Vorglühen erzwingen
hi,
tldr: Kann man das Vorglühen temperaturunabhängig erzwingen?
Vorgeschichte:
Der kleine 1.3CDTI von meiner besseren Hälfte hat schon länger Startschwierigkeiten. Vor ein paar Monaten habe ich mal den gesamten Ansaugtrakt abmontiert und gereinigt. Da hat sich in den vergangenen 16 Jahren und 170000km einiges an Ölresten aus Turbodichtung und Kurbelgehäuseentlüftung angesammelt. Auch das AGR, das ich bei ~130000km komplett getauscht habe, habe ich komplett gereinigt. Zu guter Letzt habe ich noch mit vorherigem reinigen mit "Engine Flush" einen Ölwechsel gemacht.
Danach ist er deutlich besser angesprungen. Das war bei Temperaturen in der Früh zwischen 0 und 10°C.
Nun ist es deutlich milder und der Kübel will in der Früh nicht mehr so richtig. Es dauert merklich länger bis er anspringt. Die Vorglühlampe blinkt nur ganz kurz auf, daher vermute ich, dass er bei dieser Temperatur nicht mehr vorglüht und deswegen schlechter anspringt, als wenn es kälter ist.
Bevor Fragen auftauchen: Die Glühkerzen habe ich bei 140000km zuletzt gewechselt, es ist auch nichts im Fehlerspeicher.
Ich möchte ungern ein Relais zum manuellen vorglühen legen, hoffentlich gibt es da einen Trick. Evtl. falsche Temperatur vorgaukeln?
LG RockNLol
17 Antworten
Messen ist immer die perfekte Variante und brauch dazu jetzt auch nichts mehr schreiben, Vorgänger hat ja schon das Prüfbild gut beschrieben.
Ok, ich möchte aber noch schreiben, dass ich die Abziehvariante für fahrlässig halte. Auch wenn die ZehnerDioden das meist noch mitmachen, dem Regler-Chip sollte man das nicht zumuten. Eigentlich gar keinem der Microchips im Auto. Zumal das Ergebnis, ob er noch weiterläuft ja gar nichts mit der Lima zu tun haben braucht.
Also Kinder, nicht nachmachen 🙂
Weiss eigentlich jeder,dass man die Batterie nicht bei laufendem Motor trennen soll.
Bloss nicht nach machen !