Vorlaufzeit Standheizung

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

nun gab es inzwischen ja bereits einige wirklich kalte Tage und ich hatte Gelegenheit meine Standheizung (Webasto) ausgiebig zu testen. Mal abgesehen davon, dass ich öfter abends vergesse die Heizung auf maximal zu stellen (könnte doch wirklich automatisch geschaltet werden) , habe ich festgestellt, dass es länger als eine halbe Stunde dauert um den Wagen komplett abzutauen. Ich hatte eigentlich gehofft, dass die neueste Generation etwas schneller ist. Eine halbe Stunde hatte ich schon beim W202. Ich habe die Einstellung der Betriebszeit auf 40 min erhöht. Das ist eigentlich ausreichend. Dauert das bei Euch auch so lange? Und wie stellt ihr die Klimaautomatik ein? Man soll lt. Betriebsanleitung auf maximale Heizleistung gehen und die Frontscheibenbelüftung einschalten. Dieses lasse ich allerdings, da ich Angst habe, dass die Heizung / Lüftung in der Einstellung zu viel Stom zieht.

11 Antworten

Hallo Rauchkate,

was für einen Motor hast Du? Das Volumen der Kühlmittelflüssigkeit, sowie der umschwimmten Masse des Motors
wird ja ebenfalls mitgeheizt. Von Webasto gibt es ja unterschiedliche Heizleistungsmodule (Top E Top C).
Diese Heizungen sind wasserbasierte Standheizer, welche folgende Nachteile haben:
- Die Anlauf- oder Integrationszeit nach dem Einschalten beträgt i. A. mehrere Minuten, insbesondere, wenn der Motor mit vorgewärmt wird.
-Der Wirkungsgrad sinkt, da der Wasserkreislauf meistens schlecht isoliert ist.

Diese Eigenschaften lassen sich bei diesen Bauformen nicht verbessern.

Ich werde mich aber auch für solche eine Heizung entscheiden. Angst muß man aber nich haben, da diese Heizungen incl. des Lüftersystemes abschalten, sobald die Gefahr des Battreriespannungsabfalls bevorsteht.

Gruß

Betsen Dank für die Info. Das die Heizung automatisch abschaltet, falls die Batterie zu schwach wird wusste ich nicht. Ich habe den 220 CDI.

Zitat:

Original geschrieben von rauchkate


Betsen Dank für die Info. Das die Heizung automatisch abschaltet, falls die Batterie zu schwach wird wusste ich nicht. Ich habe den 220 CDI.

Ich habe heute mal nachgesehen, welches Modell verbaut wurde. Es ist die Thermo Top V. Merkwürdigerweise findet man diese Heizung nicht als Produkt auf der Webasto Homepage?

Hallo Rauchkate,

dies ist die neueste Ausführung mit 5,2KW, kleinere und leichtere Bauweise.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rauchkate


Mal abgesehen davon, dass ich öfter abends vergesse die Heizung auf maximal zu stellen (könnte doch wirklich automatisch geschaltet werden)

Das ist für mich auch nicht nachzuvollziehen. Bei meinem vorherigen Auto (S203) war die Standheizung ja vom Werk aus verbaut - und da war das nicht nötig. Leider gibt es die ja nicht mehr als Sonderausstattung. Der nachträgliche Einbau bringt eben diese Bedienungsnachteile - mal abgesehen vom zusätzlichen Aufwand das Teil einbauen zu lassen (musste noch zweimal in die Werkstatt, bis die Heizung endlich richtig funktionierte).

Andere Marken machen das besser ... Wenn zum Kaufzeitpunkt (02/2008) der neue A4 - Kombi schon verfügbar gewesen wäre - wer weiß .... Billiger durch Rabatt (Dienstwagen) wäre er auf jeden Fall gewesen (Trotz 12 % bei Mercedes) ... 🙁

Da kann man also nur hoffen, dass Mercedes dazulernt und spätestens beim nächsten MOPF die Zubehörpolitik überdenkt.

hallo,
was kostet eine nachrüstung beim 220 cdi?
welche heizung ist sinnvoll( die eberspächer oder eine webasto)?
möchte mir auch eine nachrüsten und habe schon zwei anfragen an händler abgesendet! eine absage weil stellmotoren programiert werden müssen und der andere hat nicht geantwortet
danke für infos
gruß tarn schneider

Zitat:

Original geschrieben von rauchkate



Zitat:

Original geschrieben von rauchkate


Betsen Dank für die Info. Das die Heizung automatisch abschaltet, falls die Batterie zu schwach wird wusste ich nicht. Ich habe den 220 CDI.
Ich habe heute mal nachgesehen, welches Modell verbaut wurde. Es ist die Thermo Top V. Merkwürdigerweise findet man diese Heizung nicht als Produkt auf der Webasto Homepage?

Hallo,

das kann ich erklären (bin da MA). Die Thermo Top V Heizung gibt es normal nur für die Ausrüstung von Fahrzeugen ab Werk, bzw. vor Auslieferung, sie ist sehr speziell auf die Einbausituation abgestimmt. Auf der Webasto Homepage ist sie deshalb nicht zu finden, da dort nur die Nachrüstprodukte vorgestellt werden, die auch über Bosch-Dienste usw. angeboten werden.

Gruß

habe auch eine von der niederlassung nachrüsten lassen.
die haben den wagen verladen und nach frankfurt zu webasto geschickt.
bei irgendeinem webasto-authorisiertem händler lassen die das nicht machen, warum auch immer.....
bin ganz zufrieden damit, wenn auch das notwendige hochdrehen der temperatur vor dem aussteigen nervt.
vergesse ich schon mal aber auch dann, der motor hat seine 80 grad, gehts ganz flux mit dem auftauen.
habe sie auf 30 minuten stehen, dass langt, es reichen eigentlich auch 20 aus.

zum einstellen:

wenn ich gefahren bin, hat die automatik ca. 22 grad geregelt, das heißt, das warmwasserventil der heizung ist nur teilweise geöffnet.
ich drehe also den heizregler auf anschlag, das warmwasserventil geht ganz auf und ich schalte den motor ab.
die standheizung liefert mir dann auch schöne wärme in den innenraum.
die luftverteilung und die gebläseansteuerung werden von der webasto gesteuert, so weit so gut.
also bringt die schaltung frontscheibe auch nur das ergebnis, warmwasserventil auf, der rest ist vollkommen egal.

fazit: entweder regler auf anschlag oder frontscheibenschalter betätigen.

nur wenn man den frontscheibenschalter betätigt, geht auch die klimaanlage an, die man dann wieder abschalten muss...
da nehme ich lieber den temperaturregler.

p.s. mein 203er hattte eine ab werk, das war perfekt!
das die ein ventil nicht ansteuern können, verstehe ich nich, das es mit gläse und luftklappen ja geht.

Also wie gesagt, ich habe den Wagen zu einer Niederlassung gebracht, die den Wagen dann an einen Fachbetrieb weitergegeben hat. Rechnung habe ich aber vom Freundlichen. Fand ich ganz gut, falls mal was seien sollte in Bezug auf Garantieleistungen. Was mich ein wenig stört ist, dass ich keine Zeitschaltuhr im Auto habe. Ich kann die Heizung nicht programmieren, sondern nur per Fernbedienung starten. Mich hat keiner nach der Uhr gefragt. Bin eigentlich davon ausgegangen, dass diese Standard ist. So kann man sich täuschen. Ich habe hier im Forum gelesen, dass einige sich die Schaltuht in das Aschenbecherfach einbauen lassen haben. Find ich ganz gut, kostet wohl aber extra. Gezahlt habe ich 1950 EUR.

Die Frage nach der Einstellung kommt aus der Bedienungsanleitung. Hier steht, Temperatur voll aufdrehen und Frontscheibenlüftung einschalten. Mit 20 Minuten komme ich nicht hin zum abtauen. Natürlich ist das Kühlwasser warm und beim Start wird auch sofort der Innenraum warm. Aber die Scheiben sollen ja komplett abgetaut sein, wenn ich losfahre.

Hallo Rauchkate,

also das mit der Vorwahluhr funktioniert nur, wenn irgendwo Löcher gebohrt werden. Finde ich persönlich nicht toll.
Scheinbar hast Du nur den Telestart bekommen. Für ein paar Scheine mehr wäre wahrscheinlich auch ein TCM 100 möglich gewesen. Dann hättest Du die Zeitvorwahl über die FB gehabt. Ich habe diese Sache in der Praxis nie vermisst und war immer nur mit der FB unterwegs.

Zum Abtauen. Die Gebläseansteuerung erfolgt mit einer reduzierten Gebläsespannung, da das die Komponente ist, die den größten Stromverbrauch hat. Man ist deshalb sehr vorsichtig, damit man mit dem warmen Auto noch starten kann. Die moderne Elektronik in den Fahrzeugen reagiert sehr rigide auf "Unterspannungen". Man kann, wenn das Bewußtsein dafür vorhanden ist diese Einstellung anpassen lassen. Aber freiwillig macht der Einbauservice das nicht, um zu vermeiden, dass der gleiche Kunde anruft, wenn er das Fzg. nicht starten kann. Es bedarf da schon kompetenter Überredungskünste.

Meine Empfehlung, so lassen Motor starten Defrosterstellung aktivieren un dann die Reste manuell entfernen.
Habe ich vier Jahre an einem Espace (wirklich große Frontscheibe) so praktiziert.

Gruß Frank

Sorry - habe jetzt erst diesen Thread endeckt

Meine Erhafrung mit der Standheizung habe ich hier beschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...-standheizung-c-280-w204-t2084403.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen