Vorstellung: Caddy Blue Motion - erste Erfarungen u. Vergleich

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin aus dem regnerischen Bremen,

vor zwei Tagen habe ich meinen neuen Caddy Blue Motion in Empfang genommen. Vor zwei Jahren war ich schon einmal den Caddy gefahren, damals allerdings mit dem "normalen" 1.9 TDI, 100 PS-Motor mit DSG. Mit dem Auto hatte ich nie Schwierigkeiten (abgesehen von einem losgerüttelten Plus-Pol an der Batterie bei 3000 km und damit verbundenem Stillstand ;-) und war stets begeistert von der enormen Flexibilität und vom praktischem Nutzen des Wagens. Als Angehöriger eines Werksmitarbeiters musste ich den Wagen nach einer gewissen Zeit wieder abgeben und muss sagen, dass es derjenige Wagen von VW war, der mir am meisten gefallen hatte.

Der jetzige Blue Motion hat mich schon bei der ersten Fahrt wieder gefallen. Subjektiv empfinde ich ihn als etwas geräuschärmer im Innenraum als den Caddy vor 2 Jahren. Wurde an den Türen etwas gemacht? Schließen die Fenster besser? Ich habe allerdings noch nicht geschaut, ob der BM eine Dämmmatte in der Motorhaube hat - der "Alte" hatte sie zumindest nicht.
Das neue Radio RCD 210 wirkt meiner Meinung nach noch etwas ungewohnt im Caddy-Innenraum, funktioniert aber tadellos und ist vom Klang wohlklingend, auch bei lauterer Musik.
Die Kombination offroadgrey mit roten Sitzen finde ich ganz gut gelungen *mir auf die Schultern klopf*, zumal das Offroadgrey relativ unempfindlich zu sein scheint - ich werd's sehen...

Zu den Eigenheiten des Blue Motion: Definitiv hat der Caddy BM keine Schaltempfehlungsanzeige, die angeblich alle anderen BM-Modelle von VW haben - eingebaut ist lediglich die gewöhnliche "große" MFA.
Sehr gewöhnungsbedürftig ist in der Tat die Übersetzung des Getriebes: der erste Gang ist recht kurz übersetzt, der zweite und dritte harmonieren auch recht gut und dann die BM-Übersetzung.... unter 50 im vierten Gang ist zwar möglich, jedoch ist der Fall ins Drehmomentloch gewaltig. In geschlossener Ortschaft ist ein Fahren im fünften Gang definitiv nicht möglich, bei 60 km/h liegen knapp 1000 U/min an und die Vibrationen sind enorm, also im Vierten bleiben - ist nicht weiter tragisch, da er auch so sehr sparsam ist. Und das ist der gewaltige Vorteil dieser etwas ungewohnten Übersetzung: die niedrigen Drehzahl im Reisegeschwindigkeitbereich von 130 km/h beschert dem Fahrer einen Verbrauch von knappen 5 Litern mit Klimaanlage und 2 Personen Besetzung. Ich werde demnächst eine Strecke von knapp 3000 Kilometern zurücklegen und kann dann reelle Werte liefern, wenn es von Interesse ist 😉

Im Bereich der Haptik fällt negativ der schwarze Plastik-Schlatknauf auf - Chromringe um den Tacho, modernes Radio, MFA und dann dieses schwarze Ding auf dem Schalthebel, das sieht nach Inkonsequenz aus und wertet den Gesamteindruck ein wenig ab, finde ich. Ein wenig Chrom (wie beim Golf oder die Gestaltung des DSG-Wahlhebels) hätte sicherlich nicht geschadet. Ansonsten kein Vibrieren des Plastiks, hervorragende Spaltmaße und die gewohnt tollen Ablageflächen.

Ganz nebenbei: Aufgefallen ist mir, dass die Tempomat (GRA)-Anzeige im Tacho nicht mehr kontinuierlich eingeschaltet ist, wenn die GRA auf dem Lenkstockhebel aktiviert ist, sondern nur dann grün leuchtet, wenn der Tempomat auch tatsächlich benutzt wird. Wird gekuppelt oder gebremst, geht die Leuchte aus. Das war früher nicht so.

Ansonsten: Auch der BM ist ein Gedanke wert!
Ausstattung:
Offroad grey metallic - grey/rot innen
GRA
Diebstahlwarnanlage mit Innenraumüberwachung
Climatic
macht Summa summarum knapp 21 k Öros.... Dafür gibt's 'nen Polo mit 'nem 1.9er TDI und ein wenig Ausstattung mehr, aber die Hälfte an praktischem Nutzen 😉

Grüße
maddin

Beste Antwort im Thema

Moin aus dem regnerischen Bremen,

vor zwei Tagen habe ich meinen neuen Caddy Blue Motion in Empfang genommen. Vor zwei Jahren war ich schon einmal den Caddy gefahren, damals allerdings mit dem "normalen" 1.9 TDI, 100 PS-Motor mit DSG. Mit dem Auto hatte ich nie Schwierigkeiten (abgesehen von einem losgerüttelten Plus-Pol an der Batterie bei 3000 km und damit verbundenem Stillstand ;-) und war stets begeistert von der enormen Flexibilität und vom praktischem Nutzen des Wagens. Als Angehöriger eines Werksmitarbeiters musste ich den Wagen nach einer gewissen Zeit wieder abgeben und muss sagen, dass es derjenige Wagen von VW war, der mir am meisten gefallen hatte.

Der jetzige Blue Motion hat mich schon bei der ersten Fahrt wieder gefallen. Subjektiv empfinde ich ihn als etwas geräuschärmer im Innenraum als den Caddy vor 2 Jahren. Wurde an den Türen etwas gemacht? Schließen die Fenster besser? Ich habe allerdings noch nicht geschaut, ob der BM eine Dämmmatte in der Motorhaube hat - der "Alte" hatte sie zumindest nicht.
Das neue Radio RCD 210 wirkt meiner Meinung nach noch etwas ungewohnt im Caddy-Innenraum, funktioniert aber tadellos und ist vom Klang wohlklingend, auch bei lauterer Musik.
Die Kombination offroadgrey mit roten Sitzen finde ich ganz gut gelungen *mir auf die Schultern klopf*, zumal das Offroadgrey relativ unempfindlich zu sein scheint - ich werd's sehen...

Zu den Eigenheiten des Blue Motion: Definitiv hat der Caddy BM keine Schaltempfehlungsanzeige, die angeblich alle anderen BM-Modelle von VW haben - eingebaut ist lediglich die gewöhnliche "große" MFA.
Sehr gewöhnungsbedürftig ist in der Tat die Übersetzung des Getriebes: der erste Gang ist recht kurz übersetzt, der zweite und dritte harmonieren auch recht gut und dann die BM-Übersetzung.... unter 50 im vierten Gang ist zwar möglich, jedoch ist der Fall ins Drehmomentloch gewaltig. In geschlossener Ortschaft ist ein Fahren im fünften Gang definitiv nicht möglich, bei 60 km/h liegen knapp 1000 U/min an und die Vibrationen sind enorm, also im Vierten bleiben - ist nicht weiter tragisch, da er auch so sehr sparsam ist. Und das ist der gewaltige Vorteil dieser etwas ungewohnten Übersetzung: die niedrigen Drehzahl im Reisegeschwindigkeitbereich von 130 km/h beschert dem Fahrer einen Verbrauch von knappen 5 Litern mit Klimaanlage und 2 Personen Besetzung. Ich werde demnächst eine Strecke von knapp 3000 Kilometern zurücklegen und kann dann reelle Werte liefern, wenn es von Interesse ist 😉

Im Bereich der Haptik fällt negativ der schwarze Plastik-Schlatknauf auf - Chromringe um den Tacho, modernes Radio, MFA und dann dieses schwarze Ding auf dem Schalthebel, das sieht nach Inkonsequenz aus und wertet den Gesamteindruck ein wenig ab, finde ich. Ein wenig Chrom (wie beim Golf oder die Gestaltung des DSG-Wahlhebels) hätte sicherlich nicht geschadet. Ansonsten kein Vibrieren des Plastiks, hervorragende Spaltmaße und die gewohnt tollen Ablageflächen.

Ganz nebenbei: Aufgefallen ist mir, dass die Tempomat (GRA)-Anzeige im Tacho nicht mehr kontinuierlich eingeschaltet ist, wenn die GRA auf dem Lenkstockhebel aktiviert ist, sondern nur dann grün leuchtet, wenn der Tempomat auch tatsächlich benutzt wird. Wird gekuppelt oder gebremst, geht die Leuchte aus. Das war früher nicht so.

Ansonsten: Auch der BM ist ein Gedanke wert!
Ausstattung:
Offroad grey metallic - grey/rot innen
GRA
Diebstahlwarnanlage mit Innenraumüberwachung
Climatic
macht Summa summarum knapp 21 k Öros.... Dafür gibt's 'nen Polo mit 'nem 1.9er TDI und ein wenig Ausstattung mehr, aber die Hälfte an praktischem Nutzen 😉

Grüße
maddin

3 weitere Antworten
3 Antworten

Hallo maddin,

herzlich Willkommen und allzeit gute Fahrt mit Deinem BM-Sparmobil 🙂 Toller Bericht. Fehlt nur noch ein Foto... 😉

Gruss Albert

Zitat:

Original geschrieben von caddyBM


Moin aus dem regnerischen Bremen,

vor zwei Tagen habe ich meinen neuen Caddy Blue Motion in Empfang genommen. Vor zwei Jahren war ich schon einmal den Caddy gefahren, damals allerdings mit dem "normalen" 1.9 TDI, 100 PS-Motor mit DSG. Mit dem Auto hatte ich nie Schwierigkeiten (abgesehen von einem losgerüttelten Plus-Pol an der Batterie bei 3000 km und damit verbundenem Stillstand ;-) und war stets begeistert von der enormen Flexibilität und vom praktischem Nutzen des Wagens. Als Angehöriger eines Werksmitarbeiters musste ich den Wagen nach einer gewissen Zeit wieder abgeben und muss sagen, dass es derjenige Wagen von VW war, der mir am meisten gefallen hatte.

Der jetzige Blue Motion hat mich schon bei der ersten Fahrt wieder gefallen. Subjektiv empfinde ich ihn als etwas geräuschärmer im Innenraum als den Caddy vor 2 Jahren. Wurde an den Türen etwas gemacht? Schließen die Fenster besser? Ich habe allerdings noch nicht geschaut, ob der BM eine Dämmmatte in der Motorhaube hat - der "Alte" hatte sie zumindest nicht.
Das neue Radio RCD 210 wirkt meiner Meinung nach noch etwas ungewohnt im Caddy-Innenraum, funktioniert aber tadellos und ist vom Klang wohlklingend, auch bei lauterer Musik.
Die Kombination offroadgrey mit roten Sitzen finde ich ganz gut gelungen *mir auf die Schultern klopf*, zumal das Offroadgrey relativ unempfindlich zu sein scheint - ich werd's sehen...

Zu den Eigenheiten des Blue Motion: Definitiv hat der Caddy BM keine Schaltempfehlungsanzeige, die angeblich alle anderen BM-Modelle von VW haben - eingebaut ist lediglich die gewöhnliche "große" MFA.
Sehr gewöhnungsbedürftig ist in der Tat die Übersetzung des Getriebes: der erste Gang ist recht kurz übersetzt, der zweite und dritte harmonieren auch recht gut und dann die BM-Übersetzung.... unter 50 im vierten Gang ist zwar möglich, jedoch ist der Fall ins Drehmomentloch gewaltig. In geschlossener Ortschaft ist ein Fahren im fünften Gang definitiv nicht möglich, bei 60 km/h liegen knapp 1000 U/min an und die Vibrationen sind enorm, also im Vierten bleiben - ist nicht weiter tragisch, da er auch so sehr sparsam ist. Und das ist der gewaltige Vorteil dieser etwas ungewohnten Übersetzung: die niedrigen Drehzahl im Reisegeschwindigkeitbereich von 130 km/h beschert dem Fahrer einen Verbrauch von knappen 5 Litern mit Klimaanlage und 2 Personen Besetzung. Ich werde demnächst eine Strecke von knapp 3000 Kilometern zurücklegen und kann dann reelle Werte liefern, wenn es von Interesse ist 😉

Im Bereich der Haptik fällt negativ der schwarze Plastik-Schlatknauf auf - Chromringe um den Tacho, modernes Radio, MFA und dann dieses schwarze Ding auf dem Schalthebel, das sieht nach Inkonsequenz aus und wertet den Gesamteindruck ein wenig ab, finde ich. Ein wenig Chrom (wie beim Golf oder die Gestaltung des DSG-Wahlhebels) hätte sicherlich nicht geschadet. Ansonsten kein Vibrieren des Plastiks, hervorragende Spaltmaße und die gewohnt tollen Ablageflächen.

Ganz nebenbei: Aufgefallen ist mir, dass die Tempomat (GRA)-Anzeige im Tacho nicht mehr kontinuierlich eingeschaltet ist, wenn die GRA auf dem Lenkstockhebel aktiviert ist, sondern nur dann grün leuchtet, wenn der Tempomat auch tatsächlich benutzt wird. Wird gekuppelt oder gebremst, geht die Leuchte aus. Das war früher nicht so.

Ansonsten: Auch der BM ist ein Gedanke wert!
Ausstattung:
Offroad grey metallic - grey/rot innen
GRA
Diebstahlwarnanlage mit Innenraumüberwachung
Climatic
macht Summa summarum knapp 21 k Öros.... Dafür gibt's 'nen Polo mit 'nem 1.9er TDI und ein wenig Ausstattung mehr, aber die Hälfte an praktischem Nutzen 😉

Grüße
maddin

Ein Paar aussagekräftige Fotos der Kombination Rot/Offroadgrey (Innenausstattung) wären auch sehr nützlich, da ich die selbe Kombi. bestellt habe ;-)

Danke im voraus

Zitat:

Original geschrieben von caddyBM


...
Sehr gewöhnungsbedürftig ist in der Tat die Übersetzung des Getriebes: der erste Gang ist recht kurz übersetzt, der zweite und dritte harmonieren auch recht gut und dann die BM-Übersetzung.... unter 50 im vierten Gang ist zwar möglich, jedoch ist der Fall ins Drehmomentloch gewaltig. In geschlossener Ortschaft ist ein Fahren im fünften Gang definitiv nicht möglich, bei 60 km/h liegen knapp 1000 U/min an und die Vibrationen sind enorm, also im Vierten bleiben - ist nicht weiter tragisch, da er auch so sehr sparsam ist. Und das ist der gewaltige Vorteil dieser etwas ungewohnten Übersetzung: die niedrigen Drehzahl im Reisegeschwindigkeitbereich von 130 km/h beschert dem Fahrer einen Verbrauch von knappen 5 Litern mit Klimaanlage und 2 Personen Besetzung. Ich werde demnächst eine Strecke von knapp 3000 Kilometern zurücklegen und kann dann reelle Werte liefern, wenn es von Interesse ist 😉
....

Hallo Maddin,

Nachdem Du jetzt ja wahrscheinlich eine ganze Menge mehr Fahrerfahrung mit dem BM hast - wie siehst Du ihn heute? Gab's irgendwelche Probleme?
Vor allem würde mich auch noch interessieren, ob Du die 1000€ Aufpreis für den BM in Hinblick auf Laufruhe auf Landstraße/Autobahn und Verbrauch im Rückblick gut angelegt findest - ich stehe selbst vor der Entscheidung!

Danke Wilfried

Deine Antwort
Ähnliche Themen