1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Vorderachse Vibrationen

Vorderachse Vibrationen

Audi A6 C6/4F

A6 - 2,7 TDI - 4 jahre alt und ca 40.000km.
Seit ca. halbem Jahr stelle ich starke Vibrationen an Fahrwerk vorne fest und zwar ausschließlich beim Beschleunigen. Bei konstanter Last (Gas gleichbleibend) läuft er seelenruhig und geschmeidig.
Händler weiß keinen Rat und findet nichts. Teile auf Verdacht tauschen zu teuer und nicht zielgerichtet.

Wer weiß Rat?
gkutter@kabelmail.de

Ähnliche Themen
21 Antworten

Jetzt habe ich schon so einiges in der Sufu gefunden zum Theman Vibrationen und deren Ursache(n)..... Alles ziemlich teure Möglichkeiten.
Habe dann alles einmal zusammen geworfen und bin dabei auf folgende Idee gekommen:
Quattro-Fahrer kennen das Phänomen, wenn sie bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr enge Kurven fahren müssen: es vibriert im Auto, weil das Torsen die Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse nicht in den Griff bekommt.
Dann habe ich just4fun mal die Luftdrücke in den Reifen kontrolliert und siehe da, die Vorderachse hatte 2.7 bar und die Hinterachse hatte 3,0 bar. Durch die höhere Achslachst vorne scheinen die Vorderräder also im Umfang deutlich kleiner "gelaufen" zu sein, als die Hinterräder, was natürlich zu unterschiedlichen Raddrehzahlen vorne und hinten führt. Klingt erstmal banal, aber auf der folgenden Autobanfahrt war das Vibrieren nicht mehr herbeizuführen.
Klingt das plausibel???? Wenn ich mir vorstelle, wieviele Injektoren gewechselt wurden, wieviel andere Teile getauscht wurden.....-dabei wars die fehlende Luft??? Ich behalte das Phänomen mal im Auge.... Und berichte......

Naja. Ich weiss ja nicht, wie eng bei euch die Autobahnkurven sind ...
Die Strecken, die ich fahre, haben jedenfalls keine Kurven, die den Antriebsstrang ausreichend unter Spannung setzen könnten ;)

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Naja. Ich weiss ja nicht, wie eng bei euch die Autobahnkurven sind ...
Die Strecken, die ich fahre, haben jedenfalls keine Kurven, die den Antriebsstrang ausreichend unter Spannung setzen könnten ;)
:cool::p

unsere abfahrten sind auch nicht so eng.

So, hatte zwischenzeitlich etwas mehr Zeit, mich mit dem Thema zu beschäftigen (fahrend) und das Vibrieren ist nicht ganz verschwunden, nur deutlich weniger.
Also werde ich diese Woche mal zum Audihändler fahren und die Injektoren überprüfen lassen (wenn er das kann). Per VCDS liess sich nichts feststellen, die Meßwertblöcke 72-77 deuten nicht auf Verschleiß (-4 als Maximum bei 2 Inis), aber bei einem Ini habe ich eine +16 stehen, also Verkokung/Ablagerung....

Schonmal dran gedacht das es an den breiten Reifen liegen kann.
Mach mal Winterreifen rauf und es ist weg. (wenn sie schmaler sind)

Zitat:

Original geschrieben von harri999


Jetzt habe ich schon so einiges in der Sufu gefunden zum Theman Vibrationen und deren Ursache(n)..... Alles ziemlich teure Möglichkeiten.
Habe dann alles einmal zusammen geworfen und bin dabei auf folgende Idee gekommen:
Quattro-Fahrer kennen das Phänomen, wenn sie bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr enge Kurven fahren müssen: es vibriert im Auto, weil das Torsen die Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse nicht in den Griff bekommt.
Dann habe ich just4fun mal die Luftdrücke in den Reifen kontrolliert und siehe da, die Vorderachse hatte 2.7 bar und die Hinterachse hatte 3,0 bar. Durch die höhere Achslachst vorne scheinen die Vorderräder also im Umfang deutlich kleiner "gelaufen" zu sein, als die Hinterräder, was natürlich zu unterschiedlichen Raddrehzahlen vorne und hinten führt. Klingt erstmal banal, aber auf der folgenden Autobanfahrt war das Vibrieren nicht mehr herbeizuführen.
Klingt das plausibel???? Wenn ich mir vorstelle, wieviele Injektoren gewechselt wurden, wieviel andere Teile getauscht wurden.....-dabei wars die fehlende Luft??? Ich behalte das Phänomen mal im Auge.... Und berichte......

....dann müßten ja alle mit breiten Reifen ( habe 255/35 R19 ) solche Probleme haben und es müßte ja ständig vorhanden sein und nicht nur beim beschleunigen....oder ?

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Naja. Ich weiss ja nicht, wie eng bei euch die Autobahnkurven sind ...
Die Strecken, die ich fahre, haben jedenfalls keine Kurven, die den Antriebsstrang ausreichend unter Spannung setzen könnten ;)

OK, etwas umständlich formuliert: Beim Einlenken in Schrittgeschwindigkeit hat das Torsen das Dröhnen.....

Beim Fahren auf der Autobahn mit höherem Tempo und unterschiedlichen Reifendurchmessern wegen falschem Druck wieder Dröhnen wegen der Drehzahlunterschiede..... DAS meinte ich.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen