Vorderachsenprobleme !

VW Käfer 1300

Hallo Käferschrauber,

Ich hab gleich 3 Fragen in einem Thread.
Zuerst wollte ich wissen ob ich die Manschetten und Dichtungen (Bilder) für den Tüv wechseln muss,
was für mich als Erstrestaurierer einen enormen Aufwand bedeuten würde... komplette Lenkung auseinander... Tragarme ab... Spur/Sturz neu einstellen...und...und...und

2. wollt ich euch mal Fragen ob ihr schon schon solche Löcher unter der Stoßdämpfereinheit gesehen habt
und was man dagegen tun sollte? ....Schweißen...Komplett neue Achse, was sehr schade wäre weil sie sonst überall solide ist...

Und zu guter Letzt... habt ihr auch solche Probleme gehabt die Tachowelle aus dem Achsschenkel raus zubekommen? Wenn ich mich mit meinem Ganzen Gewicht dagegen lehne bewegt sie sich keinen mm!

Es geht um eine 1300 von 66

Dank im Voraus.

Bilder gibt's unten.

P1030669
P1030671
P1030672
+4
19 Antworten

Gefährlich isses immer hier, dort kommt der Rost von innen und das Blech wird dünn.

Und das ist auch bei allen Achsen so, die man "für'n Appel und'n Ei" bei Ebay bekommt. Ein bisschen klopfen an dieser Stelle und der braune Freund sagt "Herein!".

Grüße,
Michael

Innere Werte

Muss mal wieder enttäuschen das ist nur alter Unterbodenschutz mit etwas Schlamm drauf... ein perfekter Rostersatz😉

Das mit dem von Innen nach Außen kann natürlich sein aber ich glaube nicht das es bei dieser so schlimm ist. Zur Sicherheit kommt
Fluid film rein...

werde morgen noch mal diese Stellen abbürsten und Bilder reinstellen.

Zitat:

Original geschrieben von cab19


....... Sieht nur auf dem Bild so aus.

Nee, das sieht man eindeutig!

Klopf mal mit einem Schlackenhammer oberhalb der Achsrohre. Die sind durch! 100%ig!
Und das mehr als nur an einer Stelle. Das Blech ist dünner als Trompetenblech, hat schon rausgedrückt, durch den mehrere Zentimeter hohen Rost, der im Kastenprofil über den Achsrohren liegt.

Aber es gab/gibt Reparaturbleche. Es gibt sogar eine Reparaturanleitung, ich meine bei Classic-Parts, die TÜV konform ist/war?
Es gab auch Reparaturbleche für die Stoßdämpferaufnahme. Wenn ich's noch richtig weiß, durfte die jeder einbrutzeln, wärend um die Achsrohre drumrum es erst später zulässig war + der TÜV eine Schweißbescheinigung forderte.

Nur ob es sich bei dem Gesamteindruck lohnt???
Für eine Durch-den-TÜV-Reparatur ist das schon fraglich, ob sich der Aufwand lohnt.

Uwe

Also ich hab auch nen 66er, und ich glaub wirklich nicht das du nur mit ner Vorderachsreparatur durchn TüV kommst, die kennen die kritischen Stellen genau: Heizkanal, Reserveradwanne, Radläufe, Trittbretter und Batterieboden z.b. Hast dir das alles schon mal angeguckt? Tret die Vorderachse in die Tonne, a darfst se nich reparieren und B ist se wohl schon 46 Jahre alt, Materialermüdung grüsst. Schau dir das Auto genau an, schraub mal die trittbretter und die Kotflügel weg.... meist kommt mehr raus als es aussieht, und dann darfst richtig ran.

Falls du mein Bild auf der ersten Seite gesehen hast...ich stecke mitten in der Resto...

Ich hab mein vorhaben noch gar nicht so gepostet....

Unterboden Komplett Entrostet und mit 2 Schichten Rostschutzgrundierung und weiteren 3 Schichten Chassislack versehen,
Hohlräume geprüft und versiegelt,
Benzinleitung neu,
Getriebe entfettet und ebenso lackiert, neue Originalmanschetten sind dank Forum auch drauf und Radlager kommen blad neu,
Bremse alles neu,
sämtliche Kleintiere und Bleche gestrahlt und neu lackiert oder neu,

und nächstes Jahr kommen neue Warmluftkanäle und dieverse Reparaturbleche rein, dann bekommt er eine neue Lackierung vom Profi...

Eine Komplette Restauration eben...

Hier noch ein Paar Bilder...

P1030184
P1030191
P1030210
+3
Deine Antwort