Vorratsbehälter Kühler Kraftfahrzeug

Guten Tag zusammen,

ich habe ein theoretische Frage bezüglich des Kühlsystems eines Baggers (gleich zum japanischen Kühlsystem Auto)

Eckdaten:
-Kühlmittelkühler mit Verschlussdeckel (Unter- & Überdruckventil)
-Vorratsbehälter, dessen Position unterhalb des Kühlers ist
-Vorratsbehälter besitzt einen Überlauf Schlauch und einen Schlauch zum Kühlerverschlussdeckel (Kühler)

Ist es möglich, dass wenn der Kühlmittelstand im Kühler niedrig ist (durch Luft im Kühlsystem ist oder schlechte Befüllung) und der Druck steigt, sodass das Überdruckventil im Verschlussdeckel öffnet -> Luft in den Schlauch (weil Luft sich oben im Sammelkasten befindet) in Richtung des Vorratsbehälter kommt. Anschließend wäre dann im Schlauch nur noch Luft (kein Kühlmittel mehr) , sodass eine Nachsaugung nicht mehr funktionieren kann und somit kein Kühlmittel aus dem Vorratsbehälter in den Kühler nachfließen kann?

Ist das in der Theorie möglich oder muss dafür schon sehr viel Kühlmittel im Kühler fehlen bzw. Ist es nie der Fall, dass im Sammelkasten des Kühlers sich im Motorbetrieb So viel Luft sammelt, da das Kühlmittel ja eigentlich zirkuliert?

Ich hoffe ich versteht mein Spezialfrage.
Über antworten freue ich mich.
Vielen Dank vorab

VG
Luis

20 Antworten

Eine Kreiselpumpe mit großer Saughöhe im Brunnen musst du auch erst angießen (entlüften). Sonst springt das hydraulisch einfach nicht an.

„Weil Luft im Kühler ist, die sich erst wieder auf Normaldruck entspannt, bevor der Deckel öffnet und irgendwas von außen saugen kann. Vorher stand sie ja unter Überdruck“

Kannst du das nochmal ausführen oder etwas ausführlicher beschreiben?
das klingt interessant...
Wenn es dir hilft, siehe auch das beigefügte Bild

Nochmal: im geschlossenen (!!!) Kühlsystem baut sich ein Druck auf, damit das Zeugs später kocht (wie im Schnellkochtopf). Dein geschlossenen System endet an Kühlerdeckel (ich erwähnte es glaube ich schonmal). Wenn in dem Kühler Luft ist wird sie als Teil des geschlossenen Systems auch komprimiert (ist ja auch mit im Topf). Wenn das jetzt abkühlt zieht sich also auch die Luft auf normales Niveau wieder zusammen. Der Kühlerdeckel kann sich aber gar nicht öffnen und was von draußen ziehen, weil gar nicht erst Unterdruck entsteht, der was saugen könnte.
Wenn der Kühler voll ist gibt es keine Luft, die komprimiert werden kann, höchstens zuviel Wasserdruck, was der Deckel in der Überdruckstufe dann rauslässt und beim Abkühlen wieder durch den entsprechenden Unterdruck im System aus dem Behälter nippelt. Der Behälter ist also nur für den Notfall da und im Normalfall nicht nötig. Früher gab es sowas gar nicht, da hat der Kühler das rausgedrückt und man musste nachfüllen.

Vielen Dank! Die Antwort habe ich gesucht!

Das ist das der Grund: Keine Nachsaugung da Luft im Kühler komprimiert wird.

Das Luft beim erstmaligen öffnen des Überdruckventils herauskommt und der Schlauch sich mit Luft füllt, sodass dadurch auch eine Nachsaugung nicht mehr möglich ist, wäre auch denkbar oder. Schlauch ist dann voller Luft, dann kann ja auch nix nach Fließen

VG
Luis

Ähnliche Themen

Jein. Sowie die Luft den Behälter erreicht steigt sie dort ja nach oben. Der Schlauch ist zwar voll Luft, aber bei genügend Unterdruck fließt saugt er trotzdem wieder zumindest etwas Flüssigkeit in den Kühler zurück. Kommt natürlich auch auf den Höhenunterschied/die Schlauchlänge an.

Die Schlauchlänge beträgt da 1.2 m bei 4 mm innendurchmesser, also ca. 150mL passen rein

Deine Antwort
Ähnliche Themen