Vorkat Flexrohr selber wechseln Anleitung BMW e61 530d
So bei meinem Dicken (e61 530d BJ 2004) ist nach ca. 190.000 km das Flexrohr vom Vorkat undicht geworden. Der 🙂 möchte natürlich einen neuen Vorkat für ca. 1.300 € einbauen. Also habe ich nach Alternativen gesucht und bin im I-Net auf Flexrohre gestoßen, die man an seinen alten Kat dran schweißen kann. Natürlich gibt es keine passenden für BMW, nur so ca. Angaben. Um Euch bzgl. des gleichen Problems zu helfen, fasse ich mal mein Vorgehen zusammen:
1. Bestimmung des Durchmessers für das neue Flexrohr durch messen der Abgasanlage an der Vorkat-Stelle (bei meinem 530d ist der Durchmesser ~ 65 mm) + Bestimmung der Flexrohrlänge (waren so ca. 140 mm)
2. Im I-Net ansatzweise passendes Flexrohr suchen (wie gesagt BMW wird nicht wirklich aufgelistet) unter PKW-Teile.de habe ich ein ERNST-Flexrohr mit 65 mm gefunden; Problem: die Länge beträgt 200 mm --> meine Befürchtung war, dass das Flex-Rohr evtl. zu steif sein wird um die Längendifferenz anzupassen (um es vorweg zu nehmen; es hat 1a gepasst) --> Kosten mit Versand 76 €
3. Ausbau des Vorkats: Unterbodenabdeckung abschrauben, musstet ihr ja schon bei Punkt 1 machen 😉 und alle nötigen Verschraubungen lösen. Bei der Schelle, die den Vorkat mit der Abgasanlage verbindet am Besten die Mutter aufbohren und kaputt hämmern. Dann kann man diese ganz einfach später noch mal mit einer neuen Schraube verwenden. Da der Vorkat 3 Sensoren hat müssen deren Steckverbindungen gelöst werden. Dazu am Besten im Mottorraum die Motorabdeckung lösen und die entsprechenden Steckverbindungen suchen und lösen (s. Bild). Dabei die 3 Kabelbinder durch knipsen. Dies Vereinfacht die Arbeit.
4. Nach dem der Vorkat ausgebaut ist diesen am Besten auf einem DIN A3 Blatt grob nach zeichnen, damit man nach dem Abflexen des defekten Flexrohres und beim Einbau des neuen FLexrohres ungefähr weiß wie das alles vorher aussah und gesessen hat.
5. Vorkatseite: Altes Flexrohr an der alten Schweißnaht abflexen um diese später als Anschlag für das neue Flexrohr zu benutzen.
Andere Seite: Gleiches hier. Ihr werdet sehen, dass das Abgasrohr einen leichten Winkel aufweist. Die Seite mit dem Winkel muss später in das neue Flexrohr so angeschweißt werden, wie es vorher gesessen hat, damit grob die alte Ausrichtung passt; deswegen auch das Pauschen.
6. Neues Flexrohr anschweißen.
7. Erneuter Einbau des ganzen Krames: Dazu am Besten die Flanschseite des Dieselpartikelfilters lösen um die Abgasanlage aus den Halterungen zu heben. Dadurch kann der Vorkat mit dem neuen längeren Flexrohr schön bündig in das alte Abgasrohr gesetzt und ausgerichtet werden. Alte Schelle gut festziehen; achtet darauf, dass die Schlitze im Rohr durch die Schelle abgedeckt werden. Anschließend die Sensorkabel wieder „verlegen“ und den Vorkat an der Motorseite wieder an flanschen. Die Steckverbindungen im Motorraum anschließen und nun den Motor anlassen und schauen ob alles dicht ist. Wenn ja nun die Kabel im Motorraum mit 3 neuen Kabelbindern wieder sichern. Eine Woche rumfahren und dann nochmal auf Dichtigkeit checken und dann die Unterbodenverkleidung wieder drunter hauen. Fertig.
Viel Spaß beim nachmachen und Geld sparen.
Cpt
Beste Antwort im Thema
So bei meinem Dicken (e61 530d BJ 2004) ist nach ca. 190.000 km das Flexrohr vom Vorkat undicht geworden. Der 🙂 möchte natürlich einen neuen Vorkat für ca. 1.300 € einbauen. Also habe ich nach Alternativen gesucht und bin im I-Net auf Flexrohre gestoßen, die man an seinen alten Kat dran schweißen kann. Natürlich gibt es keine passenden für BMW, nur so ca. Angaben. Um Euch bzgl. des gleichen Problems zu helfen, fasse ich mal mein Vorgehen zusammen:
1. Bestimmung des Durchmessers für das neue Flexrohr durch messen der Abgasanlage an der Vorkat-Stelle (bei meinem 530d ist der Durchmesser ~ 65 mm) + Bestimmung der Flexrohrlänge (waren so ca. 140 mm)
2. Im I-Net ansatzweise passendes Flexrohr suchen (wie gesagt BMW wird nicht wirklich aufgelistet) unter PKW-Teile.de habe ich ein ERNST-Flexrohr mit 65 mm gefunden; Problem: die Länge beträgt 200 mm --> meine Befürchtung war, dass das Flex-Rohr evtl. zu steif sein wird um die Längendifferenz anzupassen (um es vorweg zu nehmen; es hat 1a gepasst) --> Kosten mit Versand 76 €
3. Ausbau des Vorkats: Unterbodenabdeckung abschrauben, musstet ihr ja schon bei Punkt 1 machen 😉 und alle nötigen Verschraubungen lösen. Bei der Schelle, die den Vorkat mit der Abgasanlage verbindet am Besten die Mutter aufbohren und kaputt hämmern. Dann kann man diese ganz einfach später noch mal mit einer neuen Schraube verwenden. Da der Vorkat 3 Sensoren hat müssen deren Steckverbindungen gelöst werden. Dazu am Besten im Mottorraum die Motorabdeckung lösen und die entsprechenden Steckverbindungen suchen und lösen (s. Bild). Dabei die 3 Kabelbinder durch knipsen. Dies Vereinfacht die Arbeit.
4. Nach dem der Vorkat ausgebaut ist diesen am Besten auf einem DIN A3 Blatt grob nach zeichnen, damit man nach dem Abflexen des defekten Flexrohres und beim Einbau des neuen FLexrohres ungefähr weiß wie das alles vorher aussah und gesessen hat.
5. Vorkatseite: Altes Flexrohr an der alten Schweißnaht abflexen um diese später als Anschlag für das neue Flexrohr zu benutzen.
Andere Seite: Gleiches hier. Ihr werdet sehen, dass das Abgasrohr einen leichten Winkel aufweist. Die Seite mit dem Winkel muss später in das neue Flexrohr so angeschweißt werden, wie es vorher gesessen hat, damit grob die alte Ausrichtung passt; deswegen auch das Pauschen.
6. Neues Flexrohr anschweißen.
7. Erneuter Einbau des ganzen Krames: Dazu am Besten die Flanschseite des Dieselpartikelfilters lösen um die Abgasanlage aus den Halterungen zu heben. Dadurch kann der Vorkat mit dem neuen längeren Flexrohr schön bündig in das alte Abgasrohr gesetzt und ausgerichtet werden. Alte Schelle gut festziehen; achtet darauf, dass die Schlitze im Rohr durch die Schelle abgedeckt werden. Anschließend die Sensorkabel wieder „verlegen“ und den Vorkat an der Motorseite wieder an flanschen. Die Steckverbindungen im Motorraum anschließen und nun den Motor anlassen und schauen ob alles dicht ist. Wenn ja nun die Kabel im Motorraum mit 3 neuen Kabelbindern wieder sichern. Eine Woche rumfahren und dann nochmal auf Dichtigkeit checken und dann die Unterbodenverkleidung wieder drunter hauen. Fertig.
Viel Spaß beim nachmachen und Geld sparen.
Cpt
17 Antworten
Ok
Hab vorhewr gegoogelt und keiner hatte irgendwie einen Link dazu.
Welchen Innendurchmesser hat dieses Flexrohr? @Daki89
Was meint ihr kann ich das bestellte bei Bmw einfach stornieren? Es solllte am Montag kommen.
du musst nur dein auspuffrohr vor dem flexrohr abmessen. Mit einer schiebelehre z.b.
Dann kannst dir das flexrohr einfach kaufen gehen.
ob du stornieren kannst weiß ich nciht. Denn es wurde ja für die eigens bestellt.
Zitat:
@zinnik schrieb am 10. Januar 2015 um 20:24:09 Uhr:
OkHab vorhewr gegoogelt und keiner hatte irgendwie einen Link dazu.
Welchen Innendurchmesser hat dieses Flexrohr? @Daki89
Was meint ihr kann ich das bestellte bei Bmw einfach stornieren? Es solllte am Montag kommen.
Ich glaub 60mm bin mir net sicher einfach den flexrohr bestellen und einbaun der passt 100% bei dir hab auch einen 525d wie du.
Ob du es Stornieren kannst JA einfach nicht melden wenn sie dich Anrufen eine andere möglichkeit sehe ich nicht.
Gruß