Vorstellung E500

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und habe mir letzte Woche ein gebrauchtes E-Klasse Coupé gegönnt als jungen Stern. Das Fzg. steht noch bei DC und hat folgende Ausstattung:

Palladiumsilber
AMG-Kleid
Panorama-SD
Comand
Leder Nappa Schwarz
Media Interface
Komforttelefonie
Sitzheizung
Sidebag im Fond
Spiegelpaket
Lichtpaket
Harman Kardon Soundsystem
Parktronic
Räucherpaket (ist aber ein Nichtraucherfahrzeug :-))
Keyless Go
Doppelcupholder

Bilder folgen.

Beste Antwort im Thema

Warum müssen so viele Themen hier immer nach ein paar Seiten in Streit ausarten? Kann man es nicht einmal schaffen nur über das Thema zu reden, sich ein wenig zusammenzureißen, ein bisschen Toleranz üben und einfach ein Mindestmaß an Höflichkeit beibehalten? Würdet ihr am Motor-Talk Stammtisch bzw. beim Real-Life Treff auch dem Auto-Fan gegenüber solche Sprüche an den Kopf werfen?
Finde ich echt schade 🙁

110 weitere Antworten
110 Antworten

Hallo zusammen, mein wagen steht nun in der Sammelgarage über Winter und ich habe noch keine Lösung für meine Batterie gefunden. Hat jemand Erfahrung mit dem Ausbau der Baterie über Winter beim ECoupé?
Eine Möglichkeit die Batterieladung zu erhalten wäre eventuell ein Batterieladungserhaltungsgerät an einen Spannungswandler anzuschließen und dahinter eine Spenderautobatterie. Was haltet ihr von dieser Idee und wie groß müsste diese Batterie sein ?

Warum so kompliziert. Holl dir ein erhaltungsgerät und gut ist. Abgesehen davon standen meine Autos tlw. 3 Monate und sprangen ohne Probleme an.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 29. November 2014 um 15:45:18 Uhr:


Warum so kompliziert. Holl dir ein erhaltungsgerät und gut ist. Abgesehen davon standen meine Autos tlw. 3 Monate und sprangen ohne Probleme an.

Weil ich keine Steckdose in der Garage habe.

So, habe jetzt meine Lösung zusammengebastelt. Habe eine zweite Batterie an einen Spannungswandler und an diesen das Erhaltungsgerät angeschlossen :-). Funktioniert prima. Alle zwei Wochen die Prozedur und die Batterie bleibt fit.

Ähnliche Themen

Wenn man ein fahrzeug für 35000€ kauft dann würde ich den auch nicht im winter fahren. Wozu hat man einen cityflitzer als zweit-drittwagen

Zitat:

@nodpf schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:29:46 Uhr:


Wenn man ein fahrzeug für 35000€ kauft dann würde ich den auch nicht im winter fahren. Wozu hat man einen cityflitzer als zweit-drittwagen

Also darf ich eine 70k Karre gar nicht fahren?

Zum Einlagern wurden davon leider zuviele gebaut. 🙂
Ich fahre meinen auch das ganze Jahr, nur im Schnee ist er ganz furchtbar zu fahren.
lg u

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 14. Dezember 2014 um 13:28:48 Uhr:



Zitat:

@nodpf schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:29:46 Uhr:


Wenn man ein fahrzeug für 35000€ kauft dann würde ich den auch nicht im winter fahren. Wozu hat man einen cityflitzer als zweit-drittwagen
Also darf ich eine 70k Karre gar nicht fahren?

Doch, jeder wie er will...ich habe sogar meine C-Klasse BJ 2001 aus erster Hand eingemottet (Top-Zustand); ich würde den W207 auch einmotten, wenn er mich nur 5000 Euro gekostet hätte. Vielleicht habe ich einfach einen anderen Bezug zu Autos :-) ..das sollte aber hier auch nicht Gesprächsthema sein..es ging mir darum, wie ich die Ladung der Batterie erhalten kann ohne Stromanschluss..dafür habe ich eine Lösung für mich gefunden (wenn auch eine etwas umständliche Lösung).

Wozu soll das einmotten gut sein? Oder wird der bei regen auch nicht bewegt?
Die schäden, die durch die standzeit entstehen sind bei weitem scglimmer als salz auf dem lack.
Gönnt eutem auto lieber ne hohlraumkonservierung, dann bleibt das höschen auch bei denen trocken, die angst vor korrision haben.

Einen motor über so lange zeit nicht zu bewegen führt zu einseitigen belastungen in allen lägern. Ventilfedern werden einseitig belastet, alle möglichen läger trocknen aus etc... Es entsteht korrosion durch konsensat im motor usw...

Zitat:

@e46e schrieb am 14. Dezember 2014 um 21:12:06 Uhr:


Wozu soll das einmotten gut sein? Oder wird der bei regen auch nicht bewegt?
Die schäden, die durch die standzeit entstehen sind bei weitem scglimmer als salz auf dem lack.
Gönnt eutem auto lieber ne hohlraumkonservierung, dann bleibt das höschen auch bei denen trocken, die angst vor korrision haben.

Einen motor über so lange zeit nicht zu bewegen führt zu einseitigen belastungen in allen lägern. Ventilfedern werden einseitig belastet, alle möglichen läger trocknen aus etc... Es entsteht korrosion durch konsensat im motor usw...

Wir reden hier von max. 4 Monaten...bitte, das soll jetzt hier nicht Thema sein..wenn Du das thematisieren willst, dann bitte einen Thread eröffnen.

Ist ja auch jedem selbst überlassen ob er die Kiste einmottet oder nicht.
Bei 530 Nm auf der Hinterachse ist es auch nicht einfach im Winter klarzukommen ;-)
Wobei sich der Schnee dieses wie letztes Jahr Grenzen hält, deswegen fahr ich meinen auch brav zur Winterzeit.

Nach 200.000km mit dem Motor im Ganzjahresbetrieb, also ca. 100.000km in der kalten Jahreszeit, kann ich das überhaupt nicht bestätigen. Der Motor ist wesentlich feiner dosierbar, als z.B. der 4-Zylinder-Diesel OM 651, weshalb ich mit dem 500er im Winter weniger Probleme hatte, als z.B. mit einem E 220 CDI.

Entscheidend sind aber gute, profilierte, Winterreifen. Unterhalb von 5mm kann man den Vortrieb vergessen. Hintergrund: Die Lamellen in den Profilblöcken, die für Traktion in Schnee sorgen, sind nur auf den ersten 3mm der Winterreifen ausgeführt. Fährt man sie weiter ab, so hat der Reifen keine Lamellen mehr, sondern nur noch die groben Profilblöcke. Damit ist ein Fortkommen auf Eis und Schnee fast unmöglich.

Fazit: 500er im Winter fetzt und mit frischen Reifen klappt es auch auf Eis und Schnee.

Ich lasse meinen bei Eis und Schnee stehen, habe nicht mal Winterreifen drauf. Hier hat es bisher auch nicht einmal geschneit oder gefroren, lediglich jede Menge Regen hier. Regen kann er wohl ab, hoffe ich. Ich kauf mir aber eh alle 3-4 Jahre ein neues gebrauchtes Auto, von daher ist es egal. Bin aber ein echter Pingel mit meinem Auto und der sieht trotz Ganzjahreseinsatz aus wie neu.

Habe mein Baby aus dem Winterschlaf geholt...ist sofort angesprungen...ick freu mich riesisch :-)

Junge, fahr den und geniess den.! Der macht auch im winter laune! Das ist kein nerz, den man bei regen und schnee nicht anzieht, sondern ein Auto von der Stange, der in ein paar Jahren eh nix mehr wert ist!
Also reinsetzen, und nutzen!
Oder ziehst Du Dir Deine gummistiefel auch nur bei sonnenachein an? Da geht scgon nix kaputt wenns rwgnet oder kalt ist! Mannomann... Auf was für ideen manche kommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen