Vorspurkurve
Servus leute,
Ich habe mal wieder was neues entdeckt was für den audi von Wichtigkeit sein könnte?
Für was ist dieses genau?
Und wäre das ein Indiz für Reifen die außen abgefahren sind?
Oder weil die reifen schon vorgeschädigt waren an den Außenseiter laufen diese dort extremer ein?
Man hat es damals nur sehr leicht gesehen, das diese dort abgedchrabbt waren.
Ps es ist ein 1.8t avant Bj 2006
Er ist tiefer, glaube 30/40 v/h Fahrwerk jom blue.
24 Antworten
Einseitig abgefahrene Reifen sind immer ein Zeichen dafür, dass mit dem Fahrwerk etwas nicht stimmt. Entweder die Querlenker sind fertig oder das Fahrwerk ist schlicht falsch eingestellt.
Was die Vorspurkurve genau ist, weiß ich aber auch nicht. Lesestoff gibt's sicher ausreichend bei Onkel Google. 🙂
Muss eh zu achsvermessung gehen, und als ich mich online bissel umgeschaut habe, kam der Begriff vorspurkurve.
Querlenker oben wurden ja letztes Jahr gemacht, da diese eingerissen waren.
Die unteren sahen auch nicht alt aus.
Kann ich diese selber testen ob diese noch gut sind?
Schau dir die Gummibuchsen an, ob die OK aussehen oder rissig sind. Testen geht nur mit einem langen 'Hebel' und am besten mit einer fachkundigen Person.
Ja gut, ich habe in einer Werkstatt mal angefragt zwecks Kostenvoranschlag und die testen erst wie das Fahrwerk ist, dachte nur das ich es selber testen kann, was ich aber ausschließen kann, Risse oder so in den Buchsen.
Was aber nicht heißt das die ja weich sind.
Ich habe auch ein wenig mein aggregate Träger in Verdacht gehabt, aber ich denke nicht das dieser sich verschiebt, wenn man aufsitzt.
Die Vorspurkurve ist für eine stabilere Geradeausfahrt beim beschleunigen.
Hat nichts mit einseiig ablaufende Reifen zu tun.
Zum einstellen braucht man ein Spezialwerzeug das wird nur der Freundliche haben.
So, heute stellte sich raus, das die 2 querlenker unten hinten hinüber sind, zu viel Spiel.das hat.mich ab und an auch gewundert, wenn ich auf bordsteinränder gefahren bin.
Nun heißt es wieder suchen, welche Lenker ich nehmen soll, derzeit ist mein Budget sehr knapp.... und immer dann verreckt was,??.
Also was mir so einfällt ist lemförder, Febi, Trw, meyle, daco.
Dachte auch schon an kompletten buchsentausch, aber, die kugelgelenke.. Oder sind diese sehr langlebig?
Die Teile an sich sind eigentlich gar nicht so teuer. Der Einbau ist meist das, was Geld kostet. Hol dir die TRW Lenker. Ist ebenfalls Erstausrüster bei Audi und günstiger als Lemförder.
Wie ist es beim Audi, muss da auch der Agregateträger runter oder kann der dort oben bleiben?
Weil beim Passat muss dieser abgesenkt werden, da man sonst die Schraube am hinteren Querlenker nicht rausbekommt.
Theoretisch müssten die unteren schnell gehen, da die erst letztes Jahr weg waren.
Dann werde ich mal nach TRW ausschau halten.
Laut Elsa müssen die hinteren Schrauben vom Aggregatorträger rausgedreht werden um die Schraube vom Führungslenker raus zu bekommen!
beim 8e muss kein Aggregateträger abgesenkt werden.
Das wäre ja richtig geil, wenn man das nicht machen müsste.
ich denke, ich werde die Lenker doch selber tauschen, auser ein Paar Nüsse Ratsche Drehmomentschlüssel, was wird den noch an werkzeug benötigt ?
Einen Abzieher für die Kugelköpfe am Radlagergehäuse.
Zitat:
@Bennj88 schrieb am 2. Mai 2019 um 11:58:54 Uhr:
Das wäre ja richtig geil, wenn man das nicht machen müsste.
wo die Bremsleitungen runter gehn is ne Plastikblende die abziehn dann gehn die Schrauben raus
Zitat:
was wird den noch an werkzeug benötigt ?
mach dir schonmal Gedanken um die böse Schraube, alles andere geht ohne Probleme aber wenn die fest ist im Alu wirds wie immer lustig, am besten das komplette Federbein zusammen raus, so kommt man besser dran ohne im Radkasten rumzuwürgen 😉