auffassung: Farbe egal, hauptsache schwarz. Aber wenn ich (nicht nur) beim Volvo-Händler über den Parkplatz gehe, sind gefühlt 90% der Autos schwarz, grau, dunkelblau; oder eben silber oder weiß. Da wollte ich lieber eine Farbe, die einen gewissen Wiedererkennungswert hat. Und - kleine Spitze 😉 - man soll ruhig sehen, daß der Wagen nicht geleast ist.
Powerblau hätte mir auch noch gefallen; war eine fifty-fifty Chance.

"Touringfahrwerk (komfortorientiert ausgelegt)", wie es offiziell heißt
Das habe ich blind gekauft, da selbst beim großen Händler hier in der Gegend mit geschätzt 50 Neuwagen auf dem Hof nur Standard- und R-Fahrwerke vorhanden sind.
Das Standard-Fahrwerk mit 18-Zöllern fand ich bei einer Probefahrt grenzwertig. Ich möchte nicht jede Querfuge im Kreuz spüren. Dafür bin ich zu alt, um mir sowas als "sportlich" schönzureden. Und jetzt nach 300 km mit dem Touringfahrwerk kann ich sagen: alles richtig gemacht. Das Fahrwerk ist genau so, wie ein Fahrwerk meiner Meinung nach sein soll. Alle Querfugen, Teerflicken und Fahrbahnunebenheiten werden weggefiltert, trotzdem liegt der Wagen satt auf der Straße und kann nichtsdestotrotz ordentlich um Kurven gescheucht werden. Und ich weiß, wovon ich da rede.
Weich oder gar schwammig ist das Fahrwerk definitiv nicht.
Ob der Wagen sich jetzt auch mit 200+ km/h ohne unschickliche Seitenneigung oder Wankbewegungen durch eine enge Autobahnkurve fahren läßt, habe ich nicht ausprobiert - und interessiert mich eigentlich auch nicht.

17-Zollräder Rex
Also die Standardräder mit 215er Reifen. Die 18-Zöller sähen zwar besser aus, allerdings werden dann von Werk aus Lenkbegrenzer verbaut. Der Wendekreis geht dann zwar noch (kein Vergleich zum alten S60 mit Lenkbegrenzern und seinem 13-m-Wendekreis), würde mich langfristig aber durchaus stören. So ist der Wagen jetzt, in Verbindung mit der direkten Lenkung, schön handlich.

Sportsitze
Die Sitze sind bequem und bieten einen guten Seitenhalt, daher waren die für mich ein Muß.
Leider gibt es die (außerhalb vom R-Design) nur in Leder. Und da ich Leder im Auto einfach nur zum Kotzen finde (arschkalt im Winter bzw. bereits bei unter 10° C [bis dann endlich die Sitzheizung arbeitet], und im Sommer einfach nur schweißtreibend bis hin zur Verbrennungsgefahr, wenn der Wagen längere Zeit in der Sonne abgestellt war), kommt da in Kürze ein Lammfell drauf. Dann paßt's wieder.

Abstandsregeltempomat (ACC)
Für mich ein weiteres Muß. Ich bin ohnehin ein großer Freund vom Fahren mit Tempomat. Und gerade im Berufsverkehr, wo man in der Schlange mit 60-90 auf der Bundesstraße irgend jemandem hinterherzuckelt, ein riesen Komfortgewinn. Nur Lenken muß man noch selber. Aber in 10-20 Jahren ist das bei Neuwagen bestimmt auch Geschichte.

Frontscheibenheizung
Wie sie im Volvo arbeitet, weiß ich (noch) nicht. Die Heizdrähte sehen aber genau so aus wie in meinem Ford (und dort arbeitet die Heizung hervorragend!). Die Heizdrähte nehme ich persönlich nicht war bzw. man kann sie sehen, wenn man sie sehen will, ansonsten sind sie völlig unauffällig.
Bei Ford kann man übrigens die Frontscheibenheizung separat zuschalten, bei Volvo geschieht das in Kombination mit der Defroster-Funktion, also Klimaanlage an und volle Gebläse- und Heizleistung auf die Frontscheibe.

Seitenfenster aus Verbundglas
Was das nun an Geräuschdämmung bringt, ist natürlich ohne direkten Vergleich zur Normalausführung nicht abzuschätzen. Allerdings hört man innen immer noch Außengeräusche (bspw. vorbeifahrende LKW, während man selbst steht) in einer Stärke, wo ich mir mehr an Dämmung versprochen hätte. Diese Option scheint mir also durchaus verzichtbar.

Ansonsten hat der Wagen noch Schiebedach, Parkpiepser v+h, Rückfahrkamera und diverse Gimmicks, die halt gezwungenermaßen in Ausstattungspaketen dabei waren, bspw. Xenon mit Kurvenlicht.

Ein paar Bemerkungen zu den Bildern:

  • Aufgenommen auf der Rückfahrt im Murgtal/Schwarzwald, quasi als Eingewöhnung. Auf diesen Straßen wird der Wagen noch häufiger unterwegs sein. Als kleines Leckerli hätte ich ja gerne den Schwarzenbach-Stausee als Hintergrund genommen - die Straße war aber gesperrt.
  • Auspuff: von außen hui, bei näherer Betrachtung pfui. Ein (relativ) kleines Rohr in einer großen Blende zu verstecken, wirkt lächerlich.
  • Der Innenraum ist recht unspektakulär. Leder Anthrazit mit beigem Himmel.
  • Die Fahrtstatistik vermeldet 8,5 l Durchschnittsverbrauch auf die ersten knapp 300 km. Ich rechne damit, den Wagen mit um die 10l / 100km bewegen zu können. Das sollte sich also ausgehen.
  • Rahmenloser Rückspiegel mit umklappbaren Kopfstützen (praktisch) und Sonnenrollo.
  • Armaturenbrett Shimmer Graphite (wirkt im Prospekt heller, paßt aber) mit den geriffelten Drehreglern. Der Lüftungsregler wirkt etwas labbelig (die Lüftung scheint mir ohnehin ein Eigenleben zu führen, der Regler ist wohl eher ein Placebo), der Drehregler für die Beleuchtung macht ebenfalls einen wenig stabilen Eindruck.
  • Zum Vergleich mein alter S60. Der neue kann eigentlich alles um Welten besser. Dagegen finde ich die Optik des alten unübertroffen. (O. k., die S80 [sowohl die alten als auch die aktuellen] sehen noch besser aus. Sind mir aber zu groß.) Zwar etwas altbacken mit den riesigen Rückleuchten und dem wuchtigeren Erscheinungsbild, aber genau deswegen eben charakterstark, zeitlos und unverwechselbar.
V-01
V-02
V-03
+9
32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@citius schrieb am 16. Oktober 2014 um 20:54:26 Uhr:



2.)
Beim Keyless-System habe ich noch nicht die Möglichkeit gefunden, dass wenn ich an das geschlossene Auto herantrete und den Kofferraum öffne (Keyless entriegelt OK) und danach wieder schließe, dass das Fahrzeug wieder verschlossen wird. also verschlossenes Fahrzeug, Kofferraum auf/zu und dann bleibt das Auto leider offen bis man an der Tür oder per Funkschlüssel verriegelt.

Wenn ich das richtig verstehe, möchtest Du eine Einmal-Öffnen-Funktion mit anschliessendem Verriegeln. Gibt es wohl leider nicht, fände ich aber auch noch toll.

Dafür ist der Verriegelungsknopf für das Keyless-Verriegeln auch gleich neben der Öffner-Taste (zumindest bei der Heckklappe beim V60).

Gruss hexorV

"auto-Hold"

Hallo,
mit ACC hat auch der Elch einen "Auto-Hold" und zwar:
1. ACC bremst hinter dem Vorausfahrenden bis zum Stillstand, Bremse bleibt gezogen.
2. Du bremst aktiv bis zum Stillstand (egal ob hinter einem anderen oder als erster bei der Ampel), ACC ist jetzt im Bereitschaftsmodus, du aktivierst jetzt bei noch getretener Bremse ACC mit der Taste links oben: Bremse bleibt angezogen = Auto-Hold.

Grüße von mandalce

Danke für den Tipp mit der Kofferraum Taste für die Verriegelung. 🙂

Den "Workaround" für Autohold habe ich mitbekommen. Aber so ganz toll ist das nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen