Vorglühen

VW Passat B7/3C

Doofe Frage .... 🙄

Nun habe ich meinen B7 seit 2018 und war bisher der Meinung, wenn man einsteigt und
dann den Zündschlüssel einsteckt, muß man vorglühen.
Zumindest kommt die Anzeige für die Glühwendel und das Anlassen, so meine ich,
wird auch erst freigegeben, wenn das gelbe Symbol ausgeht.

Bei unserem Firmenwagen, ein T5.2, gab es das manuelle Vorglühen nicht, denn hier wurde
bereits beim Einsteigen selbstständig vorgeglüht. Man konnte praktisch sofort anlassen,
weil das Vorglühen automatisch ablief.

Nun, das Wunder bei meinem Wagen, was ich am Samstag hatte.
Wagen steht wie immer in der Garage. Morgens früh, alles kalt.
Ich steig ein, steck den Schlüssel rein und wunder mich, kein Glühwendelsymbol.
Drücke den Schlüssel durch, der Anlasser geht sofort an und auch der Wagen springt
sofort an, ohne unrund zu laufen.
Normal muß ich immer warten, ein paar Sekunden, bis das Symbol ausgeht.

Gibt es dafür eine Erklärung ?
Wie sollte es normal beim Passat laufen.
2.0 TDI 140 PS 😕

29 Antworten

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 9. Februar 2023 um 15:15:39 Uhr:


Ich starte auch immer mit "Schlüssel bis zum Glühen reingedrückt und dann erst weiter durchgedrückt, wenn das Lämpchen ausgeht". Was soll dabei Falsch sein? Man kann so oder so starten.

Ja, aber es ist doch Quatsch 😕

Dann kann man sich das Intervalwischen ja auch sparen und immer nur wischen, wenn
einem die Tropfen zu viel sind 😛

ich starte immer, indem ich den Schlüssel bis zum Glühen reindrücke, dann warte bis die Lampe ausgeht, dann warte ich nochmal 3 Sekunden und dann starte ich.

Die Glühkerzen gehen ja nicht aus wenn die Lampe erlischt. Es ist nur der erste Zeitpunkt, an dem der Motorstart technisch mit einigermaßen großer Erfolgswahrscheinlichkeit möglich ist.

Vom Verschleiß und dem Zündverhalten her machts aber durchaus Sinn, etwas länger zu warten.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 6. Februar 2023 um 23:22:11 Uhr:


Jeder B7 TDI hat Start Stopp und damit 2 Starter Relais. Du brauchst nur einmal kurz den Schlüssel rein drücken und kannst sofort los lassen. Er startet sowieso automatisch und lässt ihn auch länger starten wenn er nicht gleich anspringt.

bis ca 5° springen die CR Motoren ohne Glühkerzen an mit etwas länger Orgeln. zb Wenn alle defekt sind. Darunter muss man viel länger Orgeln. 30-60 sek.

Das Vorglühen geht mittlerweile sehr schnell und die Glühkerzen müssen auch nicht tiefrot sein.
die Glühwendel ist nur ganz kurz da.

Vorglühen geht nur mit Zündung. vorher hat das MStG keinen Strom.

Oh man, danke für den Hinweis. Habe 8 Jahre lang den Schlüssel so lange reingedrückt bis er anspringt. Heute getestet mit kaltem Motor, kurz reingedrückt und wenig später springt er von selber an.

Macht ja nichts. Stören tut es nicht.
Wenn man es nicht kennt, kann das passieren. Beim Golf 7 TDI und anderen der gleichen Baureihe ist es auch immer so. Schlüssel kurz umdrehen, loslassen. Er glüht alleine vor und startet dann.
Bei den neueren steht dann wenigstens in der MFA: Motor startet. Was ich aber doof finde, da meine MFA XP dann keine Messwerte anzeigt wie Raildruck, Spannung etc.
Da mag ich die alten wie B6 und B7 dann doch lieber mit der "einfacheren" Technik.

Eigentlich ist es einfach. Wenn ein Start-Stopp Knopf da ist, kann er automatisch starten.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 10. Februar 2023 um 13:05:25 Uhr:


Die Glühkerzen gehen ja nicht aus wenn die Lampe erlischt. Es ist nur der erste Zeitpunkt, an dem der Motorstart technisch mit einigermaßen großer Erfolgswahrscheinlichkeit möglich ist.

Vom Verschleiß und dem Zündverhalten her machts aber durchaus Sinn, etwas länger zu warten.

Da hast du auf jeden Fall Recht. Habe ich gar nicht mehr dran gedacht. Die Glühkerzen werden länger und häufiger benutzt als das die Glühwendel es im KI vermittelt. Steht meine ich in einem VW SSP irgendwo.

Ich muß leider noch mal nerven, da ich das Verhalten meines Diesels nicht verstehen mag, bzw dessen, was man hier scheinbar programmiert hat.

Ich habe die letzten Tage morgens das Startverhalten für mein Verständnis nicht als normal empfunden.
Der Wagen steht wie immer in der nicht beheizten Garage, die aber am Morgen immer noch deutlich wärmer ist, als die Außentemperatur.

Ich kann jetzt festhalten, bis 12°C, laut KI, startet der Wagen ganz normal und springt sofort an, nach einer kurzen Pause nach dem Durchdrücken des Schlüssels.

Ab genau 13°C fängt er an zu "spinnen". Ich meine, er versucht sofort, ohne Startpause (Vorglühen) anzuspringen und orgelt dann gefühlt 2-3 Sekunden, bis er dann aber rund anspringt.

Am nächsten Morgen, 15°C, auch keine Pause beim Starten und er springt sofort, praktisch mit dem ersten Anlasserdrehen.

Die Batterie ist FIT und voll. Der Wagen dreht immer kraftvoll und schnell mit dem Anlasser durch.

Wenn er ein Problem haben sollte, was an wenigen Grad liegen sollte, wie/wo bitte kann man den Wert verändern, wo er noch vorglüht ? Es muß doch irgendwie möglich sein, hier eine Feinabstimmung vorzunehmen.

Was macht er wenn startest indem du erst vorglühst und nach Drehwendel aus noch 3 Sekunden wartest?

Das kann man nicht steuern, man drückt den Schlüssel ins Schloss, dann läuft der Startvorgang automatisch ab. Da ist nichts mit Schlüssel drehen bis Vorglühen und dann auf Anlasser.

Und der Diesel glüht IMMER vor, nur die Dauer variiert. Wenn er bei einer bestimmten Temperatur schlecht startet könnte das an Glühkerzen liegen, die es langsam hinter sich haben.

Greetz

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 10. April 2025 um 12:08:51 Uhr:


Das kann man nicht steuern, man drückt den Schlüssel ins Schloss, dann läuft der Startvorgang automatisch ab. Da ist nichts mit Schlüssel drehen bis Vorglühen und dann auf Anlasser.

klar kann man das steuern. Schlüssel halb reinstecken, dann geht die Zündung an und das Vorglühen startet. Schlüssel ganz reinstecken und der Motor startet. War noch nie anders.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 11. April 2025 um 13:12:22 Uhr:



Zitat:

@Pilot69 schrieb am 10. April 2025 um 12:08:51 Uhr:


Das kann man nicht steuern, man drückt den Schlüssel ins Schloss, dann läuft der Startvorgang automatisch ab. Da ist nichts mit Schlüssel drehen bis Vorglühen und dann auf Anlasser.

klar kann man das steuern. Schlüssel halb reinstecken, dann geht die Zündung an und das Vorglühen startet. Schlüssel ganz reinstecken und der Motor startet. War noch nie anders.

nein

wir reden hier vom B7 mit dem Schlüsseleinschub-System neben dem Lenkrad? Dann auf jeden Fall ja.

Wenn man den Schlüssel halb reinsteckt, leuchtet das Vorglüh-Zeichen, aber nur als Funktionskontrolle zusammen mit dem ganzen Christbaum im Tacho. Da glüht rein gar nichts vor. Das richtige Vorglühen geschieht erst in Folge des Startprogramms, welches beim Drücken des Schlüssels in's Schloss gestartet wird.

Greetz

Das stimmt schlichtweg nicht, weil die Vorglühlampe bei tiefen Temperaturen in dieser Stellung länger anbleibt. Also glüht der Wagen auf jeden Fall mit Einschalten der Zündung vor. Und das ist beim Steckschlüssel auf halber Strecke der Fall.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 15. April 2025 um 16:08:38 Uhr:


Das stimmt schlichtweg nicht, weil die Vorglühlampe bei tiefen Temperaturen in dieser Stellung länger anbleibt. Also glüht der Wagen auf jeden Fall mit Einschalten der Zündung vor. Und das ist beim Steckschlüssel auf halber Strecke der Fall.

Und er startet erst, wenn das Vorglühen abgeschlossen ist, egal wie tief und lange man den Schlüssel durchdrückt.
Ohne Durchdrücken startet er nicht automatischt, sondern glüht nur.

Und genau da setzt bei mir mein Problem ein. Aus irgend einem Grund scheint hier der Ablauf nicht immer korrekt zu funktionieren. Ich hatte die Tage selbst bei Sonnenschein, aber nur 16°C KI-Anzeige, nach der Arbeit, dass er sofort nach dem Durchdrücken starten wollte, dies aber mit ungewöhnlich langem Orgeln tat.
Seit dem drücke ich nicht mehr durch, sondern warte ab, bis die Glühwendel aus ist, und starte dann erst.
Bisher kein Problem mehr gewesen. Es ist halt kein Dauerzustand, aber das teils lange Orgeln nervt mich halt, zu wissen, es kann es im Grunde besser.

ja klar startet der Wagen nicht, wenn man den Zündschlüssel nicht voll reindrückt. Das war bei einem Dreh-Zündschloss auch nie anders.

Solange der Schlüssel auf halber Strecke bleibt, ist nur die Zündung an und der Motor glüht vor. Drückt man bei kalter Temperatur zu schnell durch, wird der Motor erst gestartet wenn die Glühkerzen ausreichend lange geglüht haben. Das ist so geregelt, um übermäßigen Verschleiß zu vermeiden.

Es ist immer gut, erst mal den Schlüssel halb reinzustecken, dann sich anzugurten, und dann erst den Schlüssel voll durchzudrücken.

Wer den Schlüssel in einem voll durchdrückt, hat meines Erachtens das Funktionsprinzip eines Dieselmotors nicht verstanden. Da fehlt dann das Gefühl für die Technik würde ich sagen.

Ob der Motor dann sofort oder nicht sofort startet, ist Glückssache, es ist jedenfalls nicht grade verschleißmindernd wenn man so vorgeht. Werksseitig werden die Wagen immer so programmiert dass sie möglichst schnell starten, schließlich muss so ein Wagen ja auch bei Polizei und Feuerwehr funktionieren. Aber wenn man lange dran Freude haben will, ist man beim Start besser etwas gemächlicher.

Empty

Deine Antwort