Vorglühen??!!

Ford Kuga DM2

Hallo Kuga-Freunde,

ich bin stiller Leser und habe schon fast alles erfahren, was mich intressiert. Nur eine Frage
habe ich noch....Wie sieht es mit dem Vorglühen beim Diesel aus???

Ich könnte heute nachmittag meinen Händler fragen(holen meinen heute ab...), aber
ich bin so neugierig

Dank euch

bis denn dann

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel



Ich würd aber dabei noch vorsichtig sein :-) Lass dem Fahrzeug die Zeit zum Vorglühen, diese Anzeige ist nicht einfach so integriert, die hat schon seine Gründe weshalb sie da ist. Wenn der Diesel nicht auf Betriebstemperatur gebracht wird riskiert man nicht Verbrannten Treibstoff im Brennraum.. und das wiederum führt zu beschädigungen des Partikelfilters.. kann also teuer werden.. am anfang merkt man nichts, mit der zeit kommts dann auf..

Du brauchst nicht vorsichtig sein. Das macht Dein Auto schon für Dich. Es ist völlig egal, wann Du das Knöpfchen drückst, es spielt überhaupt keine Rolle, ob Du auf die Anzeige wartest oder nicht. In der Regel fangen die Fahrzeuge schon mit Vorglühen an, wenn Du die Tür öffnest, bzw. die Fernbedienung betätigst. Nach Einschalten der Zündung kannst Du beim Kuga den Startknopf jederzeit betätigen. Wenn genügend vorgeglüht ist, wird der Motor sofort starten. Wenn noch nicht genügend vorgeglüht ist, wird der Anlasser erst durchdrehen, wenn die Glüherei beendet ist. Du mußt dafür nur den Fuß auf der Kupplung lassen, ansonsten wird der Startvorgang abgebrochen. Ansonsten brauchst Du aber überhaupt nichts machen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Was meinst du genau mit Vorglühen? Der Kuga glüht vor sich hin wie jedes andere Dieselfahrzeug.. mir ist nix spezielles aufgefallen. Sobald die Glühspirale auf dem Tacho erloschen ist darf man zünden, vorher nicht..

Wie" Darf man starten" ??
Ich setze mich rein Kupplung getreten und Startknopf drücken.
Schon springt er an auch bei - 22 Grad und ja ich fahre einen Kuga Diesel :-)

Guten Morgen zusammen,

ich drücke erst den Startknopf, und wenn alle Kontrollleuchten erloschen sind, trete ich die Kupplung und drücke wieder den Startknopf. Denke, das ist richtig.

Gruß Berti

also wer es genau nehmen möchte: reinsetzen, knopp einmal drücken, warten bis das (vor-)glühlämpchen aus ist, kupplung treten und knopp nochmal drücken bis motor an ist. ist wie als ob man nen zündschlüssel hat: erste stellung vorglühen zweite motor an - schlüssel loslassen! wenn es warm ist, dann denke ich, kann man das knöppchen auch einmal solange drücken bis der motor an ist.

Zitat:

Original geschrieben von Berti1953


Guten Morgen zusammen,

ich drücke erst den Startknopf, und wenn alle Kontrollleuchten erloschen sind, trete ich die Kupplung und drücke wieder den Startknopf. Denke, das ist richtig.

Gruß Berti

Hallo zusammen,

genau so mache ich es auch und meine das es so richtig ist !

Grüße Antiguan

Bedienungsanleitung Seite 101 und 102
Der Dieselmotor dreht erst durch nach Abschluss Vorglühen !!!
Also Reinsetzen Kupplung Startknopf der Diesel springt an wenn bereit :-)

Zitat:

Original geschrieben von Antiguan



Zitat:

Original geschrieben von Berti1953


Guten Morgen zusammen,

ich drücke erst den Startknopf, und wenn alle Kontrollleuchten erloschen sind, trete ich die Kupplung und drücke wieder den Startknopf. Denke, das ist richtig.

Gruß Berti

Hallo zusammen,
genau so mache ich es auch und meine das es so richtig ist !

Grüße Antiguan

PS: Diese Vorgehensweise ist übrigens falsch! Es müssen NICHT alle Kontrolllämpchen erloschen sein, wiso? Weil wenn das Vorglühlämpchen erloschen ist hören die Vorglühkerzen auf zu glühen und kühlen sich wieder ab. Unter umständen vergeht noch Zeit bis die anderen Lämpchen aus sind und damit bewirkt man einen Gegeneffekt. Man startet den Motor wenn die Kerzen wieder abgekühlt sind, und das ist nicht der Sinn der Sache.

Richtige Vorgehensweise: Erst zünden sobald die Vorglühlampe aus ist und nicht noch warten.

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel



Richtige Vorgehensweise: Erst zünden sobald die Vorglühlampe aus ist und nicht noch warten.

Wenn ich es richtig im Erinnerung habe, brauchst Du Dich auch darum gar nicht selbst kümmern. Nachdem die Zündung an ist, trittst Du einfach die Kupplung und drückst kurz den Startknopf. Alles andere macht das Fahrzeug selbst, d.h. Vorglühen, solange wie notwendig, und erst danach dreht der Anlasser durch (geht natürlich im Moment entsprechend schnell), Du brauchst nicht warten, bis die Vorglühlampe aus ist.

Hallo,

danke für die vielen unterschiedlichen Antworten....

Ich sehe jeder macht es anders, schön wäre es ---}> reinsetzten drücken abfahrt...

werde gleich mal die Händler fragen, der muss es ja wissen
meld mich wieder

bis denn dann

Bist du noch nie einen Diesel gefahren? :-)

doch schon aber immer mit schlüssel....

Grundsätzlich ist die Funktion genau gleich wie beim Schlüssel

1x Drücken = 1x Zündung an wie mit dem Schlüssel

Zweites Mal Drücken = Starten

Anstatt zu drehen, drückst du eben ;-)

Reinsetzen, Kupplung, Knopf, los... Hab noch nichtmal die Vorglühlampe gesehen....vielleicht hab ich doch ein Benziner 😁

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel



Zitat:

Original geschrieben von Antiguan


Hallo zusammen,
genau so mache ich es auch und meine das es so richtig ist !

Grüße Antiguan

PS: Diese Vorgehensweise ist übrigens falsch! Es müssen NICHT alle Kontrolllämpchen erloschen sein, wiso? Weil wenn das Vorglühlämpchen erloschen ist hören die Vorglühkerzen auf zu glühen und kühlen sich wieder ab. Unter umständen vergeht noch Zeit bis die anderen Lämpchen aus sind und damit bewirkt man einen Gegeneffekt. Man startet den Motor wenn die Kerzen wieder abgekühlt sind, und das ist nicht der Sinn der Sache.

Richtige Vorgehensweise: Erst zünden sobald die Vorglühlampe aus ist und nicht noch warten.

Habe heute mal extra darauf geachtet, es stimmt, ich starte immer nach dem Erlöschen der Vorglühlampe (rechter Anzeige) die in der linken Anzeige befindlichen Kontrollleuchten wegen Öl etc gehen ja auch erst nach dem Starten aus.

;-)

Deine Antwort