vordersitze
bus heil,
wie oben schon gesagt möchte ich meine vordersitze austauschen. hab günstig 2 nagelneue aus nem renault master bekommen. aber die passen natürlich nicht auf die vw-laufschienen drauf. nur weiß ich garnet wie ich die dinger runterkrieg. hab keine verschraubung oder schweißstellen gesehn. kann mir da jemand weiterhelfen und sagen wie ich die teile abkrieg?!?
hab nen t3 transporter,bj 86, benziner mit 78pferdchen
bin für jeden hinweis, rat und tipp dankbar auch in punkto befestigung der anderen sitzschienen.
4 Antworten
Sitze vorne ausbauen
Wie alles am Bus, sind auch die Sitze im Nu ausgebaut:
Da sind kleine Sperrklinken am Dreieck Lehne/Sitzfläche. Sitz nach vorne schieben bis Anschlag und Sperrklinke entriegeln, zugleich schieben.
Falls der immer noch nicht will, kann irgendeine Schraube vom Schlitten oder der Sitzbefestigung auf dem Schlitten im Wege stehen, weil losgerappelt (war mal bei mir) 😉
Muß man keine ABE für Sitze im jeweiligen KFZ haben?
Gruß,
moinseen
hi ich hab folgendes im internet bei http://www.t3-infos.de/t3-infos_e.html
gefunden. Vielleicht hilft dir das:
Sitze aus anderen Autos
Recaro-Sitze aus Opel
Alten VW-Sitz zerlegen, dann hast Du Adapterschienen, die aber nicht zum Verstellen geeignet sind, weil die Rasterung fehlt.
Also Adapterschienen mit Flacheisen verbinden und dann Recaro-Schienen draufschrauben (Sitzverstellschienen, waren an meinen Opel-Sitzen dran).
Alternativ gibt's das Teil als Untergestell für Pilotensitze im Womo-Zubehörladen oft für 50 Euro (weil Auslaufmodell).
Da ist dann die Längsverstellung dran und Du kannst die Recaroschienen weglassen.
Recaroschienen direkt aufs Chassis montieren geht, wenn Du quer zwei Profile verschraubst/verschweißt, an denen die Recaroschienen angeschraubt werden.
Meine 4 Recaros sitzen alle tiefer als die Original-Bestuhlung, war mir sehr wichtig, weil ich mit 203 cm ein bisschen Bewegungsfreiheit brauche...
An der Vorderkante hab' ich sie wegen der Oberschenkelauflage ein wenig angehoben, hinten sitzen sie immer so tief wie möglich.
[Uwe]
Ich fahre originale Recaro-Sitze aus einem Kadett E GSI. Ihr Vorteil ist der gleiche Schienenabstand, so dass sie sich nach dem Abschrauben des Opel-Sitzverschiebeundhöhenverstellschienengedöns ohne weitere Arbeiten auf die zuvor mit zwei Querstreben verbundenen Sitzschienen des T3 schrauben lassen.
Sitzschienen
Wenn man die Joker-Sitzschienen von unterm Sitz nimmt (mit je 2 Schrauben festgeschraubt), kann man die entsprechenden Löcher auch nach innen hin etwas aufweiten (Feile, etc.), dann kann man sie direkt ganz außen an die Recaros schrauben und diese stumpf in die originalen Schienen im Bus schieben. Nur für die (sehr wichtige !!!!) Verriegelung musst Du etwas fummeln! Aber so kann man die Dinger ohne Veränderung der originalen Sitzhöhe auch auf Drehsitzkonsolen stecken.
Originale Sitzschienen von den VW-Sitzen abflexen. Auf die Schienen der Karosse schieben und zwei flache Stahlstreifen quer anpunkten. Runternehmen und richtig zusammengrillen. Von den Opel-Sitzen das gesamte Gestell abschrauben, anschließend möglichst weit nach hinten auf die Bus+Streifen-Konstruktion stellen und festschweißen. Ist wirklich so einfach, wie es klingt. Das einzige Problem sind die umherfliegenden Schweißpünktchen, vor denen Du die Sitze schützen musst.
[ad andreas und das Admobil]
Sitze vom Opel Omega
Vor kurzem habe ich mir Sitze vom Opel Omega A eingebaut. Hier die Einbauanleitung. Bei dieser Anleitung werden die alten VW-Bus-Sitze zerstört.
1. Die alten VW-Bus-Sitze raus.
2. Auf der Unterseite der Sitze befinden sich die beiden Schienen, welche mit jeweils zwei Schrauben befestigt sind. Diese Schrauben lösen. Zusätzlich ist die Rückenlehne über so ein Dreieck mit der Schiene verbunden. Diese Verbindung muss abgeflext werden, so dass nur die beiden Schienen übrig bleiben.
3. Bei den Omega-Sitzen kann man, indem die Sitzfläche außen runterdrückt, den Stoff am Falz aushaken - der Stoff ist mit 'ner Pappkante von unten im Metallrahmen eingehakt. Jetzt kann man die Sitzfläche hochklappen und hat Zugriff auf die Schrauben, welche die alten Omega-Sitzschienen halten lösen.
4. Man erkennt jetzt vier größere Löcher - neben ein paar anderen - auf der Unterseite des Omega-Sitzes, wo die VW-Bus-Schienen festgeschraubt werden können. Am besten mal die VW-Bus-Schienen anhalten, dann sieht man es. Zum Festschrauben habe ich M6-Schrauben verwendet mit Unterlegscheiben, welche die großen Löcher abdecken.
Hierbei ist zu beachten, dass man die Schienen soweit nach innen befestigt, wie es geht - Abstand der Schrauben von Schiene zu Schiene muss mit dem alten VW-Sitz übereinstimmen.
5. Damit der Sitz sich arretieren lässt, habe ich eine Stange unter dem Sitz durch die beiden Schienen hindurch durchgeschoben. Wenn man diese Stange links und rechts vom Sitz anhebt, kann ihn verschieben.
6. Der Stoff der Sitzfläche muss nun noch eingehakt werden und der neue Sitz kann in den Bus eingeschoben werden.
Einbaumöglichkeiten Recaro-Sitze
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Recaro-Sitze ordentlich einzubauen:
1. Original-Recaro-Konsole für den Bus (ca. 100.- Euro), sicher die sauberste und schnellste Lösung.
2. Eine Drehkonsole, die die Längsverstellung in der Originalschiene beibehält (gibt's z.B. von Sportscraft) mit einem selbstzubauenden Adapter, um den Schraubenlochabstand der Sportscraft-Konsole an den der Recarositze anzupassen (aus Flacheisen zusammengeschweißt oder aus einem ca. 3 mm starken Blech geschnitten).
3. Bei Recaros sind meist Universallaufschienen dabei, mit Blechlaschen an beiden Enden. Vierkantrohre auf die selbe Länge schneiden, in beide Enden eine Mutter einschweißen, Vierkantrohre auf die Originalschienen im Bus schrauben und Universallaufschiene auf das Vierkantrohr schrauben.
4. Originalschienen von den Bussitzen abschrauben, Lehnenscharnier wegflexen, Schiene in die Schienen im Bus einschieben (dabei kann es sinnvoll sein, die rechte und die linke zu vertauschen, hängt wohl vom Sitz ab), Flacheisen zur Verbindung der Schienen aufheften, Schienen raus aus dem Bus, fertigschweißen, Löcher bohren, Sitz drauf schrauben, Sitzposition ausprobieren - obwohl ich sehr groß bin, habe ich festgestellt, dass ich so zu tief sitze, daher habe ich dann noch ein Vierkantrohr draufgeschweißt, auf das ich dann den Sitz geschraubt. habe.
Meine Erfahrung mit auf die Schienen geschweißten Sitzen ist, dass das nicht hält!
Die Anschraubpunkte an den Sitzen sind extra verstärkt, daher ist es besser, diese zu nutzen!
[Globetrotter]
Anmerkung
Es ist sinnvoll, sich derartige Sitzumbauten eintragen zu lassen, für den Fall, dass mal eine Vorschrift kommt, die solche Veränderungen betrifft. Aus Kostengründen am besten miteintragen lassen, wenn man eh' irgendwas eintragen lässt!
PS: Sorry für den Kopierten Text, hoffe das keiner bei T3-Infos sauer ist weil ich das hier rein kopiert hab.
mfG
Benötige Eure Hilfe!
Fahre seit ca. 18 Jahren einen VW Bus T3 BJ 1992. Und habe mir kurz danach auch 2 Recaro Sitze gekauft und eingebaut. Waren anscheinend schon für den Bus auf entsprechende Schienen gesetzt.
Seit dieser Zeit bin auch mit den Sitzen beim TÜV vorgefahren und hatte nie ein Problem, bis gestern. Also Bus für den TÜV vorbereitet, alles kontrolliert und dann die Überraschung, keine technischen Mängel aber weil die Sitze nicht orginal sind, bekam ich den TÜV verweigert.
Hat jemand eine Ahnung ob es eine allg. Zulassung von Recaro Sitzen für den VW Bus gibt. Möchte diese nämlich
gerne eintragen lassen. Oder was kann ich sonst noch machen um die Sitze eigetragen zu bekommen?
Könnt ihr mir helfen?
mfg