Vordere SAM Funktion OM642 320 CDI
Hi,
ich hätte an Euch ein paar Fragen zur vorderen SAM (Sicherungskasten im Motorraum).
Die Vorgeschichte:
im September habe ich leider ungewollt den Sicherungskasten mit Wasser "geflutet". Meine Frau ist im Regen mit dem Auto zur Arbeit, obwohl ich eigentlich nach einem Motorsteuergerätwechsel den Deckel vom Kasten noch nicht drauf hatte.
Als meine Frau zurück kam, war der Motorlüfter an und das Abblendlicht flackerte vor sich hin.
Habe dann sofort alle Relais und Sicherungen abgezogen und im Backofen eine Stunde bei 40 Grad trocknen lassen. Den Kasten mit der SAM habe ich über mehrere Stunden von oben mit einem Heizlüfter getrocknet, mit Silikonspray bearbeitet und mit Pressluft ausgeblasen. Soweit so gut.
Das Auto lief dann auch problemlos. Doch eine Woche später schaltete sich das NAVI/Command einfach ab (nach ca. 20min) und wieder an. Der Fehler tritt immer wieder auf. CAN Bus Kommunikationsfehler im Speicher. Bis gestern war ich mir nicht sicher, ob es wirklich ein SAM Fehler ist oder einfach nur das Command, das den Geist aufgibt.
Gestern quasi drei Monate nach dem Missgeschick, bin ich bei Schmuddelwetter und Dauersprühregen über die Autobahn gefahren und der Motor ging in den Notlauf. Kein Fehler abgelegt, keine Checklight, aber Klima und Türsteuergeräte hatten CAN BUS Kommunikationsfehler im Speicher.
Alle Fehler können problemlos gelöscht werden.
Jetzt zu meinen Fragen: ich bin jetzt am zweifeln, ob die SAM im Motorraum nicht doch der Übeltäter ist. Ich wollte erstmal prophylaktisch alle Relais tauschen oder ist das Quatsch? Die SAM im Motorraum selbst, hat die eine oder mehrere Leiterplatten oder ist es einfach nur ein Kupferschienengeflecht? Ich habe gesehen, dass die SAM eine HW und SW Nummer hat. Also benötige ich folglich exakt die gleiche Teilenummer? Kann ich die SAM irgendwo prüfen und ggf. reparieren lassen? Lohnt wahrscheinlich eher nach einer Gebrauchten zu schauen. Wie auch immer, wie würdet Ihr vorgehen?
LG
16 Antworten
Danke nochmal, auch bezüglich der Teilenummern. Ich verstehe Deine Herangehensweise. Was ich mich ursprünglich gefragt habe ist, ob ich durch den Wassereintrag per se, das SAM geschrottet habe. So wie ich Dich verstehe, eher nicht, ich vermute, es ist als separates Bauteil auch vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass durch einen Kurzschluss im Sicherungskasten das SAM beschädigt werden kann. Ich werde sicherheitshalber auch alle betreffenden Steckverbinder CAN prüfen.
das Vollzitat bringt aus meiner Sicht nichts, macht das Thema auch nicht besser lesbar, die Beiträge stehen doch nah genug zusammen. Eine Seite zurückblättern kann jeder.
Wenn Du Dich tatsächlich auf etwas beziehen möchtest kannst Du im Entwurf zwischen den Steuerbefehlen "quote" alles überflüssige löschen.
Du kannst Deine eigenen Beiträge etwa eine Stunde lang mit dem angezeigten Stift bearbeiten.
Zum Thema:
Der Steuergeräteteil des SAM ist nicht besonders geschützt, da kann alles durchlaufen.
Für eine sorgfältige Reinigung ist es nach meiner Meinung nicht zu spät, die Entfernung von Rückständen aus einem Wassereinbruch kann auch jetzt noch etwas bringen.