Vorglühlampe

Mercedes B-Klasse T245

Bei meiner B klasse Baujahr 2006 W245 200CDI Diesel leuchtet anfangs beim anmachen des Motors ca. 1 Min die Vorglühlampe. Wahrscheinlich ist entsprechend eine Glühkerze defekt. Kann man bis zur nächsten Inspektion damit wegen Austausch in ca. 17.000km warten oder sollte man den Austausch vorher vornehmen lassen? Der Motor geht nach wie vor normal ohne Probleme an. Sind die unter dem folgenden Link zu sehenden Glühkerzen für die bklasse in Ordnung oder gibt es da Qualitätsunterschiede? Nicht das man nach ein paar Monaten wieder das Problem hat. Würde auch gleich 4 tauschen lassen. http://www.ebay.de/itm/322359285231?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Spirido schrieb am 15. Januar 2017 um 17:26:07 Uhr:


Ja, hierbei sagen nur einige jetzt warten und andere baldmöglichst wechseln. Den nächsten ..........
.

Ist doch relativ einfach wenn man/Frau mal fünf Minuten (am Stück ?!) darüber nachdenkt.

Verstehen Avon-Beraterinnen was von Kfz-Technik?

Welche Krankheit bahnt sich an, wenn Menschen nur noch in der Vergangenheit leben? Mit ihrer Erfahrung aus dem Krieg prahlen? Vom Thema Abkommen, lieber vom Öl philosophieren? Sich auf die Erfahrung anderer (hören/sagen) berufen? Erinnerungslücken/ Verwechslungen zur Masche werden?

OK, die haben wir schon mal aussortiert.

Warum bauen Hersteller eine Vorglühanlage ein? Weil die Kunden sie nicht brauchen? Die Mehrkosten sind schon relevant.

Was haben defekte Glühkerzen mit AGR, DPF, Abreißen der GK zu tun? :Nichts!

Warum kann/sollte man trotzdem darüber nachdenken?

Wem verkaufe ich ein Fahrzeug mit defekten GK? (Der Versicherung?)

Warum also GK wechseln, wenn ich eh vor den Baum fahre?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Spirido schrieb am 18. Januar 2017 um 16:27:10 Uhr:


Ach du scheiße 1.000€ wohl....das ist ja bescheuert hoch neun.

Wer nicht hören will ....

Aber es ist nichts abgebrochen. Wenn man länger wartet, ist die wahrscheinlichkeit höher das die Kerzen abbrechen oder wie sieht das hier der Rest?

Ich habe das ganze mal bei mehreren freien Werkstätten angefragt. Es hieß immer 1,5 Stunden Arbeitszeit wird für das Modell berechnet. Leute, was ist hier faul mit den 5,5 Stunden? Außerdem 25€ pro Glühkerze und 100€ Arbeitslohn nehmen die. Gesamtkosten 200. Wenn eine Glühkerze abreißt muss gebohrt werden. Pro Kerze wären das 120€ mehr, aber da kommt man auf keine 1000€. Was läuft da falsch bei Mercedes?

Zitat Spirido, nachträglich eingefügt:
Aber es ist nichts abgebrochen. Wenn man länger wartet, ist die wahrscheinlichkeit höher das die Kerzen abbrechen oder wie sieht das hier der Rest?"
Zitat Ende

Ich sehe das anders - hier ist das "Gefühl" des Mechanikers gefragt. Weiterhin gibt es Rost- und Rückstandslöser, die man einwirken lassen kann.
Beim Lösen ist wichtig, zuerst nur kleinste Bewegungen vorzunehmen, d.h. nach dem ersten Lösen dreht man sehr vorsichtig wieder leicht zurück, dann wieder leicht vor usw., und gleichzeitig weicht man wieder ein ...
Leichtes "Prellen" ist ebenfalls hilfreich - aber weiß Gott nichts für Laien, wie überhaupt die gesamte Prozedur.
Gefühlssache eben!
Aber wenn ich dein Posting richtig interpretiere, hast du doch schon für 1.000 € die GKk austauschen lassen, oder?

Avon35. Ja, es geht hier aber um die total unterschiedlichen Preise. Zwischen 200-400€ gegenüber 1000€. Warum diese Unterschiede. Warum sind die freien 60-80% hier günstiger?

Zitat:

@Spirido schrieb am 20. Januar 2017 um 09:44:47 Uhr:


Ich habe das ganze mal bei mehreren freien Werkstätten angefragt. Es hieß immer 1,5 Stunden Arbeitszeit wird für das Modell berechnet. Leute, was ist hier faul mit den 5,5 Stunden? Außerdem 25€ pro Glühkerze und 100€ Arbeitslohn nehmen die. Gesamtkosten 200. Wenn eine Glühkerze abreißt muss gebohrt werden. Pro Kerze wären das 120€ mehr, aber da kommt man auf keine 1000€. Was läuft da falsch bei Mercedes?

Es ist ja nun nicht so das man sich nicht hätte belesen können. Allein im T245-Forum gibt es reichlich Lesestoff. Und MB gibt sich bei den Preisen immer die allergrößte Mühe ...
(und die bis zu 55 aufgerufenen AW kosten halt)

http://www.motor-talk.de/forum/defekte-diesel-gluehkerze-t3809197.html

War der beste und auch umfangreichste Thread zu "Glühkerzen wechseln".

Ist das Glas halb leer oder halb voll ... so ist es bei einigen ein wenig voller 🙂

Die Preise werden einen aber erst auf Anfrage bei den freien Werkstätten ersichtlich, da in diesem Forum einfach nur quaer Beet gequatscht wurde.

Hier hat es mal einer selbst probiert:

http://www.motor-talk.de/.../...a-klasse-a180cdi-typ-169-t1726294.html
(Beitrag vom 28.03.13)

Der Faulenzer ist mit 1,5Std auch nicht hingekommen. Er war aber zu faul sechs Stunden nach Berlin zu fahren (Wo es u.a. auch die schnellsten Schrauber der Republik gibt. Die MB-Schrauber rechnen wohl mit schwäbischen Richtzeiten).

Um noch etwas Öl ins Feuer der Pfuscher zu gießen, grundsetzlich reißt eine GK nicht ab!
Man muss sich NUR an das höchste Drehmoment halten. Aber dazu müsste man erst mal einen geeigneten Drehmomentschlüssel zur Anwendung bringen können.

PS Man könnte sich einfach mal die Werkzeuge zeigen lassen, um zu beurteilen ob der Schrauber überhaupt eine Chance hat, ordentliche Arbeit zu leisten.
Und mit dem Ausbohren ist das wie mit dem Kaiserschnitt, genial einfache Routine und am Grab wird dann gejammert.
Die nächste Stufe ist dann noch "lustiger": Neues Gewinde einziehen.(Hinterher kann man noch diskutierten, ob es nicht besser gewesen wäre den ZKopf abzuschrauen. "Gut gebrauchte" OM-640xxx dürfte es ja mittlerweile geben.

Na ja, ne freie Werkstatt gibt 1,5 Stunden an und hatte es mit den Glühkerzen schon mehrmals bei der bklasse gemacht. Das sind jetzt ja keine Privatleute, die es mal so probieren.

oder erst mal alles mündliche Lockangebote. Bei Durchsicht dann teurer? Ich hatte anrufen und mein Model durchgegeben.

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 20. Januar 2017 um 10:19:48 Uhr:



Zitat:

@Spirido schrieb am 20. Januar 2017 um 09:44:47 Uhr:


Ich habe das ganze mal bei mehreren freien Werkstätten angefragt. Es hieß immer 1,5 Stunden Arbeitszeit wird für das Modell berechnet. Leute, was ist hier faul mit den 5,5 Stunden? Außerdem 25€ pro Glühkerze und 100€ Arbeitslohn nehmen die. Gesamtkosten 200. Wenn eine Glühkerze abreißt muss gebohrt werden. Pro Kerze wären das 120€ mehr, aber da kommt man auf keine 1000€. Was läuft da falsch bei Mercedes?

Es ist ja nun nicht so das man sich nicht hätte belesen können. Allein im T245-Forum gibt es reichlich Lesestoff. Und MB gibt sich bei den Preisen immer die allergrößte Mühe ...
(und die bis zu 55 aufgerufenen AW kosten halt)

http://www.motor-talk.de/forum/defekte-diesel-gluehkerze-t3809197.html

War der beste und auch umfangreichste Thread zu "Glühkerzen wechseln".

Ist das Glas halb leer oder halb voll ... so ist es bei einigen ein wenig voller 🙂

Grundsätzlich:
Angeblich sind lt. MB 55 AW, also gut 4 1/2 Stunden Richtzeit, vorgesehen.
Dann stellt sich die Frage, was alles in dieser Richtzeit zur Montage/Demontage vorgesehen ist, und wie alternativ ggf. verfahren werden könnte, um Zeit einzusparen.
Um hier gleich unpassenden Bemerkungen vorzugreifen, dies ist jetzt nicht explizit auf diesen GK-Tausch gemünzt, sondern allgemeingültig!
Es GIBT Arbeiten (auch bei MB!), die sind deutlich schneller zu bewerkstelligen, daher gab es schon vor 50 Jahren in der NL München Leistungslohn, wo ein einzelner Mechaniker statt 8 x 12 AW/d 150 oder gar mehr AW/d IM SCHNITT generiert hatte (da das ganze auf 30% nach oben hin beschränkt war, fing dann so manche Gruppe innerhalb der letzten Woche des Monats an zu "bummeln"😉 ...
So ist auch erklärbar, weshalb Arbeiten bei deutlich niedrigerem Stundenverrechnungssatz als z.B. 120-140 €/h (MB-NL) zuzüglich MwSt. und flotter Arbeit DEUTLICH preisgünstiger ausgeführt werden KÖNNEN (bzw. könnten).
Mir fehlt, insbesondere auch mangels Interesse, dies im Rahmen eines GK-Tauschs nachvollziehen zu wollen, die Kenntnis über maximal mögliche Zeiteinsparung hierbei, jedoch halte ich die Arbeitskosten mit 100 € ("schwarz"?) für extrem günstig, selbst angesichts dessen, daß der Betrieb an den GKk dabei rund 75 € zusätzlich verdienen kann.
Was das Ausbohren betrifft (ich bin der Meinung, eine GK DARF nicht abgerissen werden bei fachmännischem Vorgehen!), halte ich das ohne Ausbau des Kopfs für sehr gefährlich bei unsachgemäßer Handhabung, denn zu gewährleisten, daß selbst bei größter Vorsicht trotz Verwendung von Fett kein Spänchen dorthin gelangt, wo es heftigen Schaden anrichten könnte, ist ausgeschlossen. Endoskopisch läßt sich das (vielleicht) prüfen, aber meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen.

Zitat:

@Spirido schrieb am 20. Januar 2017 um 11:15:54 Uhr:


oder erst mal alles mündliche Lockangebote. Bei Durchsicht dann teurer? Ich hatte anrufen und mein Model durchgegeben.

...nicht unbedingt. Es zeigt die innere Einstellung dieser Leute zu ihrer Arbeit. Da dauert das Glühkerzen wechseln immer 1.5 Std, egal welches Fahrzeug! Hinterher wird der Preis schon passend gemacht. 120 € für eine Glühkerze auszubohren ist auch eine Leistung für eine halbe Std Arbeit.
Früher hieß das Zauberwort Kostenvoranschlag.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 20. Januar 2017 um 11:16:07 Uhr:


............allgemeingültig!
Es GIBT Arbeiten (auch bei MB!), die sind deutlich schneller zu bewerkstelligen, daher gab es schon vor 50 Jahren in der NL München Leistungslohn....

......vor 50 Jahren? Also nach dem Krieg?
Ja das war ein großes Thema. Irgendwann ist bei den Herstellern ein BWLer darauf gekommen, dass die meisten Std sowieso auf das Haus gehen, also durch Verlängerung der Garantiezeiten/Kulanz etc. Ein klassisches Eigentor also. Dann doch lieber über Ersatzteilpreise nach japanischem Modell. Außerdem ist ja nicht nur die A/B Klasse betroffen. Jeder hat so verbaute Kisten im Programm.(Es soll da einen Franzosen geben, da muss für die GK tatsächlich der Motor ausgebaut werden). Die Preise kann man niemanden mehr vermitteln.

Das ist doch bald bei jedem Auto so. Die Technik wird immer besser...na klar, Betonnung liegt auf es kostet immer mehr. Fahrrad wird dann wieder in.

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 20. Januar 2017 um 12:44:41 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 20. Januar 2017 um 11:16:07 Uhr:


............allgemeingültig!
Es GIBT Arbeiten (auch bei MB!), die sind deutlich schneller zu bewerkstelligen, daher gab es schon vor 50 Jahren in der NL München Leistungslohn....

......vor 50 Jahren? Also nach dem Krieg?
Ja das war ein großes Thema. Irgendwann ist bei den Herstellern ein BWLer darauf gekommen, dass die meisten Std sowieso auf das Haus gehen, also durch Verlängerung der Garantiezeiten/Kulanz etc. Ein klassisches Eigentor also. Dann doch lieber über Ersatzteilpreise nach japanischem Modell. Außerdem ist ja nicht nur die A/B Klasse betroffen. Jeder hat so verbaute Kisten im Programm.(Es soll da einen Franzosen geben, da muss für die GK tatsächlich der Motor ausgebaut werden). Die Preise kann man niemanden mehr vermitteln.

Um deiner Frage rechnerisch nachzukommen, ja, um's zu präzisieren, es war der 2. WK, den nach englischen und anderen Aussagen "wir" verloren haben ....

Ich möchte damit zum Ausdruck bringen, daß dümmliche, wenig pragmatische Bemerkungen hier eigentlich nichts zu suchen haben, auch wenn du schon 35 Jahre "schraubst" und Auto fährst (hoffentlich ohne Unterbrechungen).

Deine Antwort