Vorgehensweise bei kleinen aber ärgerlichen Problemchen am P
Guten Morgen,
ich habe meinen Phaeton jetzt gute 2 Wochen und schön langsam kristallisieren sich ein paar Fehler heraus, die ich unbedingt behoben haben möchte.
Darum wende ich mich an Euch, denn ich weiss nicht recht, wie ich das abwickeln soll.
Der Wagen ist EZ 12/08, Modelljahr 09, also ein GP1,5, aktuell 117000km.
War ein Firmenleasingfahrzeug, alle Inspektionen brav bei VW abgestempelt, letzte vor 2000 km in 07/13 in der Manufaktur Dresden.
Ich habe eine Gebrauchtwagengarantie mit abgeschlossen bei dem Händler (kein VW Haus).
Gibt es für die folgenden Probleme noch von seitens VW eine Garantie/Kulanz/Gewährleistung?
1. Blinker hinten Fahrerseite Ausfall mehrerer LED Segmente
2. Regensensor funktioniert nicht (oberste Stellung schnelles Dauerwischen, bei den anderen wischt er einmal und lässts dann wieder gut sein)
3. Rostpickel hintere Türe Fahrerseite unten ca. 5 mm Durchmesser
4. Kofferraum ohne Licht und keine Anzeige über geöffneter Klappe im KI
Das sind hald Dinge, die mir beim Kauf nicht aufgefallen sind, leider. Den Regensensor konnte man zwecks fehlendem Regen auch nicht testen...doof.
Hm, jetzt also die Frage, soll ich mit den Dingen zum VW Händler, wenn ja zu welchem in meiner Nähe (Münchener Nord-Osten), oder soll ichs über die GW Garantie machen lassen, wobei ich da natürlich zuzahlen dürfte, aufgrund des KM-Standes.
Habe die Positiv Liste über Phaetonwerkstätten schon gefunden, da ist aber nur ein Stern in der Karte in Landshut.
Kann jemand was zum VW Maier in Erding sagen, der wäre mein nächster VW Dealer?
Bitte helft mir, meine schlaflosen Nächte loszuwerden.
Beste Antwort im Thema
Einen Phaeton kauft man auch nicht beim Fähnchenhändler und so einen Kaufvertrag mit diesen Klauseln unterschreibt man schon gleich zweimal nicht. Aber da hat wahrscheinlich der Glanz des Wagens den Verstand überstrahlt ...
24 Antworten
Zurückgeben kommt erstmal nicht in Frage, denn ich denke, die Basis ist gut. Er hat relativ wenig KM gelaufen, ist bei VW scheckheftgepflegt, hat noch einen sehr guten Lack, keine Dellen oder tiefen Kratzer, der Innenraum ist wie neu, er fährt sich, wie neu, es klappert nichts mehr.
Bremsen und Reifen sind neu, Inspektion ist fast neu, Getriebe und Motor laufen bisher fehlerfrei.
Und wenn VW die nicht sichtbare kleine Alukorussion noch übernimmt, ist doch alles in Butter aus meiner Sicht, wenn die das nicht machen, gehe ich zum Lackierer und bezahl das eben selber.
Er hat die schönen Performance Felgen drauf und ist Lunablau, für mich und meine Family ist er perfekt und die Schrauberei ist für mich ein Hobby, mir steht eine komplette Meisterwerkstatt mit dem zugehörigen Meister zur Verfügung, also soll ich da gleich aufgeben wegen diesen Kleinigkeiten?
Selbst wenn grössere Defekte daher kommen, habe ich noch die Gebrauchtwagengarantie.
Noch ein Nachtrag zu meinem Regensensor, den ich dachte, gereinigt zu haben:
Sauber gemacht habe ich den Lichtsensor, nicht den Regensensor..🙄
Den Regensensor habe ich gestern mal ausgebaut und dabei bemerkt, dass der Befestigungsbügel auf einer Seite nicht eingehakt war, das heisst, er war nicht richtig an der Scheibe angedrückt und hat deshalb auch nicht auf Regen reagiert.
Also Leute, wenn Euer Regensensor rumspinnt, überprüft mal die Halteklammern!
Dazu muss man nur die Kunststoffverkleidung am Innenspiegel zur Scheibe hin abnehmen und das Kabel fahrerseitig verfolgen, es ist am Sensor angesteckt.
Er hat eine gummierte Fläche, die ohne Einschlüsse an der Windschutzscheibe fest anhaften muss.
Übrigens ist bei mir (Modelljahr 09, EZ Dez. 08) schon die anscheinend verbesserte Version des Sensors vom Hersteller TRW verbaut.
Er funktioniert jetzt wirklich tadellos, nachdem ich die Fläche gereinigt habe und er nun anständig befestigt ist.
Ja, langsam wird mein neues Spielzeug immer besser und die Fehler weniger😎
Na dann mal viel Spass an deinem Fahrzeug.
Wieso zurückgeben? Wenn der Fehlerspeicher jetzt io ist und die History stimmt ist er wie jeder andere Phaeton.
Will meinen Regensensor auch mal kontrollieren.
Kannst du mir sagen wie ich den freilegen kann?
Gruss
Lass lieber die Finger davon. Wenn da keiner dran war kann da auch nichts passieren.
So ein Montagefehler kann nur entstehen wenn die Frontscheibe ersetzt wurde.
Wenn Sie ersetzt wurde und der Regenlichtsensor sitzt richtig aber die Funktion ist gestört, ist meistens eine Falsche Windschutzscheibe verbaut. Es gibt 4 verschiedene Scheiben Wärmeschutz oder Dämmglas und dann beide mit oder ohne grünem Keil. Damit gibt es auch 2 unterschiedliche Regenlichtsensoren die dann mit der Codierung an die 2 Varianten angepasst werden. Sensor und Scheibe müssen zusammenpassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Lass lieber die Finger davon. Wenn da keiner dran war kann da auch nichts passieren.
So ein Montagefehler kann nur entstehen wenn die Frontscheibe ersetzt wurde.
Wenn Sie ersetzt wurde und der Regenlichtsensor sitzt richtig aber die Funktion ist gestört, ist meistens eine Falsche Windschutzscheibe verbaut. Es gibt 4 verschiedene Scheiben Wärmeschutz oder Dämmglas und dann beide mit oder ohne grünem Keil. Damit gibt es auch 2 unterschiedliche Regenlichtsensoren die dann mit der Codierung an die 2 Varianten angepasst werden. Sensor und Scheibe müssen zusammenpassen.
Hallo Wurmchen,
in welchem Steuergerät, unter Anpassungen oder Grundeinstellungen, wird die Codierung angepasst?
Ich habe bereits mit VCDS (aktuellste Version) gesucht, jedoch konnte ich es nicht finden.
Bei meinem Vorgänger (Audi A6 4F) ging es über die lange Codierung mit Hilfe des Assistenten.
Danke, Gruß aus Kiel
Über die Dachelekrtonik. Wenn ich mich nicht irre ist das Adresswort 26 und da wird dann das Steuergerät für Regelichtsensor mit aufgeführt. Den dann anklicken damit du von Steuergerät für Dachelektronik in das Steuergerät für Regenlichterkennung wechselst. So weit ich weiß kannst du da allerdings außer der Codierung nichts ändern. Was du ab Modelljahr 2009 ändern kannst weiß ich leider nicht.
Heute kam die Rückmeldung wegen meinem Rostpunkt an der Tür.
VW würde auf Lohn- und Materialkosten 75 % übernehmen, mein Eigenanteil wäre immer noch 200 Euro, die Reparatur dauert 4 Tage und ich bekomme keinen kostenlosen Leihwagen😰
Bin wieder mal begeistert vom Service bei VW...zur Erinnerung: Wagen ist scheckheft bei VW, letzte Insp. bei GMD vor knapp 5000km
Hätte denen das nicht auffallen müssen bei einer anständigen Inspektion?
Der Rost wird wohl kaum im letzten halben Jahr so schnell aufgetreten sein, oder kann das tatsächlich sein.
"Weißkorrosion" nennt VW dieses Phänomen...was es nicht alles gibt.
Jetzt werde ich erstmal schauen, was kleinere Lackierer für die Reparatur nehmen, es muss ja nicht die Aussenseite der Türe lackiert werden, nur innen unten.
Was haltet ihr von dieser Entscheidung VWs?
Würde es was bringen, mal direkt in der GMD anzufragen?
Der Rost oder die "Weißkorrosion" kann in der Tat sehr plötzlich auftreten.
Hatte ich bei meinem alten Phaeton innerhalb einer Woche plötzlich auch Bläschen an der Beifahrertür rechts und unter Außenspiegel rechts.
Fahre jede Woche in die Waschanlage und wische den Wagen anschließend noch kurz richtig trocken.
Nur deshalb ist mir dieses Phänomen damals aufgefallen.
Lg
Udo
Zitat:
Original geschrieben von A346
Der Rost oder die "Weißkorrosion" kann in der Tat sehr plötzlich auftreten.Hatte ich bei meinem alten Phaeton innerhalb einer Woche plötzlich auch Bläschen an der Beifahrertür rechts und unter Außenspiegel rechts.
Fahre jede Woche in die Waschanlage und wische den Wagen anschließend noch kurz richtig trocken.
Nur deshalb ist mir dieses Phänomen damals aufgefallen.Lg
Udo
Ok, und würde es reichen, die Stelle (ist ja nicht sichtbar) abzuschleifen und mit Lackstift zu versiegeln, oder breitet sich das trotzdem weiter aus?
Hatte noch kein rostendes Alu, drum frage ich so dumm.
Zitat:
Original geschrieben von tomy79
Ok, und würde es reichen, die Stelle (ist ja nicht sichtbar) abzuschleifen und mit Lackstift zu versiegeln, oder breitet sich das trotzdem weiter aus?Zitat:
Original geschrieben von A346
Der Rost oder die "Weißkorrosion" kann in der Tat sehr plötzlich auftreten.Hatte ich bei meinem alten Phaeton innerhalb einer Woche plötzlich auch Bläschen an der Beifahrertür rechts und unter Außenspiegel rechts.
Fahre jede Woche in die Waschanlage und wische den Wagen anschließend noch kurz richtig trocken.
Nur deshalb ist mir dieses Phänomen damals aufgefallen.Lg
Udo
Hatte noch kein rostendes Alu, drum frage ich so dumm.
Keine Ahnung, habe meinen alten Phaeton in diesem Zustand in Zahlung gegeben...
LG
Udo