Vorstellung meines Cayenne Diesel "S"
Guten Morgen liebe Porsche - Gemeinde,
bereits im Thread zur Bestellung sowie Lieferzeit des Cayenne Diesel hatte ich berichtet, dass ich seit ein paar Wochen auch Nutzer eines solchen Wagens bin.
Meinen Vorwagen, Alpina B5 Touring, wird nunmehr durch den Besitzer des Cayennes gefahren.....also kein Frauen, sondern Autotausch.
Habe den Cayenne mit 7000 KM übernommen, aktueller KM- Stand 11.200, EZ 01.07.
Rest siehe anhängende Photos.
Der echte Verbrauch liegt aktuell zwischen 10- 11 Liter/100 KM und lässt mit dem 100 Liter fassenden Tank Freude am Fahren Aufkommen.
Fahrleistungen sowie Fahreindrücke sind eher einem Sportwagen denn einem SUV zuzuordnen. Die Agilität und selbst der Sound des 8- Ender (mit Klappenanlage) ist der Hammer!
Ich beglückwünsche alle S- Besitzer und wünsche weiterhin viel Freude am Fahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DomWendel
Hi,Zitat:
Original geschrieben von n.moehren
Sorry, wenn ich die Euphorie etwas dämpfen muss...
Ich brenne ja selbst für den Cayenne S Diesel, wie man einem vorigen Post von mir entnehmen kann. Allerdings haben hier die Redakteure anscheinend nicht sauber recherchiert und sich von dem, in der Schwacke - Auswertung gemachten Zusatzhinweis "Tiptronic S", bezogen auf das Getriebe, irritieren lassen.Gemeint ist der "normale" Diesel ohne "S".
Trotzdem ein sehr gutes Ergebnis und erfreulich für alle Porschefahrer und uns Mitarbeiter 😉
Grüße aus der Porsche Heimatstadt!da warst Du jetzt einen Tick schneller, danke! Und wie gesagt, glaube ich nicht, dass der Wertverlust beim S Diesel demgegenüber schlechter sein wird, sondern eher noch geringer.
Beste Grüße
Dominik
Nein, das auf keinen Fall! Die Wertentwicklung wird eher noch besser sein
(Alleinstellungsmerkmal V8, den Touareg mal außen vor gelassen)...
Hauptsache wir fahren das wertstabilste SUV auf dem Deutschen Markt!
Dass es das beste SUV ist, welches man für Geld kaufen kann, brauche ich an dieser Stelle wohl nicht mehr extra zu erwähnen! 😉
289 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Ein guter Bekannter wollte heute im PZ einen frei konfigurierten Cayenne bestellen.....geht wohl nur noch ein aufgeblasener 6-ender......so die Aussage. Man konnte aber noch keine genauen Angaben zu diesem Motor machenZitat:
Original geschrieben von investi
wieso ? Eignetlich sollte doch zum Facelift der 8 Zylinder im Touareg und Cayenne erhalten bleiben. KOmmt jetzt der Diesel aus dem Macan ? Worauf beruht deine Aussage ? Muss morgen mal im PZ Hamburg nachfragen, ich glaube es nicht ? Vielen Dank !!!!! wer sagt das ? der Cayenne Diesel und der Diesel S stehen beide noch in der Preisliste drin ?
Ich mag ja vieles glauben,aber der Cayenne S Diesel ist weiterhin bestellbar. Im Touareg bleibt der Diesel auch.
Zitat:
Original geschrieben von investi
Ich mag ja vieles glauben,aber der Cayenne S Diesel ist weiterhin bestellbar. Im Touareg bleibt der Diesel auch.
Und im Q7 gibt's ihn ebenfalls nach wie vor. Ich kann mir keine sinnvolle Strategie vorstellen, warum Porsche jetzt Kunden zu Audi und VW schicken sollte.
mfg, Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tom_444
Und im Q7 gibt's ihn ebenfalls nach wie vor. Ich kann mir keine sinnvolle Strategie vorstellen, warum Porsche jetzt Kunden zu Audi und VW schicken sollte.Zitat:
Original geschrieben von investi
Ich mag ja vieles glauben,aber der Cayenne S Diesel ist weiterhin bestellbar. Im Touareg bleibt der Diesel auch.mfg, Tom
Ich habe nur gehört der Macan Diesel soll 300 PS aus dem Cayenne Diesel bekommen, da der SQ5 auch 313 PS als Diesel hat, deshalb wird ab Modelljahr 2016 ein 300 PS DIesel im Macan geben. Der Cayenne Diesel soll es mit 300 PS geben. Der Abstand zum Diesel S wird also sehr kein es sei denn zum Facelift gibt es den Cayenne S DIesl mit 395 PS. siehe Touareg.
Zitat:
Original geschrieben von investi
Ich habe nur gehört der Macan Diesel soll 300 PS aus dem Cayenne Diesel bekommen, da der SQ5 auch 313 PS als Diesel hat, deshalb wird ab Modelljahr 2016 ein 300 PS DIesel im Macan geben. Der Cayenne Diesel soll es mit 300 PS geben. Der Abstand zum Diesel S wird also sehr kein es sei denn zum Facelift gibt es den Cayenne S DIesl mit 395 PS. siehe Touareg.
Wo hast Du das gehört?
Der 300 PS Diesel hat 650 Nm und ist somit zu stark für das VW DSG Getriebe im Macan. Das Auswechseln eines Motors und die Einführung eines neuen Getriebes nach 1-2 Jahren halte ich für absolut unwahrscheinlich.
Die Einführung eines zusätzlich stärkeren Macan Diesels ist auch unlogisch, weil sie dann den 258 PS nicht Macan Diesel S sondern Macan Diesel genannt hätten.
Ich denke Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass der 258 PS bis auf weiteres der stärkste Diesel im Macan belieben wird. Wer mehr Leistung möchte kann halt zu den Benzinen greifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Der 8- Zyl. - Diesel ist nicht mehr bestellbar!
LOL!
Nun bleiben die 8-Ender-Schiffsmotoren dem Unterschichtenmodellen von VW und Audi vorbehalten und der Cayenne bekommt einen aufgeblasenen Staubsaugermotor?
Im Touareg FL bleibt der V8-Diesel definitiv und im neuen Q7 kommt ein leistungsgesteigerter V8-Diesel mit rd. 380 PS...wahrscheinlich wartet Porsche bis dahin, damit sie diesen dann nochmals aufblasen können.
ich denke ja nicht das sie den großen diesel aus dem programm nehmen aber es könnte ja was mit dem neuwagenflottenverbrauch zu tun haben?
hatte gerade in einem anderen thread folgendes geschrieben:
seit 2012 muss (!) jeder hersteller bei der neuwagenflotte den durchschnitt von 130 g/km co2 einhalten. in 2013 für 75 % der gesamt neuwagenflotte und bis 2015 für 100 % ab dann soll der grenzwert wieder gesenkt werden und das spiel geht von vorne los.
für hersteller die anteilig viele große motoren verkaufen fehlen die "kleinen" oder auch co2 armen motoren um die noch größeren 6/8 Zylinder auszugleichen.
vw und die tochterfirmen haben da schon wesentlich mehr "ausgleichsmasse" und dementsprechend auch noch große 8 zylinder diesel im programm.
die strafen pro auto für das erste gramm über dem durchschnitt 5 euro, ab dem 2 gramm 15 euro und ab dem 3 gramm 25 euro... gefordert werden bis 2018 150 euro strafe pro gramm.
hört sich erst mal wenig an... aber wer mal nachrechnen möchte wird feststellen das es dann schon um größere summen geht die nicht auf die käufer umgelegt werden "sollen".
bis 2020 soll der grenzwert für co2 bei 95 bis 110 g/km liegen...
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
ich denke ja nicht das sie den großen diesel aus dem programm nehmen aber es könnte ja was mit dem neuwagenflottenverbrauch zu tun haben?hatte gerade in einem anderen thread folgendes geschrieben:
seit 2012 muss (!) jeder hersteller bei der neuwagenflotte den durchschnitt von 130 g/km co2 einhalten. in 2013 für 75 % der gesamt neuwagenflotte und bis 2015 für 100 % ab dann soll der grenzwert wieder gesenkt werden und das spiel geht von vorne los.
für hersteller die anteilig viele große motoren verkaufen fehlen die "kleinen" oder auch co2 armen motoren um die noch größeren 6/8 Zylinder auszugleichen.
vw und die tochterfirmen haben da schon wesentlich mehr "ausgleichsmasse" und dementsprechend auch noch große 8 zylinder diesel im programm.
die strafen pro auto für das erste gramm über dem durchschnitt 5 euro, ab dem 2 gramm 15 euro und ab dem 3 gramm 25 euro... gefordert werden bis 2018 150 euro strafe pro gramm.
hört sich erst mal wenig an... aber wer mal nachrechnen möchte wird feststellen das es dann schon um größere summen geht die nicht auf die käufer umgelegt werden "sollen".
bis 2020 soll der grenzwert für co2 bei 95 bis 110 g/km liegen...
Da ist was dran.
Was macht da ber z. B. Land Rover, die für den Range Rover und Range Rover Sport ebenfalls einen 4,4l-V8-Diesel im Portfolio haben? Die haben selbst im kleinsten Modell keine "Magermotoren", um den Flottenverbrauch signifikant zu reduzieren.
M. E. weht der wind woanders her: Der Diesel S wir nur in Europa von der Käufersicht akzeptiert. In Asien, Russland und Übersee spielen eher die leistungsstarken Benziner die entscheidende Rolle. Da man in Europa damit keine signifikanten Stückzahlen erreichen kann und die Motorisierung sich wohl nicht rechnet (ist ja eine überarbeiteter Audi-Motor), hat man den Motor zum FL eingestampft.
Wer Porsche-Diesel fahren will, muss in Zukunft den V6 nehmen, der verkauft sich wohl besser.
naja, noch müssen die hersteller den grenzwert von 130 gramm mit (nur) 75% ihrer neuwagenflotte erreichen.
und range rover / jaguar gehören doch einer indischen firma (tata) haben die vll auch noch andere marken im programm und können dort ausgleichen?
wie das mit dem ausgleichen und ausländischen firmen ist... keine ahnung. vll kann hier ja einer licht ins dunkel bringen...
Tata selber hat ja bloß Kleinwagen im Programm, die sich vor allem in Asien bestens verkaufen.
Daher könnte sich das für die eventuell wirklich ausgehen.
Zählt denn der weltweite Flottenverbrauch, oder der europäische, und wenn weltweit, was geht das eigentlich die EU an?
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
und range rover / jaguar gehören doch einer indischen firma (tata) haben die vll auch noch andere marken im programm und können dort ausgleichen?
..und Porsche gehört zu VW und sollte eigentlich dank der vielen UP's und Polos damit auch kein Problem damit haben.
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
..und Porsche gehört zu VW und sollte eigentlich dank der vielen UP's und Polos damit auch kein Problem damit haben.Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
und range rover / jaguar gehören doch einer indischen firma (tata) haben die vll auch noch andere marken im programm und können dort ausgleichen?
Das denke ich auch Up, POlo Golf und Tiguan werden in Massen produziert, da stellt es kein Problem da weiterhin den Touareg mit großen Diesel anzubieten.
darum hatte ich ja auch geschrieben das ich nicht glaube das porsche den großen diesel aus dem programm. nimmt...
zumal erst ab 2015 alle fahrzeuge der neuwagenflotte zählen und jetzt ja nur 75%. sollte also gar keine not sein den großen diesel raus zu nehmen.
denke ab 2015 wird sich aber einiges tun am markt... wobei das ja nicht mehr solange hin ist.
Zitat:
Original geschrieben von Nisse2005
darum hatte ich ja auch geschrieben das ich nicht glaube das porsche den großen diesel aus dem programm. nimmt...zumal erst ab 2015 alle fahrzeuge der neuwagenflotte zählen und jetzt ja nur 75%. sollte also gar keine not sein den großen diesel raus zu nehmen.
denke ab 2015 wird sich aber einiges tun am markt... wobei das ja nicht mehr solange hin ist.
im Touareg bleibt der Diesel erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von investi
Das denke ich auch Up, POlo Golf und Tiguan werden in Massen produziert, da stellt es kein Problem da weiterhin den Touareg mit großen Diesel anzubieten.Zitat:
Original geschrieben von knolfi
..und Porsche gehört zu VW und sollte eigentlich dank der vielen UP's und Polos damit auch kein Problem damit haben.
Also soweit ich weiß, gehört Porsche zum V.A.G Konzern oder nicht?
Fraglich und mir nicht bekannt ist, ob der Flottenverbrauch auf Konzerneben betrachtet werden kann oder ob man das auf die einzelnen Hersteller bezieht.
Im übrigen dürfte das ein Grund sein, warum Aston Martin diesen Micro Floh entwickelt (hat).
Der flottenverbrauch bezieht auf jede Marke, und nicht konzernübergreifend auf alle Autos des Konzerns.
Sonst müsste Lambo auch hinzugerechnet werden.