Vorstellung neuer S60 (Vorsicht, viel Text)

Volvo S60 2 (F)

Ich fahre ja seit geraumer Zeit einen "alten" S60 und spielte recht lange mit dem Gedanken, mir einen neuen zu kaufen, wobei mir die vor Faceliftmodelle nicht so richtig zusagten.
Anfang Mai habe ich ih dann bestellt, und jetzt am Mittwoch konnte ich ihn abholen.

Ist ein T6 Summum. 300 PS bräuchte ich jetzt zwar nicht unbedingt, es sollte aber einfach wieder (wie bei den zwei Fords zuvor) ein 6-Zylinder sein (ohne jetzt eine Diskussion über VEA anstoßen zu wollen).

Der Wagen ist recht komplett ausgestattet. Das liegt allerdings auch daran, daß ich zwei Prämissen hatte: Abstandsregeltempomat (ACC) und Sportsitze.
Aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeiten führt dann das eine zum anderen - und Ruck-Zuck hat man alles.
Clever gemacht, Volvo. Ich sag ja, die haben sich schon ein paar Tricks von ABM abgeschaut, wie man eine Preisliste "zweckmäßig" gestaltet. 😉

Ein paar Punkte zur Ausstattung mit Erläuterung warum; für den ein oder anderen vielleicht hilfreich:

Farbe: Flamenco Rot Metallic
Vor 10 Jahren war ich auch noch der Auffassung: Farbe egal, hauptsache schwarz. Aber wenn ich (nicht nur) beim Volvo-Händler über den Parkplatz gehe, sind gefühlt 90% der Autos schwarz, grau, dunkelblau; oder eben silber oder weiß. Da wollte ich lieber eine Farbe, die einen gewissen Wiedererkennungswert hat. Und - kleine Spitze 😉 - man soll ruhig sehen, daß der Wagen nicht geleast ist.
Powerblau hätte mir auch noch gefallen; war eine fifty-fifty Chance.

"Touringfahrwerk (komfortorientiert ausgelegt)", wie es offiziell heißt
Das habe ich blind gekauft, da selbst beim großen Händler hier in der Gegend mit geschätzt 50 Neuwagen auf dem Hof nur Standard- und R-Fahrwerke vorhanden sind.
Das Standard-Fahrwerk mit 18-Zöllern fand ich bei einer Probefahrt grenzwertig. Ich möchte nicht jede Querfuge im Kreuz spüren. Dafür bin ich zu alt, um mir sowas als "sportlich" schönzureden. Und jetzt nach 300 km mit dem Touringfahrwerk kann ich sagen: alles richtig gemacht. Das Fahrwerk ist genau so, wie ein Fahrwerk meiner Meinung nach sein soll. Alle Querfugen, Teerflicken und Fahrbahnunebenheiten werden weggefiltert, trotzdem liegt der Wagen satt auf der Straße und kann nichtsdestotrotz ordentlich um Kurven gescheucht werden. Und ich weiß, wovon ich da rede.
Weich oder gar schwammig ist das Fahrwerk definitiv nicht.
Ob der Wagen sich jetzt auch mit 200+ km/h ohne unschickliche Seitenneigung oder Wankbewegungen durch eine enge Autobahnkurve fahren läßt, habe ich nicht ausprobiert - und interessiert mich eigentlich auch nicht.

17-Zollräder Rex
Also die Standardräder mit 215er Reifen. Die 18-Zöller sähen zwar besser aus, allerdings werden dann von Werk aus Lenkbegrenzer verbaut. Der Wendekreis geht dann zwar noch (kein Vergleich zum alten S60 mit Lenkbegrenzern und seinem 13-m-Wendekreis), würde mich langfristig aber durchaus stören. So ist der Wagen jetzt, in Verbindung mit der direkten Lenkung, schön handlich.

Sportsitze
Die Sitze sind bequem und bieten einen guten Seitenhalt, daher waren die für mich ein Muß.
Leider gibt es die (außerhalb vom R-Design) nur in Leder. Und da ich Leder im Auto einfach nur zum Kotzen finde (arschkalt im Winter bzw. bereits bei unter 10° C [bis dann endlich die Sitzheizung arbeitet], und im Sommer einfach nur schweißtreibend bis hin zur Verbrennungsgefahr, wenn der Wagen längere Zeit in der Sonne abgestellt war), kommt da in Kürze ein Lammfell drauf. Dann paßt's wieder.

Abstandsregeltempomat (ACC)
Für mich ein weiteres Muß. Ich bin ohnehin ein großer Freund vom Fahren mit Tempomat. Und gerade im Berufsverkehr, wo man in der Schlange mit 60-90 auf der Bundesstraße irgend jemandem hinterherzuckelt, ein riesen Komfortgewinn. Nur Lenken muß man noch selber. Aber in 10-20 Jahren ist das bei Neuwagen bestimmt auch Geschichte.

Frontscheibenheizung
Wie sie im Volvo arbeitet, weiß ich (noch) nicht. Die Heizdrähte sehen aber genau so aus wie in meinem Ford (und dort arbeitet die Heizung hervorragend!). Die Heizdrähte nehme ich persönlich nicht war bzw. man kann sie sehen, wenn man sie sehen will, ansonsten sind sie völlig unauffällig.
Bei Ford kann man übrigens die Frontscheibenheizung separat zuschalten, bei Volvo geschieht das in Kombination mit der Defroster-Funktion, also Klimaanlage an und volle Gebläse- und Heizleistung auf die Frontscheibe.

Seitenfenster aus Verbundglas
Was das nun an Geräuschdämmung bringt, ist natürlich ohne direkten Vergleich zur Normalausführung nicht abzuschätzen. Allerdings hört man innen immer noch Außengeräusche (bspw. vorbeifahrende LKW, während man selbst steht) in einer Stärke, wo ich mir mehr an Dämmung versprochen hätte. Diese Option scheint mir also durchaus verzichtbar.

Ansonsten hat der Wagen noch Schiebedach, Parkpiepser v+h, Rückfahrkamera und diverse Gimmicks, die halt gezwungenermaßen in Ausstattungspaketen dabei waren, bspw. Xenon mit Kurvenlicht.

Ein paar Bemerkungen zu den Bildern:

  • Aufgenommen auf der Rückfahrt im Murgtal/Schwarzwald, quasi als Eingewöhnung. Auf diesen Straßen wird der Wagen noch häufiger unterwegs sein. Als kleines Leckerli hätte ich ja gerne den Schwarzenbach-Stausee als Hintergrund genommen - die Straße war aber gesperrt.
  • Auspuff: von außen hui, bei näherer Betrachtung pfui. Ein (relativ) kleines Rohr in einer großen Blende zu verstecken, wirkt lächerlich.
  • Der Innenraum ist recht unspektakulär. Leder Anthrazit mit beigem Himmel.
  • Die Fahrtstatistik vermeldet 8,5 l Durchschnittsverbrauch auf die ersten knapp 300 km. Ich rechne damit, den Wagen mit um die 10l / 100km bewegen zu können. Das sollte sich also ausgehen.
  • Rahmenloser Rückspiegel mit umklappbaren Kopfstützen (praktisch) und Sonnenrollo.
  • Armaturenbrett Shimmer Graphite (wirkt im Prospekt heller, paßt aber) mit den geriffelten Drehreglern. Der Lüftungsregler wirkt etwas labbelig (die Lüftung scheint mir ohnehin ein Eigenleben zu führen, der Regler ist wohl eher ein Placebo), der Drehregler für die Beleuchtung macht ebenfalls einen wenig stabilen Eindruck.
  • Zum Vergleich mein alter S60. Der neue kann eigentlich alles um Welten besser. Dagegen finde ich die Optik des alten unübertroffen. (O. k., die S80 [sowohl die alten als auch die aktuellen] sehen noch besser aus. Sind mir aber zu groß.) Zwar etwas altbacken mit den riesigen Rückleuchten und dem wuchtigeren Erscheinungsbild, aber genau deswegen eben charakterstark, zeitlos und unverwechselbar.
V-01
V-02
V-03
+9
Beste Antwort im Thema

Ich fahre ja seit geraumer Zeit einen "alten" S60 und spielte recht lange mit dem Gedanken, mir einen neuen zu kaufen, wobei mir die vor Faceliftmodelle nicht so richtig zusagten.
Anfang Mai habe ich ih dann bestellt, und jetzt am Mittwoch konnte ich ihn abholen.

Ist ein T6 Summum. 300 PS bräuchte ich jetzt zwar nicht unbedingt, es sollte aber einfach wieder (wie bei den zwei Fords zuvor) ein 6-Zylinder sein (ohne jetzt eine Diskussion über VEA anstoßen zu wollen).

Der Wagen ist recht komplett ausgestattet. Das liegt allerdings auch daran, daß ich zwei Prämissen hatte: Abstandsregeltempomat (ACC) und Sportsitze.
Aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeiten führt dann das eine zum anderen - und Ruck-Zuck hat man alles.
Clever gemacht, Volvo. Ich sag ja, die haben sich schon ein paar Tricks von ABM abgeschaut, wie man eine Preisliste "zweckmäßig" gestaltet. 😉

Ein paar Punkte zur Ausstattung mit Erläuterung warum; für den ein oder anderen vielleicht hilfreich:

Farbe: Flamenco Rot Metallic
Vor 10 Jahren war ich auch noch der Auffassung: Farbe egal, hauptsache schwarz. Aber wenn ich (nicht nur) beim Volvo-Händler über den Parkplatz gehe, sind gefühlt 90% der Autos schwarz, grau, dunkelblau; oder eben silber oder weiß. Da wollte ich lieber eine Farbe, die einen gewissen Wiedererkennungswert hat. Und - kleine Spitze 😉 - man soll ruhig sehen, daß der Wagen nicht geleast ist.
Powerblau hätte mir auch noch gefallen; war eine fifty-fifty Chance.

"Touringfahrwerk (komfortorientiert ausgelegt)", wie es offiziell heißt
Das habe ich blind gekauft, da selbst beim großen Händler hier in der Gegend mit geschätzt 50 Neuwagen auf dem Hof nur Standard- und R-Fahrwerke vorhanden sind.
Das Standard-Fahrwerk mit 18-Zöllern fand ich bei einer Probefahrt grenzwertig. Ich möchte nicht jede Querfuge im Kreuz spüren. Dafür bin ich zu alt, um mir sowas als "sportlich" schönzureden. Und jetzt nach 300 km mit dem Touringfahrwerk kann ich sagen: alles richtig gemacht. Das Fahrwerk ist genau so, wie ein Fahrwerk meiner Meinung nach sein soll. Alle Querfugen, Teerflicken und Fahrbahnunebenheiten werden weggefiltert, trotzdem liegt der Wagen satt auf der Straße und kann nichtsdestotrotz ordentlich um Kurven gescheucht werden. Und ich weiß, wovon ich da rede.
Weich oder gar schwammig ist das Fahrwerk definitiv nicht.
Ob der Wagen sich jetzt auch mit 200+ km/h ohne unschickliche Seitenneigung oder Wankbewegungen durch eine enge Autobahnkurve fahren läßt, habe ich nicht ausprobiert - und interessiert mich eigentlich auch nicht.

17-Zollräder Rex
Also die Standardräder mit 215er Reifen. Die 18-Zöller sähen zwar besser aus, allerdings werden dann von Werk aus Lenkbegrenzer verbaut. Der Wendekreis geht dann zwar noch (kein Vergleich zum alten S60 mit Lenkbegrenzern und seinem 13-m-Wendekreis), würde mich langfristig aber durchaus stören. So ist der Wagen jetzt, in Verbindung mit der direkten Lenkung, schön handlich.

Sportsitze
Die Sitze sind bequem und bieten einen guten Seitenhalt, daher waren die für mich ein Muß.
Leider gibt es die (außerhalb vom R-Design) nur in Leder. Und da ich Leder im Auto einfach nur zum Kotzen finde (arschkalt im Winter bzw. bereits bei unter 10° C [bis dann endlich die Sitzheizung arbeitet], und im Sommer einfach nur schweißtreibend bis hin zur Verbrennungsgefahr, wenn der Wagen längere Zeit in der Sonne abgestellt war), kommt da in Kürze ein Lammfell drauf. Dann paßt's wieder.

Abstandsregeltempomat (ACC)
Für mich ein weiteres Muß. Ich bin ohnehin ein großer Freund vom Fahren mit Tempomat. Und gerade im Berufsverkehr, wo man in der Schlange mit 60-90 auf der Bundesstraße irgend jemandem hinterherzuckelt, ein riesen Komfortgewinn. Nur Lenken muß man noch selber. Aber in 10-20 Jahren ist das bei Neuwagen bestimmt auch Geschichte.

Frontscheibenheizung
Wie sie im Volvo arbeitet, weiß ich (noch) nicht. Die Heizdrähte sehen aber genau so aus wie in meinem Ford (und dort arbeitet die Heizung hervorragend!). Die Heizdrähte nehme ich persönlich nicht war bzw. man kann sie sehen, wenn man sie sehen will, ansonsten sind sie völlig unauffällig.
Bei Ford kann man übrigens die Frontscheibenheizung separat zuschalten, bei Volvo geschieht das in Kombination mit der Defroster-Funktion, also Klimaanlage an und volle Gebläse- und Heizleistung auf die Frontscheibe.

Seitenfenster aus Verbundglas
Was das nun an Geräuschdämmung bringt, ist natürlich ohne direkten Vergleich zur Normalausführung nicht abzuschätzen. Allerdings hört man innen immer noch Außengeräusche (bspw. vorbeifahrende LKW, während man selbst steht) in einer Stärke, wo ich mir mehr an Dämmung versprochen hätte. Diese Option scheint mir also durchaus verzichtbar.

Ansonsten hat der Wagen noch Schiebedach, Parkpiepser v+h, Rückfahrkamera und diverse Gimmicks, die halt gezwungenermaßen in Ausstattungspaketen dabei waren, bspw. Xenon mit Kurvenlicht.

Ein paar Bemerkungen zu den Bildern:

  • Aufgenommen auf der Rückfahrt im Murgtal/Schwarzwald, quasi als Eingewöhnung. Auf diesen Straßen wird der Wagen noch häufiger unterwegs sein. Als kleines Leckerli hätte ich ja gerne den Schwarzenbach-Stausee als Hintergrund genommen - die Straße war aber gesperrt.
  • Auspuff: von außen hui, bei näherer Betrachtung pfui. Ein (relativ) kleines Rohr in einer großen Blende zu verstecken, wirkt lächerlich.
  • Der Innenraum ist recht unspektakulär. Leder Anthrazit mit beigem Himmel.
  • Die Fahrtstatistik vermeldet 8,5 l Durchschnittsverbrauch auf die ersten knapp 300 km. Ich rechne damit, den Wagen mit um die 10l / 100km bewegen zu können. Das sollte sich also ausgehen.
  • Rahmenloser Rückspiegel mit umklappbaren Kopfstützen (praktisch) und Sonnenrollo.
  • Armaturenbrett Shimmer Graphite (wirkt im Prospekt heller, paßt aber) mit den geriffelten Drehreglern. Der Lüftungsregler wirkt etwas labbelig (die Lüftung scheint mir ohnehin ein Eigenleben zu führen, der Regler ist wohl eher ein Placebo), der Drehregler für die Beleuchtung macht ebenfalls einen wenig stabilen Eindruck.
  • Zum Vergleich mein alter S60. Der neue kann eigentlich alles um Welten besser. Dagegen finde ich die Optik des alten unübertroffen. (O. k., die S80 [sowohl die alten als auch die aktuellen] sehen noch besser aus. Sind mir aber zu groß.) Zwar etwas altbacken mit den riesigen Rückleuchten und dem wuchtigeren Erscheinungsbild, aber genau deswegen eben charakterstark, zeitlos und unverwechselbar.
V-01
V-02
V-03
+9
32 weitere Antworten
32 Antworten

Echt tolles Auto und eine klasse Farbe. Das Lammfell würde ich mir persönlich schenken, aber gut 🙂

Die Frontscheibenheizung kann man sehr wohl getrennt schalten. Einfach den Knopf der "Defroster"-Funktion 1x drücken. Beim 2. Mal ist dann die Defro... mit an.

Danke für die gelungene Vorstellung und die grandiosen Bilder von deinem wirlich schönen S60, T6 in Flamencorot: einfach geil 🙂

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Eine Frage noch: Was ist das für ein Kabel, was in der Innenansicht bei der Frontscheibe hängt? fürs Navi kann es ja wohl nicht sein ;-)

Hehe, erwischt.

Dachte mir schon, daß das Foto ungünstig aufgenommen ist. 😉

Für die Rückfahrt habe ich mir eine Route abseits der Autobahn und durch den Schwarzwald ausgetüftelt. Und das schöne an einem portablen Navi ist eben, daß das wunderbar vorab auf dem heimischen Sofa möglich ist. Da brauche ich dann nicht erst kurz vor Abfahrt in dem Navi des Wagens rumzuklicken.

Aber mit dem Sensus-Navi werde ich mich die nächsten Tage mal beschäftigen und auf vertrauten Strecken ausprobieren..

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Die Frontscheibenheizung kann man sehr wohl getrennt schalten. Einfach den Knopf der "Defroster"-Funktion 1x drücken. Beim 2. Mal ist dann die Defro... mit an.

Stimmt, Danke für den Hinweis.

Habe gerade selber noch mal in der Bedienungsanleitung nachgeschaut. Ich muß da beim ersten Lesen irgendwas falsch interpretiert haben. 🙁

Ich habe mein TomTom beim Kauf des S60 entsorgt ;-)
Und die zahlreichen Kritiken an dem Navi im Volvo kann ich nicht oder nur schwer nachvollziehen, muss aber fairerweise sagen, dass mein TomTom schon 5 Jahre alt war.
Gruss...teddy

Ähnliche Themen

So, mein Elch ist nun endlich angekommen.
Ein paar Fotos und ein kleiner Bericht sind in meinem Profil. 🙂

Toller Wagen, klasse Vorstellung! Danke dafür :-)
Viel Spass und gute Fahrt.
Gruß QElch

Zitat:

@citius schrieb am 15. Oktober 2014 um 21:10:47 Uhr:


So, mein Elch ist nun endlich angekommen.
Ein paar Fotos und ein kleiner Bericht sind in meinem Profil. 🙂

Ein sehr schöner S60 in diesem schönen rot. +

Erstzulassung 12/2013; Gab es denn schon für 12/2013 den Automat mit 8 Gängen?

Gruss Skunky77

Mit der Erstzulassung muss ich mich verdrückt haben. Der Wagen ist Quitscheneu.

Toller S60, mut zur Farbe ist gut 🙂 Der Heckspoiler passt, viel Spaß damit!

Danke schön. 🙂

Der Testbericht in meinem Profil gibt ja die Kriterien sehr eng vor. Ein paar Eindrücke fehlen aber dort. Natürlich subjektiv an meinem Fahrzeug. Und vorab: Ich bin mit dem Fahrzeug glücklich, will aber nicht schreiben was alles toll ist, denn bestimmt interessieren die Imperfections mehr. Und ich bin schneller durch.

Ich fange mal in diesem Beitrag mit den "Imperfections" an:
1.)
Die Fahrertür schließt mit subjektiv normalem Kraftaufwand und ich bin zufrieden. Vergleichbar mit meinem früheren Passat oder unserer C-Klasse (W204)
Aber alle anderen Türen schließen fast saugend fast ohne jede Kraft. Super! Insofern fällt die Fahrertür etwas ab
2.)
Die Gurtschlösser auf der Rückbank sind starr und können nicht wegtauchen wenn man die Bank umlegt. Dadurch gibt es Abdrücke auf dem Leder. Insbesondere wenn man Gewicht auf die umgelegte Bank packt. Designproblem.
3.)
Die Plastikkappen vor den Sitzschienen haben etwas Spiel. Unnötig. Klappert jedenfalls nicht.
4.)
ein ganz leises sporadisches Ratteln in der Beifahrertür. Ich bin da sehr sensibel.
5.)
Das Premiumsound ist besser als das Dynaudio im Passat. Kämpft aber bei basslastiger Musik (E-Nomine, Onkelz...)wie das Dynaudio im Passat schon vor Voll-Lautstärke mit Ratteln in den Türverkleidungen. Mal schauen was sich da noch "filzen" lässt. Jedenfalls half es im Sound-Menü im Equalizer die tiefen 60Hz Töne etwas runterzunehmen und dafür den Centerlautsprecher etwas rauf. Das entlastet die Türen und man hat trotzdem noch WummWumm. 😁 Eigentlich eine Schande für den Aufpreis aber das ist scheinbar markenübergreifend
6.)
Die Durchlade in der Rücksitzbank ist klein und lässt sich kompliziert öffnen. Erst muss man innen die MAL runterklappen und dann hinten im Kofferraum entriegeln. Wie es besser geht, sollte sich Volvo hier echt mal bei VW abschauen.
7.)
die Sitze sind grundsätzlich für die komplizierte Form handwerklich sehr gut gepolstert und schönes weiches Leder was fühlbar nicht mit zuviel heißer Luft geglättet wurde. Jedoch auf der Rückbank noch kleine Einzelfalten direkt in den Nahtecken. Außerdem z.B. unter den Kopfstützen sieht man an einigen Stellen Besatzstoff. Handwerklich geht das zwar hier nicht anders, aber der Bezug selbst müsste etwas nachoptimiert werden
8.)
Die Neigenungsverstellung des elektrischen Fahrersitzes hat bei Fahrt aufwärts beginnenend aus der untersten Position ein Setzgeräusch des Antriebs
9.)
Die elektrisch anklappbaren Außenspiegel machen beim Klappen ein leiernd-schnarrendes Geräusch.
10.)
Fast alle Fugen sind wirklich sehr gut gelungen, aber es gibt einen marginalen Unterstand der Heckschütze am Ende im Bereich des Radkastens
11.)
Der Verlauf der Chromstreifen um die Fenster hat fahrerseitig eine ganz kleine Stufe zwischen vorderer und hinterer Tür
12.)
Die Motorhaube, wenn man sie fallen lässt rastet in der Befestigung beifahrerseitig nicht von selbst ein, sondern es muss nachgedrückt werden.
Außerdem drücken die Gasdämpfer die Haube mit Schwung nach oben in den Endanschlag wo es dann leider etwas klappert weil die Gasdruckdämpfer mit etwas Spiel aufgehängt sind.
13.)
der Dachhimmel wenn man von unten dagegen drückt hat im Bereich über dem Platz hinten beifahrerseitig ein leichtes Spiel.
14.)
Der "Himmel" im Kofferraum ist unverkleidet und man sieht Kabel.
15.)
Die Farbe und der Glanz der Kunststoffe zwischen der Türverkleidung passen gut zum unteren Teil im Cockpit, haben aber eine leichte, sichtbare Abweichung zum oberen, geschäumten Teil.

In diesem Post meine Eindrücke zu von Volvo gewollten Limitierungen
(Limitierung in meinen Augen wie ich es subjektiv denke)

1.)
Die elektrische Parkbremse kann man nicht so einstellen (nichtmal im Menü), dass sie nach Abstellen des Fahrzeuges automatisch gezogen wird.
Dagegen wird eine gezogene Handbremse wenn man losfährt und angeschnallt ist automatisch gelöst wie es sein soll.

2.)
Beim Keyless-System habe ich noch nicht die Möglichkeit gefunden, dass wenn ich an das geschlossene Auto herantrete und den Kofferraum öffne (Keyless entriegelt OK) und danach wieder schließe, dass das Fahrzeug wieder verschlossen wird. also verschlossenes Fahrzeug, Kofferraum auf/zu und dann bleibt das Auto leider offen bis man an der Tür oder per Funkschlüssel verriegelt.

3.)
Es gibt keine Autohold Funktion, d.h. wenn man manuell anhält und von der Bremse geht, dass der Wagen stehen bleibt.

4.)
Der Lenkassistent greift erst sehr spät ein wenn man schon auf der Fahrspur ist aber nicht schon früher wie bei VW. Auch ist das automatische Lenkmoment viel kleiner als bei VW. Hier ist die Volvo Philosophie halt anders.

In diesem Post meine Empfehlung/Meinung zu ausgewählten Ausstattungen.

D4, 181PS:
Für mich toller, weil ausreichend kräftiger und gleichzeitig extrem leiser Motor. Auf der Autobahn z.B. bei jedem "normalen" Tempo nur Wind/Rollgeräusche außer bei Kickdown. Euro 6 ohne Adblue ist auch angenehm.
--> Wenn Diesel, dann Diesen.

8 Gang Geartronic:
Sanftes, schnelles Schalten was mir sogar als eigentlich DSG-Liebhaber überzeugt. Und er startet aus dem Stand wesentlich flotter als die VW DSG.
Der 8.Gang ist richtig schön lang übersetzt.
--> unbedingt kaufen.

4C Fahrwerk (verstellbar ala VW DCC)
Deutlich spürbarer Unterschied zwischen härtester und weichester Einstellung. Steht bei mir aber dauerhaft auf Comfort.
--> Nur etwas für ganz unentschlossene. Gleich das Comfortfahrwerk nehmen spart viele Euros

Navi Sensus Connect
Leider nur TMC für Verkehrsmeldungen. Ansonsten schnelle und sinnvolle Routenberechnung.
- Positiv fällt heraus, dass mit dem MapCare man sich kostenlos von Volvo bis angeblich 2025 man sich jedes Jahr kostenlos eine neue Navikarte von Volvo runterladen kann. Und die Karte dann via USB eingespielt werden kann. Das dürfte unkomplizierter Sein als Installation von DVD.
- Gefahrenstellen (die auch mit Blitzer gesichert sein können ) kann man als persönliche POI einspielen und wird dann vor der Gefahrenstelle sogar akkustisch und optisch gewarnt.
- auf die interne Festplatte kann man 10GB Musik via USB Stick kopieren. (9,5GB habe ich in 4 Minuten kopiert)
- mein 64GB USB Stick von Sandisk wird erkannt (muss nur mit FAT32 sein)

Abstandsradar:
Regelt in der Kolonne sehr sanft, schließt zügig auf, wenn vor einem frei wird, verfolgt des vorausfahrenden sauber auch in erstaunlich engen Kurven, schließt Lücken schnell und lässt in der kleinsten Einstellung wenig Platz für Lückenspringer. Leider muss es nach jedem Motorstart neu aktiviert werden. Dafür gibt es auch in Linkskurven auf der Autobahn keine Fehldetektierungen.

CitySafety:
habe ich nicht getestet

Personenerkennung:
Ich habe mich getraut eine 2 Person mit bis zu 15kmh auf mich zufahren lassen und stand einfach unbewegt auf der Straße. Wagen hat 3 von 3 Versuchen vor mir gebremst. (Ich war aber wirklich gaaanz knapp vorm Wegspringen)

Verkehrszeichenerkennung:
funktioniert auch im Dunklen zuverlässig.

Lenkassistent:
leider siehe Beitrag oben relativ "schwach". Trotzdem gehört ein Lenkassi für mich dazu.

digitale Instrumentierung:
optisch sehr schön ab Summum Serie und wirklich empfehlenswert.

Elektrischer Sitz:
ab Summum für fahrer Serie, sehr angenehm aber in den kleineren Linien als Einzelextra einfach zu teuer.

Frontscheibenheizung:
Gerade gegen strahlend blauen Himmel kann man die Drähte sehen, wenn man möchte aber mich stören sie nicht. Im Winter bestimmt super.

Lenkradheizung:
wenn noch Budget über ist ganz nett

Sitzheizung:
Warmer Popo muss sein

Gepäckraumpaket / Ladungssicherung
Für die Kostendie Volvo für das Material hat definitiv überteuert. Aber schon wirklich richtig praktisch.

Rückfahrkamera:
hatte ich schon früher und will nicht mehr ohne.

PremiumSound:
Für Faule die nicht zum Hifi-Tuner wollen, sondern ab Werk einen halbwegs guten Klang. Ich bin da etwas verwöhnt. Egal ob VW, Mercedes oder Volvo. Richtig vom Hocker reißt mich keine "High-End" Werkslösung. Aber das "normale" Radio das ist halt mit dem Deutschlandfunk schon gut bedient. 😉

DAB+:
ich habe nur die Vorrüstung. aus diversen Mietwagen hat sich mir noch kein rechter Vorteil erschlossen den Aufpreis zu zahlen. Zumal die Sendervielfalt bei mir überschaubar ist.

Sportsitze:
habe die normalen Sitze probegesessen und bin klar pro Sportsitze.

Parklenkassistent.
Kenne ich aus Mietwagen. Funktioniert nicht ganz schlecht. Habe mir den Aufpreis aber gespart. Lieber zuerst in die Rückfahrkamera investieren und selber kurbeln.

Schiebedach.
Mag nett sein, kostet aber Kopffreiheit und ist mir zu teuer.

Heckspoiler.
Mir gefällt er wobei er ganz schön überteuert ist. Passt aber nicht bei jeder Farbe.

Felgen.
18 Zoll sehen Klasse aus und die Reifen sind noch bezahlbar. 19 Zoll würde ich nicht machen.

Interieur.
Neben den schwarzen Ledersitzen und dunklem Himmel empfehle ich eindeutig die silbernen, hellen Alueinlagen. (Das normale "Alu" und eben nicht das "Alu Shimmer Graphite"😉

Ambiente-Lichtpacket.
eigentlich sollte das Standard sein, aber ohne fehlt dem Wagen etwas flair.

Kopfstützen hinten elektrisch klappbar.
habe ich leider nicht und "ärgere" mich etwas. Weil ich dachte die Kopfstützen sind immer manuell klappbar wenn es ein eine Option klappbar mit dem Zusatz "elektrisch" gab. Dem ist aber nicht so.

So, das soll es von mir gewesen sein für heute.
Auf eine "rosarote AllesIstToll" Posterrei möchte ich verzichten. 😉

Der Wagen ist für mich wirklich absolute Spitze und emotional passt alles, exclusives Äußere, sieht man nicht so oft, ruhiges, komfortables fahren, edles Interieur usw. etc.... 😁

Zitat:

@citius schrieb am 16. Oktober 2014 um 21:27:22 Uhr:


Euro 6 ohne Adblue ist auch angenehm.

Wobei das ja nur die halbe Wahrheit ist. Ohne Adblue heißt dann zwar ohne SCR-Kat allerdings nicht ohne NOx-Speicherkat und ob der dauerhaft wirklich besser ist? Ohne zusätzliche Technik in der Abgasnachbehandlung schafft nur Mazda Euro 6 bei einem Diesel (sogar im SUV Segment).

Zitat:

@citius schrieb am 16. Oktober 2014 um 21:27:22 Uhr:


Personenerkennung:
Ich habe mich getraut eine 2 Person mit bis zu 15kmh auf mich zufahren lassen und stand einfach unbewegt auf der Straße. Wagen hat 3 von 3 Versuchen vor mir gebremst. (Ich war aber wirklich gaaanz knapp vorm Wegspringen)

Respekt. 🙂

Neulich auf dem Supermarktparkplatz hätte ich die Notbremsfunktion mit einem Unfreiwilligen ausprobieren können, der mir vors Auto gelaufen ist. Aber als höflicher Mensch und aufmerksamer Fahrer habe ich dann doch selber eine rechtzeitige Bremsung eingeleitet. 😉

Das Abstandsradar stößt nach meiner Erfahrung auf kurvigen Landstraßen an seine Grenzen. Ist natürlich auch eine technisch sehr anspruchsvolle Aufgabe, sowas softwaremäßig umzusetzen.

Der direkte Vergleich 6 Gang GT mit der 8 Gang wäre interessant. Ich finde die 6 Gang zwar nicht schlecht, die scheint mit aber auf Dieselfahrzeuge hin optimiert zu sein, also Kaschieren des Turbolochs oder der Anfahrschwäche durch frühes Runterschalten beim Gasgeben und häufiges Nutzen des Wandlerbetriebs.
Für den Sechszylinder hätte man die Abstimmung deutlich "relaxter" auslegen können, zumindest mal im manuellen Modus. Das ständige Runterschalten bereits beim leichten Beschleunigen bspw. ist völlig unnötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen