Vorklimatisierung / Standheizung

Volvo XC90 2 (L)

Hallo an alle!

Da ja die kalte Jahreszeit näher kommt, wollte ich gestern und heute mal die Standheizung testen. Wetter App zeigte 12 Grad, also VOC starten, Vorlimatisierung an und .... Nix ! Fehlermeldungen von VOC (s. Anhang).

Gestern war VOC ja etwas genauer und hat auf eine nicht ausreichend geladene Batterie hingewiesen (wie soll es auch anders sein nach 1.800km am Sonntag). Heute kommt eine "Außerplanmäßige Funktion der Vorklimatisierung" dazu, aber ohne Details. An ging die Standheizung an beiden Tagen nicht.

Gibt es dazu schon Erfahrungen? In welchem Temperaturbereich geht die Standheizung eigentlich an (Manual sagt einfach nur wenns kalt ist)? Ist sie bezüglich der Batterie so empfindlich? (Mein Disco hatte da bei isentischem Fahrprofil nie Problem und Star/Stop war auch sofort ready)
Kann man noch irgendwie testen/sehen, ob man überhaupt eine Standheizung hat?
Bei mir im VOC bei der Diagnose ist nämlich kein Haken bei Standheizung, nur bei Vorklimatisierung. Aber hier in Russland hat der Inscription MY16 diese laut Preisliste serienmäßig. Kann man sie von oben zB sehen (beim Disco war sie nicht zu übersehen)?

Danke!!!

Image
52 Antworten

Inzwischen nach Hause gefahren, ohne das Start/Stop ansprang. Das lässt für den morgigen Standheizungstest nichts Gutes ahnen.

Tank voll für Morgen?

Am Tank scheitert es garantiert nicht!

Als T8 Fahrer ist man da etwas kritischer 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hoberger schrieb am 8. September 2016 um 18:28:54 Uhr:


Als T8 Fahrer ist man da etwas kritischer 😉

Hi,

oh ja...oh ja... Man(n) lernt dazu. 😉

Gruß,
lapi

Ich konnte es heute morgen kaum glauben: erst kam keine Fehlermeldung via VOC und wie ich dann zum Auto kam, hat doch tatsächlich etwas vorne rechts geköchelt. Die Standheizung lief!!!! Hurra! Bin ja gespannt wie lange das anhält, aber da wir ja jetzt schon permanent unter 8Grad am Morgen haben, werde ich das ja jeden Tag sehen.

Dafür haben 10.6km Weg in 18 min nicht für Start/Stop gereicht und Musik via Internet kam auch erst 2 min vor Ankunft. Man kann wohl nicht alles haben.

Mühsam ernärt sich das Eichhörnchen! 😉
Aber eigendlich alles bekannte und längst behobene Software-Fehler.

Also die Standheizung läuft tatsächlich die letzten Tage ohne Probleme. Nur eben Start/Stop will so irgendwie garnicht.
Vielleicht ist ja die Batterie nicht (mehr) das Problem für S/S, bzw. habe ich im Manual gelesen, dass S/S eine Unterstützungsbatterie im Motorraum benutzt. Vielleicht ist die ja tot.

Zitat:

@daveg [url=http://www.motor-talk.de/.../...sierung-standheizung-t5790343.html?...] Nur eben Start/Stop will so irgendwie garnicht.

Sei froh, ich würde dafür bezahlen.....

Nachdem ich zuletzt viele Softwareupdates bekommen habe ist meine Standheizung bzgl. Kraftstoffstand etwas fuchsig geworden. Welcher ungefähre Füllstand ist bei euch Voraussetzung für den erfolgreichen Heizbetrieb?

Kraftstoffstand zu niedrig?

Ich kann nur sagen, bislang hat es nie am Kraftstofftank gelegen, wenn sie nicht anging. Und ich hatte den Tank schon auf ca. 1/4 geleert. Deiner scheint ja noch fast halbvoll zu sein. Kann mir nicht vorstellen, dass das so sein soll.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 31. Oktober 2016 um 08:38:32 Uhr:


Nachdem ich zuletzt viele Softwareupdates bekommen habe ist meine Standheizung bzgl. Kraftstoffstand etwas fuchsig geworden. Welcher ungefähre Füllstand ist bei euch Voraussetzung für den erfolgreichen Heizbetrieb?

Wenn der Kraftstoffstand in der App passt, ist die Meldung natürlich unsinnig. Üblicherweise wird eine SH immer dann rausgeworfen, wenn die Reservelampe leuchtet. Da musst Du wohl zum 🙂.

Schön. Da komme ich ja grad erst her... 🙁
Danke für eure Eingaben.

Da gibts bestimmt den besten Kaffee der Stadt.....

Kann nicht sein, den gibt's natürlich bei uns... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen