Vorstellung - Ecosport FL gekauft
Moin,
Ich wollte mich kurz vorstellen:
Ich heisse Andi, bin seit einigen Jahren bei MT aktiv und komme aus dem Focus Lager.
Aktuell fahre ich privat noch einen Focus FL und werde auch weiterhin -als Firmenfahrzeuge- Focus und C-Max bewegen. Privat allerdings werde ich jetzt auf den Ecosport umsteigen, es wird ein iridium schwarzer Titanium X
Ich bin schon gespannt wie er sich so im Alltag schlägt. Ein paar Ausstattungsdetails sind anders als bei meinem jetzigen Focus, ich werde beispielsweise keinen Ein/Ausparkassi mehr haben (hier in Düsseldorf oft bequem),aber dafür hoffe ich mich u.a. am Bose Soundsystem und dem Schiebedach (das ich zuletzt vor über 10 Jahren mal hatte) zu freuen.
Ich freue mich auf meinen Neuen und auf den Austausch hier! 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin,
so gestern war es nach „unendlicher Wartezeit“ von gut einer Woche 😁 soweit und ich habe den Nachfolger meines Focus abgeholt…
Zu den Daten:
Ecosport FL Titanium X, 125PS Ecoboost, 6-Gang Handschalter, Iridium-Schwarz-Metallic.
Die Titanium X Variante ist die aktuell höchste Ausstattungslinie die der Ecosport anbietet und sehr komplett ausgestattet. Sie bietet neben den schon fast üblichen Annehmlichkeiten wie Regensensor, Tempomat oder Klimaautomatik mit u.a. Keyfree, Rückfahrkamera, Schiebedach oder der B&O Soundanlage weitere nette Extras.
Hier meine ersten Eindrücke:
Fahrwerk und Lenkung, Sitze
Hier bin ich vom Focus FL sehr verwöhnt. Im direkten Vergleich war ich aber sofort überrascht. Die Lenkung ist sehr direkt und gut zu dosieren, das Fahrwerk angenehm komfortabel, ich war überrascht wie satt der Ecosport durch Kurven zieht und wie souverän er mit „Holperstrassen“ umgeht.Klasse!
Die Sitze kann ich noch nicht beurteilen was Langstrecke angeht, der erste Eindruck ist positiv. Vor allem natürlich die hohe Sitzposition und in Verbindung mit dem verstellbaren Lenkrad sollte hier jeder eine gute Position finden. Der Bezug in Teilleder wirkt hochwertig und riecht angenehm. Kritik gibt es von mir dafür, das der Beifahrersitz keine Höhenverstellung hat -auch nicht für Geld und gute Worte.
Bordcomputer und Sync3 mit Navigation
Im Focus FL hatte ich auch den großen Bordcomputer, aber der im Ecosport gefällt mir deutlich besser.
Schöne Grafik, übersichtlich, vielfältig verstell/einstellbar und auch, dass ich das Navi nicht nur per Touch oder Sprache bedienen kann sondern auch über den BC schnell z.B. ein bevorzugtes Ziel auswählen lässt finde ich klasse.
Ebenso die Einzelfunktion sich die Navigationspfeile anzeigen oder einblenden zu lassen ist gut gelöst und besser als in meinem Vorgänger. Auch das hier im Gegensatz zum Focus MK3 der Reifendruck auch angezeigt wird ist ein Vorteil.
Zu Sync3 kann ich natürlich noch nicht allzu viel sagen, aber es ist eine deutliche Verbesserung zum Vorgängersystem. Der Touch-Bildschirm ist intuitiv zu bedienen, funktioniert wie ein Tablett mit Touchen und Wischen, ist schnell und die Grafik ist ebenfalls prima. Ebenso ist die Spracherkennung deutlich besser als im Sync2.
Die Navigation funktioniert über den Touch-Bildschirm, die Sprachsteuerung oder teils auch über den BC – alles das recht schnell und unkompliziert, mit schneller Berechnung. Ich werde noch testen wie das mit Android Auto so ist und die FordPass-App muss ich auch noch verbinden. Insges. positiver erster Eindruck.
Licht und Sicht
Die Rundumsicht ist erstaunlich gut, Abmessungen sind auch ohne Parkpieper gut abschätzbar, mit aber besser.
Ebenso ist die Rückfahrkamera die ich in meinen beiden Vorgängerautos auch schon hatte ein für mich sehr gutes Extra das ich nicht missen möchte.
Das Xenonlicht…ja, hier bin ich vom Vorgänger verwöhnt, insbesondere durch die mitlenkenden Scheinwerfer die es im Eco nicht gibt. Auch ist hier das „schwächere“ Xenon verbaut ohne Reinigungsanlage. Das Licht und die Ausleuchtung sind für mich erkennbar eine ganze Stufe unter dem des Focus. Schlecht ist es hingegen aber nicht und auf jeden Fall ausreichend und immer noch x-Mal besser als normales Licht. Fehlen tut mir hier ein Fernlichtassistent – gibt´s nicht, schade.
Motor/Verbrauch
125PS sind sicher keine Macht, motorisieren den Ecosport aber völlig ausreichend. Er zieht gut an und durch, macht Spaß. Überrascht bin ich vom extrem leisen Innenraum, gefühlt noch leiser als in meinem Vorgänger. Den Verbrauch zu beurteilen ist zu früh, da man sich ja immer erst an ein neues Auto gewöhnen muss usw., der BC zeigt aktuell nach 200 km einen Durchschnitt von 6,8 Litern, ich bin also zuversichtlich das ich mit den angepeilten 6,5 bis 7,5 gut hinkommen werde.
Ausstattung/Komfort/Verarbeitung
Ein Ecosport ist in der Verarbeitung kein 7er BMW, das sollte aber jedem klar sein. Das Wesentliche für mich ist das es „still“ ist, also kein klappern, knarzen o.ä. und das ist so!
Es ist sehr leise innen. Das Teilleder ist nett und gut verarbeitet, alles Wesentliche von Knöpfen bis Armaturen fasst sich gut an. Im Detail gibt es dann Abstriche an manchen Stellen, mich stört das aber nicht, da nicht offensichtlich -im Eindruck wirkt der Eco innen und aussen echt wertig – insges. würde ich sagen ähnlich gutes Niveau wie Focus und Fiesta.
Das Armaturenbrett ans sich ist sehr übersichtlich und aufgeräumt, die Ambientebeleuchtung ist in zig Farben einstellbar und macht den Innenraum einen Tick edler, schick!
Bei der Ausstattung habe ich mich vom Vorgänger an ein paar Dinge gewöhnt die man nicht zum leben braucht aber die ich gern genutzt habe, z.B. den Spurassistenten oder den Ein/Ausparkassistenten - gibt es aber im Eco nicht, macht aber nicht wirklich was.
Gut ist weiterhin das Blind-Spot-System und ich habe jetzt wieder ein Schiebdach und die B&O Soundanlage.
Die ist ihr Geld auf jeden Fall wert! Obwohl ich sie noch nicht im Detail eingestellt und getestet hab, der erste Eindruck ist GEIL!😁
Der Cross-Traffic-Alert funktioniert wie im Focus, gutes Sicherheitsfeature. Das Winterpaket mit Lenkradheizung kenne ich auch aus dem Vorgänger – Unterschied: Wenn die Sitzheizung/Lenkradheizung an war und man wieder startet ist sie auf den eingestellten werten wieder an, das war beim Focus nicht so und finde ich gut. Ebenso die
Klimaautomatik und das Bediensteil (sitzt für meinen Geschmack etwas zu tief).
Ich bin echt angetan, schöner Wagen,gut ausgestattet und verarbeitet, Fahrverhalten...alles klasse. Kritik gibts´ím Detail, aber es gibt keine "Eiermilchlegendewollmilchsau" das hat man bei jedem Auto. Ich freue mich den ES jetzt zu fahren!
So – das war mein erster Eindruck, ich hoffe es hat euch gefallen. Bei Fragen gerne fragen, bei Kommentaren gern kommentieren😛
36 Antworten
Zitat:
@krips89 schrieb am 5. Juli 2019 um 11:51:08 Uhr:
Hallo @panzerwiesel
Danke für die Antwort.
Hat die seitliche Öffnung der Hintertür Probleme beim parallelen Parken verursacht? Diese Tatsache veranlasst mich, mich gegen Ecosport zu entscheiden.Danke vielmals!
Servus @krips89,
noch kein einziges mal und das obwohl dies schon häufig Thema in verschiedenen Posts war.
- Erstens "rastet" die Hecktür quasi beim öffnen bei einem definierten Abstand so ein, dass ein touchieren an den Hintermann eigentlich nicht möglich ist. Abstand natürlich vorausgesetzt.
- Zweitens haben wir uns schon seit einigen Jahren angewohnt den unbequemsten bzw. am weitesten entfernten Parkplatz bei unseren Einkäufen zu nutzen, besser ist das.
mfg
pw
Moin,
ich hole dieses ältere Thema nochmal raus.
Ich bin der FOFOIIFAHRER, weil es damit angefangen hat.
Vor knapp zwei Wochen bin ich vom C-Max in das Ecosport-Lager gewechselt. Der Max, ein super Auto, war mir inzwischen zu groß und zu durstig. Für Zwei reicht der Eco vollkommen aus.
Der Eco ist ein silberner Titanium X mit 125 Pferden und Automatik. Da Ford die Automatik eingestampft hat und der Puma ein Doppelkupplungsgetriebe hat, habe ich in ganz Deutschland nach Restbeständen gesucht und bin mit einer 12/2019 Tageszulassung fündig geworden. Ausstattung top, volle Hütte sozusagen. B&O klingt 1A. Kleines Minus 😠: Ford hat doch tatsächlich still und heimlich die Schaltwippen am Lenkrad wegrationalisiert. Aber, das ist jammern auf höchstem Niveau. Ich brauche sie nur selten und muss jetzt rechtzeitig auf S schalten. Hätte er schon Kunstlederlenkrad + Sitze, wie mittlererweile alle Titanium und ST-Line, hätte ich ihn nicht gekauft. Ich kenne den Eco bereits von meiner besseren Hälfte und fand ihn vor über einem Jahr schon gut. Sie hat einen Kurzstreckenverbrauch von knapp über 7 ltr./100. Meiner hatte auf den ersten 400 km noch etwas über 8 ltr./100 (Max nahm immer über 10). Das ist ok und wird bestimmt noch besser.
Ich freue mich auf regen Austausch, ohne Beleidigungen und ähnliches.
Gruß FOFOIIFAHRER oder doch besser FOECOFAHRER ???😉
Zusätzlich eine Frage an den Admin: Wäre es nicht besser, wenn wie z. B. im Focus + C-Max Forum am Anfang eine Trennung zwischen Ecosport und Puma stattfinden würde. Alles nur wegen der Übersichtlichkeit.
Dein ehemaliger Verbrauch mit dem C-Max wundert mich ein wenig, ich bin mit 8l/100km innerstädtisch unterwegs. Der Ecosport hat ja im Grunde die gleiche Automatik, wohl aber einen kleineren Wandler (6F15), von daher dürfte dir das Schaltverhalten bereits bekannt vorkommen. Ich persönlich finde das Getriebe in Kombination mit dem 1.0EB nicht so gelungen, aber wenn es für dich passt, will ich da nichts sagen.
Die Schaltwippen sollten eigentlich nachträglich einbaubar sein, würde aber neues Lenkrad bedeuten und da weiß ich nicht, was es kostet. Das ist insofern blöd, da du jetzt natürlich keine manuelle Eingriffsmöglichkeit hast, sofern Ford nicht dem Automatikwahlhebel im Ecosport den seitlichen Taster mit Plus und Minus nachträglich spendiert hat. Letztendlich hast du aber recht, so wirklich brauchen tut man den "Select Shift"-Modus nicht.
Von den Sitzen her finde ich den Ecosport sogar bequemer als den C-Max, aber das ist natürlich eine individuelle Sache.
Welche Reifen hast du eigentlich auf dem Ecosport und wie kommst du mit der "speziellen" horizontalen Öffnung der Kofferraumklappe im Alltag zurecht?
Moin,
der Max war von Anfang an kein Kostverächter. 8,9 ltr. ist die Werksangabe innerorts. Da fehlt nicht viel bis zu meinen 10,.... ltr.. Meine tägliche Strecke sind 11 km bis zum Bahnhof und 11 km zurück. Also Kurzstrecke pur. Auf Strecke hat er um die 8 ltr. genossen. Und wie wir alle wissen, sind diese Werte im Labor geschönt worden. Aber das ist ein anderes Thema.
Das Getriebe hat im Max ordentlich geschaltet und persönlich finde ich, dass es im Eco noch weicher schaltet. Ich finde die Charakteristik des Gaspedals auch nicht so "giftig" abgestimmt, wie im Max. Es ist kein Rennwagen. Aber nur +1,4 Sekunden von 0 auf 100 gegenüber dem Max sind im Normalfall nebensächlich. Entschleunigung.
Das Thema nachrüsten, ist bei Ford ja schon immer nicht so einfach gewesen. Ich bezweifle, dass sich dafür ein Freundlicher findet. Ich habe die manuelle Schaltung nur in zwei Situationen gebraucht.
1. Wenn ein das Überholen schnell gehen muss und die Gedenksekunde beim Getriebe gestört hätte.
2. Wenn ich einmal pro Jahr im Sommer in den Alpen unterwegs bin.
In beiden Fällen muss heißt es jetzt "Wählhebel auf S".
Die Sitze sind etwas härter als im Max. Bisher ist das so ok. Schade ist, das man weder für Geld noch gute Worte eine Sitzhöhenverstellung für den Beifahrersitz bekommt. Der ist sehr hoch ab Werk. Ich bin 1,80 und der Fahrersitz ist ganz unten. Auf dem Beifahrersitz fühle ich mich schon auf kurzen Strecken nicht wohl.
Reifen habe ich Conti AllSeason 205/50R17. Das war auch mein Wunsch (zum Glück Serie beim Titanium X), da ich mir bei unter 10000 km/Jahr das lästige Wechseln sparen wollte. Die 17 Zöller sind nicht ganz so komfotabel wie die 16er, aber der Eco liegt satter. Die Tür hat keine Probleme gemacht, da ich das Patent schon seit über einem Jahr vom Eco meiner Frau kenne. Es ist nur die ersten paar Wochen komisch, wenn man an den Griff in der Mitte fasst und da ne Kamera und kein Schalter ist. Da wir auf dem flachen Land wenig Parkplatzprobleme haben, stört mich das wenig.
Gruß FOFOIIFAHRER
Ähnliche Themen
Danke für die Rückmeldung. Es stimmt, das Gaspedal ist beim C-Max sehr giftig programmiert, habe da von Anfang an nicht verstanden, warum das so aggressiv abgestimmt ist. Tatsächlich kann es sein, dass die Automatik bei dem kleinen Dreizylinder den Vorteil des Drehmomentwandlers nutzt, da der Motor sehr klein ist. Bin mal auf deinen Vergleich vom Verbrauch gepannt.
Allwetterreifen sind eigentlich voll in Ordnung, habe bei den Vector eigentlich nur bei hochsommerlichen Temperaturen eine gewisse Schwammigkeit in schnelleren Kurven wahrnehmen müssen, aber es geht schon.
Was mich sicherlich auch interessieren würde wären die Drehzahlen der Automatik. Wenn du vielleicht Zeit findest mal ein wenig auf den Drehzahlmesser zu schauen, muss aber nicht unbedingt sind. Mich würde einfach der Vergleich vom Drehzahlniveau zwischen dem 1.5 und 1.0 interessieren.
Was ich mit meinem C-Max mache weiß ich ehrlich gesagt noch nicht.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 9. Juli 2020 um 19:44:50 Uhr:
Danke für die Rückmeldung. Es stimmt, das Gaspedal ist beim C-Max sehr giftig programmiert, habe da von Anfang an nicht verstanden, warum das so aggressiv abgestimmt ist. Tatsächlich kann es sein, dass die Automatik bei dem kleinen Dreizylinder den Vorteil des Drehmomentwandlers nutzt, da der Motor sehr klein ist. Bin mal auf deinen Vergleich vom Verbrauch gepannt.Allwetterreifen sind eigentlich voll in Ordnung, habe bei den Vector eigentlich nur bei hochsommerlichen Temperaturen eine gewisse Schwammigkeit in schnelleren Kurven wahrnehmen müssen, aber es geht schon.
Was mich sicherlich auch interessieren würde wären die Drehzahlen der Automatik. Wenn du vielleicht Zeit findest mal ein wenig auf den Drehzahlmesser zu schauen, muss aber nicht unbedingt sind. Mich würde einfach der Vergleich vom Drehzahlniveau zwischen dem 1.5 und 1.0 interessieren.
Was ich mit meinem C-Max mache weiß ich ehrlich gesagt noch nicht.
Moin,
ich habe die Drehzahlen mal beobachtet.
50 - 2100 U/min
55 - 1600 U/min
70 - 2100 U/min
100 - 2100 U/min
130 - 2600 U/min
Der Eco ist also etwas kürzer übersetzt.
Gruß FOFOIIFAHRER
Das ist aber sehr nett, danke dir!
Eigentlich scheinen mir die Drehzahlen im Vergleich zum 1.5EB sogar sehr nah bei einander, die sind vielleicht jeweils nur ~100-200U/min Unterschied.
Die Drehzahlen liegen aber, gerade für den 1.0EB, noch im vertretbaren Bereich. Unter 1600U/min sollte der nicht fallen, obwohl ich vermute, dass der Motor auch dort schon etwas mit Vibrationen und Brummen auf sich aufmerksam macht. Ansonsten sollten die Drehzahlen passen. Beim C-Max sind es bei 160Km/h laut Tacho 3000U/min, meine ich.
Den 1.0EB mit der 6-Gang-Wandlerautomatik bin ich schon einmal im Fiesta gefahren, so etwa zwei Jahren. Das war mit vollbesetztem Auto leider kein Spaß, der Motor drehte immer wieder heillos auf. Zudem rutschte der zweite Gang lange, bevor er dann schlagartig eingelegt wurde. Ich vermute stark, dass die Automatik ein Problem hatte, obwohl keine 30.000km runter.