Vorglühen beim 2.5 DTi

Opel Omega B

Hallo zusammen,

eins vorweg, ich vermute keine defekten Glühkerzen, bzw. hab ich mich schon informiert wie ich diese prüfen kann 😁
Folgendes:
Heute früh beim starten (BC Temp. 7,0°C) leuchtete kurz das Vorglühsymbol im Kombiinstrument und der Motor sprang nach erlöschen des selbigen sofort an.
Heute nachmittag beim starten (5,5°C) leuchtete das Vorglühsymbol auch nach längerem Warten nicht auf und der Motor tat sich erwartungsgemäß etwas schwerer.
In diesem Zusammenhang fiel mir (im Nachhinein) auf, dass mein Wagen bei niederen Temperaturen recht selten laut dem Symbol im Instrument vorglüht. Wenn er das macht, springt er problemlos und sofort nach erlöschen der Glühwendel an.

Ich vermute einen Wackler o.Ä. in der Ansteuerung der gesamten Glühanlage und keinen Defekt der Glühkerzen. Wird die Glühanlage Außen- oder Motortemperatur gesteuert?
Oder doch mal das K25 Relais durchmessen?

danke für "heiße"😁 Tipps

micha

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von omega24vmarc


............. Doppeltemperaturschalter( der 4 Polige Stecker ) für meinen 3,0 liter brauchte da der von BMW nicht an den Opel Kabelbaum passte !
Fals also mal ein solcher Sensor kaputt geht gibts nur eins, einen gebrauchte einbauen, habe ich dann auch gemacht !

Hab mich einmal bezüglich des Temperatursensors bei meinem freundlichen Teilehändler schlaugemacht. Von diesem Sensor gibt es in einem Lager in Deutschland oder Spanien (genau konnte er es nicht sagen) noch einige Stück - auf Bestellung abrufbar.

LG robert

@ omega24Vmarc

ich denke dass das vorglühen ohne aufleuchten des Symbols im Kombiinstrument bei mir nicht einwandfrei funktioniert.
denn wenn die glühwendel leuchtet, dann klappt alles super mit dem anspringen.

wobei er heute nachmittag problemlos ansprang.
wiegesagt, ich bebobachte mal weiter und prüfe bei gelegenheit mal die von dir aufgelisteten sachen.

grüße

micha

Hallo!

ich habe zwar nix in erfahrung bringen können zum Thema temperatursensor,aber mein Bekannter hat mir die Anforderungen
für die AGR-Steuerung gemailt.

 
Abgasrückführregelung (AGR) DDE
Über das AGR-Ventil wird abhängig vom Betriebszustand eine bestimmte Menge Abgas in den Ansaugtrakt zurückgeführt, um den Schadstoffausstoß zu senken.
Achtung: Beim M57/2,5DTI) sind zwei AGR-Ventile verbaut, die einzeln vom DDE-Steuergeräte angesteuert werden. Das im Folgenden Beschriebene gilt für jedes der beiden AGR-Ventile. Das AGR-Ventil 1 befindet sich in Fahrtrichtung links.
Bauteile
•AGR-Ventil mit Unterdruckdose
•Druckwandler
•Abgasleitung
Funktion
Die Unterdruckdose wird über den Druckwandler mit der Unterdruckversorgung verbunden. Der Druckwandler schaltet abhängig von der Ansteuerung durch das DDE-Steuergerät einen variablen Unterdruck auf die Unterdruckdose. Das DDE-Steuergerät steuert den Druckwandler mit einem Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (= veränderliche Pulsweiten) zwischen 50 % und 75 % an.
Regelung
Die Menge des rückgeführten Abgases beeinflusst die Masse der angesaugten Frischluft: Je mehr Abgas rückgeführt wird, desto weniger Frischluft wird angesaugt. Wie viel Frischluftmasse der Motor bei abgeschalteter AGR in jedem Betriebspunkt durchsetzt, ist bekannt. So ist also die Reduzierung der angesaugten Frischluftmasse durch die Abgasrückführung ein Maß für die Menge des rückgeführten Abgases. Die Regelung stellt während des Betriebs das Tastverhältnis am Druckwandler so ein, dass die für den Betriebspunkt festgelegte Soll-Frischluftmasse angesaugt wird.
Das DDE-Steuergerät berechnet aus folgenden Einflussgrößen für jeden Betriebspunkt eine Soll-Frischluftmasse:
•Drehzahl
•Einspritzmenge
•Kühlmitteltemperatur
•Atmosphärendruck
•Ansauglufttemperatur
•Reduzierung der Abgasrückführung durch Leerlaufbetrieb länger als 5 min
Der Abgleich Abgasrückführung (Servicefunktion) beeinflusst den Sollwert der Abgasrückführung zusätzlich.
Die Ursachen für eine Abschaltung der Abgasrückführung im Betrieb können aus dem Steuergerät ausgelesen werden. Die Abschaltursachen geben an, ob die AGR-Regelung aktiv ist oder aufgrund einer der unten aufgelisteten Bedingungen abgeschaltet ist.
Die Abgasrückführung wird abgeschaltet bei:
•Kühlmitteltemperatur ? 15 °C oder ? 105 °C
•Drehzahl ? 750 1/min oder ? 2800 1/min
•Einspritzmenge zu hoch (drehzahlabhängig)
•Atmosphärendruck ? 880 mbar
•Batteriespannung ? 9 V
•Ansauglufttemperatur ? -25 °C oder ? 105 °C
•Starten des Motors
•Schubbetrieb
•Motor zu lange im Leerlauf
und bei Auftreten folgender Fehler:
Abgasrückführregelung, Regelabweichung
Abgasrückführregelung
Luftmassenmesser
Atmosphärendruckfühler
Ladedrucksteller
Speisespannung 2
Ladedruckfühler
Ladedruckregelung, Regelabweichung
Überwachung
Während des geregelten Betriebs der AGR überwacht das Steuergerät die angesaugte Frischluftmasse. Wenn das Steuergerät eine unzulässige Abweichung zwischen Soll- und Ist-Frischluftmasse feststellt, können folgende Fehler gespeichert werden:
•Fehler  Abgasrückführregelung, Regelabweichung
Wenn das Steuergerät in der Ansteuerung des Druckwandlers einen Defekt erkennt, können folgende Fehler gespeichert werden:
•Fehler  Abgasrückführregelung, Ansteuerung

hoffe mal es stimmt!

mfg

auf jeden fall sehr informativ.
jetzt eine analoge auflistung für funktion und betrieb der glühanlage - das wäre topp!😉

grüße

micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


........ Beim M57/2,5DTI) sind zwei AGR-Ventile verbaut, die einzeln vom DDE-Steuergeräte angesteuert werden.

Das stimmt definitiv nicht - beim Opel ist 100%ig nur 1 AGR Ventil eingebaut und beim BMW soviel ich weiß auch. (siehe auch beil. Unterdruckplan)

Zitat:

.......... Die Unterdruckdose wird über den Druckwandler mit der Unterdruckversorgung verbunden. Der Druckwandler schaltet abhängig von der Ansteuerung durch das DDE-Steuergerät einen variablen Unterdruck auf die Unterdruckdose. Das DDE-Steuergerät steuert den Druckwandler mit einem Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (= veränderliche Pulsweiten) zwischen 50 % und 75 % an.
Regelung
Die Menge des rückgeführten Abgases beeinflusst die Masse der angesaugten Frischluft: Je mehr Abgas rückgeführt wird, desto weniger Frischluft wird angesaugt. Wie viel Frischluftmasse der Motor bei abgeschalteter AGR in jedem Betriebspunkt durchsetzt, ist bekannt. ........................
........ Wenn das Steuergerät eine unzulässige Abweichung zwischen Soll- und Ist-Frischluftmasse feststellt, können folgende Fehler gespeichert werden:
•Fehler  Abgasrückführregelung, Regelabweichung
Wenn das Steuergerät in der Ansteuerung des Druckwandlers einen Defekt erkennt, können folgende Fehler gespeichert werden......

Soweit im großen und ganzen richtig, zu den angegebenen Werten kann ich nicht Stellung nehmen da ich sie nicht kenne.

Was den Fehler im Fehlerspeicher betrifft: ich fahre schon seit Jahren mit abgeschalteter AGR und dem Fehler P400 / P0404 herum, weder im Fahrbetrieb noch beim Anspringen - hier ist es sowieso irrelevant - gibt es Probleme. Es hat schlicht und einfach gesagt keine Auswirkungen außer, dass die Ansaugbrücke kein Öl u. Rußgemisch ansetzt.

LG robert

Agr - stillgelegt
Agr- aktiv/inaktiv

Zitat:

Original geschrieben von DD-Dude


auf jeden fall sehr informativ.
jetzt eine analoge auflistung für funktion und betrieb der glühanlage - das wäre topp!😉

grüße

micha

Wir werden danach suchen 😉

LG robert

Schöne Bilderchen,Kiaora!
wie geschrieben,hatte mir mein Kumpel gemailt!
habe ich 1 zu 1 durchgereicht ,ohne korrekturen!

mfg

es muß ja nicht immer alles genau stimmen,was andere in ihren Unterlagen haben;grins!

P.S. muß erst mal wieder auf U-Hilfe.ein Spanier liegt mit KS-Problemen fest,80 KM weg von mir,hoffentlich nicht wieder
Sommerdiesel(ist normal dort)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen