Vorsprung durch Technik oder doch eher ein MontagsautO?
Montagsauto oder Vorsprung durch Technik?
Hallo,
euch allen ein frohes neues Jahr!
Ich habe im März 2001 nach etwas über 3 Jahren und rund 80.000 Golf-km mir einen 3-türigen Audi A3 Ambition 1.6 mit 74 KW (Otto-Motor) in der Farbe Lichtsilber metallic gekauft. Es handelte sich hierbei um ein Fahrzeug eines Werksangehörigen mit einer Laufleistung von damals 3.040 km in gut 9 Monaten.
Leider hielt die Freude an diesem Wagen nicht sehr lange. Jetzt nach noch nicht mal 2 Jahren und 37.400 km auf dem Tacho will ich den Wagen verkaufen. Ich frage mich immer wieder, ob es sich bei meinem Audi um ein Montagsauto handelt oder ob das der Vorsprung durch Technik ist.
In den letzten 2 Jahren war ich unzählige Male in der der Werkstatt. Vieles wurde auf Neuwagen- oder Gebrauchtwagengarantie oder später auf Kulanz erneuert. Dank Mobilitätsgarantie und einem sehr netten Audi-Händler, war meine Mobilität oft durch einen Ersatzwagen auf Audi-Kosten gesichert.
Hier eine kleine Aufzählung der Probleme:
Der 3-türige Audi besitzt hinten im Sommer recht hilfreiche Ausstellfenster. Leider war der Klappmechanismus bereits bei Kauf defekt. Die Fenster klappten bei leichtem Druck oder bei Geschwindigkeiten über 10 km/h selbständig ein. Es erfolgte die Bestellung des Teils. Dieses war aber nicht sofort lieferbar und stand fast 2 Monate bei Audi auf Rückstand. Das dann gelieferte Teil war ebenfalls defekt. Also musste auch dieses Teil wieder erneuert werden. Jetzt klappt’s auch mit den Ausstellfenstern :-)
Da die Fenster im geschlossenen Zustand klapperten wurden auf der Fahrer- und der Beifahrerseite die Fenstergummis ausgetauscht. Daraufhin war das klappern für gut ein halbes Jahr weg. Im Frühjahr kam es erneut und seit dem werden die Gummis/Dichtungen in regelmäßigen Abständen (alle 2 Monate) mit Silikon eingesprüht und es klappert nicht mehr. Angeblich setzt sich auf dem Filzuntergrund Staub und Pollen ab.
Wegen Klappergeräuschen wurde das komplette Armaturenbrett kurzer Hand ausgetauscht. Angeblich wurde bei der Montage eine Halterung zu fest angeschraubt und ist dadurch abgerissen. Das neue Armaturenbrett klappert jetzt seit 3 Tagen wieder… Vielleicht kommt das klappern aber auch von den wackelnden Sportsitzen :-))
Da der Wagen im Stau und nach dem Kaltstart Probleme mit der Drehzahl hat, wurde das Steuergerät für die Motorelektronik getauscht und die Drehzahl an den oberen Grenzwert der vorgeschriebenen Drehzahlspielraums angepasst. Leider ohne Erfolg. Der Wagen ruckelt im Stau weiter und ich trage zur Belustigung der anderen Stauteilnehmer bei… Ich sage nur… guck mal, der kann kein Auto fahren…
In den letzten fast 2 Jahren habe ich bereits 3 Glühbirnen ausgetauscht. Auch als ich den Austausch vornahm, habe ich bemerkt, dass nicht mehr 2 einheitliche H7-Glühbirnen im Fahrzeug waren. Ich gehe nicht davon aus, dass Audi den A3 ab Werk mit einer Osram und einer Philipps Birne ausstattet :-))
Sobald die Außentemperaturen sinken, gibt es Probleme mit dem Kühlwasser. Die Anzeige steigt normal bis zu einer Temperatur von ca. 80°C (nach ca. 10 km fahrt) und fällt dann während der nächsten 5 km wieder auf 60°C um dann wieder auf 90°C (Normaltemperatur) zu klettern. Diese Phänomen ist tritt aber erst ab einer Außentemperatur von ca. 10°C auf.
Ab einer Außentemperatur von gut -5°C und kälter macht sich dann auch die Anzeige im Auto für das Kühlwasser bemerkbar. Trotz ausreichender Befüllung (auch mit Frostschutz bis -25°C) wird ein Mangel angezeigt. Bisher half ein Befüllen des Wasserbehälters weit über Maximum. Nach Aussage meiner Audivertretung handelt es sich hierbei um ein Problem bei der Platine. Es ist Audi bekannt, aber nicht lösbar. Auch der Golf kämpft mit diesem Problem. Wenigstens haben die Techniker von Audi an solche Probleme gedacht. Das piepen bzw. blinken der Anzeige hört nach ausschalten des Autos bzw. nach 2 Minuten auf.
Auf der Fahrerseite wurde das Spiegelglas des Außenspiegels bereits ausgetauscht, da sich der Kleber zwischen Glas und Halterung löste.
Seit gut einem halben Jahr geht der Lack an den Kanten der Türgriffe ab.
Seit 3 Wochen habe ich immer Probleme mit der Fernbedienung der Zentralverriegelung. Auch ein Austausch der Batterie war erfolglos. Denn Öffnen funktioniert ohne Probleme. Nur Schließen eben nicht.
Aber das kann doch nicht Vorsprung durch Technik sein, oder???
Habt ihr ähnliche Probleme mit eurem A3?
Grüße aus dem Rhein-Main-Gebiet
Effetfuchs
16 Antworten
fahre jetzt meinen 2 a3 neuwagen, beim ersten 1,8t ging schon bei der werksabholung das handschufach nicht auf, dann blieb im regen das schiebedach offen lies sich nicht mehr schliessen, die türen waren einen spalt zu schief eingebaut so daß ab 120 kmh wasser ins auto drang, erst die 3te werkstatt fand den fehler, glühbirnen gingen alle 2 monate regelmässig im wechsel kaputt, wohl zu hohe spannung auf den lampen konnte nie behoben werden weitere kleinigkeiten fallen mir grad net ein...
beim 2ten 1,9tdi pd war schon ebenfalls nach der abhohlung im werk der dachhimmel nicht richtig eingebaut bei offenen schiebedach klapperte es schrecklich,auch ab werk schalldämpfung unter der motorhaube hatte einen riß schrilles pfeifen ab ca 120 kmh im innerraum der nette audihändler meinte wären nur windgeräusche alles normal müsste ich mit leben drei werkstätten später wurde der fehler erkannt, nach 20000km kraftstoffpumpe defekt , nach 50000km heckscheibenwischer defekt, klappern das amatuerenbrettes seit einem halben jahr, klappernder fahrersitz nach 30000km wurde ausgebaut gefettet und klappert nun bei 50000km schon wieder
wie gesagt ich hab wohl auch immer pech das war der letzte a3 den ich fahre obwohl ich ansonsten sprich motor und leistung bei beiden sehr zufrieden war und bin
oje -
ich bekomme montag ein neues motorsteuergerät - und hoffe dass mein auto dann auch unter 1900 umdrehungen etwas leistung hat -
zur zeit ist es nämlich so, dass man zum losfahren voll auf´s gas treten muss - und sobald die 1800-1900 umdrehungen erreicht werden, das gaspedal losgelassen werden muss, weil sonst der turbo losdreht und die reifen durchdrehen - im ersten, zeiten und dritten gang - sieht sehr anfängermäßig aus - lol
danach langsam gas geben bis 3500 umdrehungen - und ja aufpassen, dass die drehzahl nicht unter 2000 kommt - sonst drehen ja wieder die reifen durch bzw das antischlupf rüttelt am ganzen audi.....