Vorstellung: Ein Neuer im W124 Forum

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen,

mein Name ist Karlheinz, bin 53 Jahre alt, wohne im Speckgürtel von Frankfurt am Rand zum Taunus, habe Benzin im Blut und bin Fan der Marke Mercedes.

Für den Spaß am Autofahren habe ich 2 SLK´s. Zum Kilometerfressen hatte ich bisher immer aktuelle E-Klassen Derivate. Seit ich meine letzte eigene W212 E-Klasse im Nov 2017 verkauft habe, fuhr ich Langzeitmietwagen (X213, C257, C238). Im Moment habe ich Keinen und das hat einen guten Grund:

Ich war seit März auf der Suche nach einem C124 und habe nun einen gefunden und gekauft.

CE 320, 5Gang Automatik
E.Z. 06/1994 in der Schweiz, nachvollziehbare 113 Tkm, guter Zustand mit Verbesserungspotential
Blauschwarz, Leder schwarz, Wurzelholz
Klimaautomatik, Beifahrerairbag, Elektr. Fahrersitz mit Memory, Orth. Rückenposter (defekt), Lenksäule elektr. einstellbar, Infrarot FB für ZV, Alarmanlage, großer Tank, 17" AMG Räder (+ Originalräder)

Das Leder sieht gut aus, wird aber noch aufbereitet. Der Klarlack im Holz hat ein paar Risse - da weiss ich noch nicht, was ich damit mache. Der Lack ist an ein paar Stellen durch Vogelkot verätzt. Der Aufbereiter meines Vertrauens hat vorgeschlagen den Lack erst mal zu reinigen und zu polieren und dann zu entscheiden ob man die Patina läßt oder Teile neu lackiert.

Ansonsten gibt es noch ein paar kleiner Baustellen:

  • Holz Leder Lenkrad wurde schon aufbereitet und muss noch eingebaut werden - ist momentan ein abgewetztes Lederlenkrad drin.
  • Aussentemperatur Anzeige ist defekt, eine Neue liegt bereits hier und muss noch eingebaut werden
  • Der Tank der Scheibenreiningsanlage ist inkontinent am Blindstopfen für die 2. Pumpe.
  • Der tiefere Ton der 2Klang Fanfare geht nicht
  • Ein neuer Kaltlaufregler liegt parat mit allen Papieren und muss noch eingebaut und eingetragen werden - mit dem Ziel Eur2 zu erreichen und die Steuer zu senken
  • Die Heckscheibe hat an den Rändern die typischen optischen Mängel

Um zu sehen ob technisch alles in Ordnung ist und/oder welche kleinere Macken er noch hat, wird er jetzt erst mal die nächsten Wochen als Alltagsfahrzeug benutzt.

Ende August geht er eine freie Werkstatt meines Vertrauen (der macht auch meine SLKs), wird dort durchgecheckt, alle Betriebsflüssigkeiten gewechselt, Lenkrad getauscht, etc.
Anfang September geht er dann zum Aufbereiter und danach weiss ich was ich hab.

Daraus leitet sich dann auch die Entscheidung ab, ob ich das Auto im Sommer als Alltagsklassiker benutze oder ihn mit wenig aber regelmäßiger Schönwetternutzung bewahre.

Die Jungfernfahrt am Wochenende zum Geburtstag des Schwagers (550km hin und zurück) hat er gut bestanden und sich als souveräner angenehmer Gleiter erwiesen.

Nun hoffe ich auf die eine oder andere Hilfestellung zu den Themen, die ich noch abarbeiten will. Dazu mache ich aber separate Themen auf oder suche entsprechende bestehende Threads.

Viele Grüße
Karlheinz

Mein neuer Alter
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

mein Name ist Karlheinz, bin 53 Jahre alt, wohne im Speckgürtel von Frankfurt am Rand zum Taunus, habe Benzin im Blut und bin Fan der Marke Mercedes.

Für den Spaß am Autofahren habe ich 2 SLK´s. Zum Kilometerfressen hatte ich bisher immer aktuelle E-Klassen Derivate. Seit ich meine letzte eigene W212 E-Klasse im Nov 2017 verkauft habe, fuhr ich Langzeitmietwagen (X213, C257, C238). Im Moment habe ich Keinen und das hat einen guten Grund:

Ich war seit März auf der Suche nach einem C124 und habe nun einen gefunden und gekauft.

CE 320, 5Gang Automatik
E.Z. 06/1994 in der Schweiz, nachvollziehbare 113 Tkm, guter Zustand mit Verbesserungspotential
Blauschwarz, Leder schwarz, Wurzelholz
Klimaautomatik, Beifahrerairbag, Elektr. Fahrersitz mit Memory, Orth. Rückenposter (defekt), Lenksäule elektr. einstellbar, Infrarot FB für ZV, Alarmanlage, großer Tank, 17" AMG Räder (+ Originalräder)

Das Leder sieht gut aus, wird aber noch aufbereitet. Der Klarlack im Holz hat ein paar Risse - da weiss ich noch nicht, was ich damit mache. Der Lack ist an ein paar Stellen durch Vogelkot verätzt. Der Aufbereiter meines Vertrauens hat vorgeschlagen den Lack erst mal zu reinigen und zu polieren und dann zu entscheiden ob man die Patina läßt oder Teile neu lackiert.

Ansonsten gibt es noch ein paar kleiner Baustellen:

  • Holz Leder Lenkrad wurde schon aufbereitet und muss noch eingebaut werden - ist momentan ein abgewetztes Lederlenkrad drin.
  • Aussentemperatur Anzeige ist defekt, eine Neue liegt bereits hier und muss noch eingebaut werden
  • Der Tank der Scheibenreiningsanlage ist inkontinent am Blindstopfen für die 2. Pumpe.
  • Der tiefere Ton der 2Klang Fanfare geht nicht
  • Ein neuer Kaltlaufregler liegt parat mit allen Papieren und muss noch eingebaut und eingetragen werden - mit dem Ziel Eur2 zu erreichen und die Steuer zu senken
  • Die Heckscheibe hat an den Rändern die typischen optischen Mängel

Um zu sehen ob technisch alles in Ordnung ist und/oder welche kleinere Macken er noch hat, wird er jetzt erst mal die nächsten Wochen als Alltagsfahrzeug benutzt.

Ende August geht er eine freie Werkstatt meines Vertrauen (der macht auch meine SLKs), wird dort durchgecheckt, alle Betriebsflüssigkeiten gewechselt, Lenkrad getauscht, etc.
Anfang September geht er dann zum Aufbereiter und danach weiss ich was ich hab.

Daraus leitet sich dann auch die Entscheidung ab, ob ich das Auto im Sommer als Alltagsklassiker benutze oder ihn mit wenig aber regelmäßiger Schönwetternutzung bewahre.

Die Jungfernfahrt am Wochenende zum Geburtstag des Schwagers (550km hin und zurück) hat er gut bestanden und sich als souveräner angenehmer Gleiter erwiesen.

Nun hoffe ich auf die eine oder andere Hilfestellung zu den Themen, die ich noch abarbeiten will. Dazu mache ich aber separate Themen auf oder suche entsprechende bestehende Threads.

Viele Grüße
Karlheinz

Mein neuer Alter
23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich möchte dir nicht den Spaß nehmen, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen das W124 Ledersitze so nach 250tkm oder eher 350tkm aussehen. Pflege hin oder her.

@konnyk: Danke für die Info - die Ausstattungsliste habe ich schon, da sind die Ledersitze drauf

@124erA: Ich bin beeindruckt, daß Du das auf den Bildern siehst. Hätte ich das gewusst, hätte ich Dich gebeten die Anzeigen auf mobile.de mit mir durchzuschauen, das hätte mir manche Besichtigung erspart. Ich habe auf manchem Bild gedacht: sieht gut aus - und in Realität war es dann Mist.
Komischerweise hat keiner der Fachleute (Aufbereiter, auf ältere Mercedes spezialisierter KFZ-Meister) diesen Verdacht geäussert. Auch nicht bei den mechanischen Teilen. Durch die Abgasprüfungssituation in der Schweiz stelle ich mir das auch nicht so einfach vor, 100-200tkm zu bescheissen. Da müsste man ja alle 1-2 Monate mal wieder ein Stück zurück drehen....
So hoffe ich inständig daß Du nicht recht hast :-)

Viele Grüße
Karlheinz

Für mich ein absolutes Traumauto. Gratuliere zum Kauf!

Zitat:

@124erA schrieb am 11. September 2019 um 00:33:27 Uhr:


Ich möchte dir nicht den Spaß nehmen, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen das W124 Ledersitze so nach 250tkm oder eher 350tkm aussehen. Pflege hin oder her.

Übersehe ich ein Bild? Kannst du die Lederbilder nochmal posten?

Ähnliche Themen

Hallo Bardo,

es sind die Bilder vom 5.09. in meinem Update zu den gemachten Sachen. Mehr habe ich nicht eingestellt.

Gruß
Karlheinz

Hallo Karlheinz, ich sehe da gar nichts auffälliges. Aber wirklich gar nichts.

Die Sitze auf den Bildern sind "platt" gesessen und die Lederstruktur insgesamt ist quasi nicht mehr vorhanden. Bei um 100tkm müssen die Sitze ganz anders- auch wenn es wirklich nur Kurzstrecken gab. Hier einer mit 175tkm zum vergleichen.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1184428071-216-2121

Hallo Zusammen, hallo namenloser 124erA,

ganz unrecht hast Du nicht - schaue ich genau, sehe ich deutliche Unterschiede in der Lederstruktur zwischen hinten und vorne und auch (weniger deutliche) zwischen Beifahrersitz und Fahrersitz.

Der Fahrersitz ist vom Aufbereiter repariert worden. Dort war ein leichter Riss in der der Oberfläche der rechten Seite der Fahrersitzfläche. Das wurde geklebt, angleichend geschliffen und lackiert. Das nimmt natürlich Strukturtiefe weg.

Mit dem W124 habe ich wenig Erfahrung. Beim W212 habe ich gesehen, daß die Lederqualität sehr variabel sein kann. Im Februar 2010 habe ich eine neue E-Klasse bekommen, ein Kollege eine Woche später. Gleiche Lederqualität, meine Cognac-braun, seine Schwarz. Obwohl wir beide keine Schlampen sind und etwa gleiche Statur und Gewicht haben, sah sein Fahrersitz nach 2 Jahren furchtbar abgewohnt aus. Beide sind wir hauptsächlich längere Strecken gefahren. Ich habe das Auto nach Leasingende gekauft und meine Sitze sahen nach 7,5 Jahren und über 200Tkm noch top aus.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Karlheinz

Der 124er hat noch "Leder". Über die Qualität danach brauchen wir nicht diskutieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen