Vorderachse rechts quietscht
Hallo zusammen,
ich habe einen W211 E200 Mopf. Leider gibt es vorne rechts ein penetrantes Quietschen. Weiß jemand, woran das liegen könnte?
Ich habe die Querlenker bereits getauscht. Domlager und Stoßdämpfer wurden bestellt. Allerdings war beim Domlager kein Gummi dabei. Ich frage mich nun, wie die Bezeichnung dieses Gummis lautet, da laut Mechaniker sowie meiner eigenen Diagnose das Geräusch wohl vom Domlager oder Stoßdämpfer kommen muss – genauer gesagt durch ein Gummiteil.
Danke an alle antworten im Voraus!
VG Max
11 Antworten
Dito hier beim W211 220CDI 09.2006. Bin gespannt auf die Lösungsansätze.
Das Domlager würde ich als letztes in Erwägung ziehen, denn das dreht sich nicht.
Queitsch es beim Lenken? Beim ein- oder ausfedern? Beim Bremsen?
Es quietscht allgemein während der Fahrt. Wenn ich bremse, verschwindet das Geräusch kurzzeitig. Doch beim normalen Fahren, in Kurven oder sogar im Stand – wenn man sich an die Vorderachse anlehnt bzw. darauf drückt – quietscht es durchgehend.
Ich würde zuerst versuchen im Stand das Geräusch zu erzeugen. Eine zweite Person legt sich dann drunter und versucht mal ausfindig zu machen, wo es herkommt.
Kann auch sein, dass eins der Stabi Lager quietscht, wer weiß das schon.
Ähnliche Themen
Mein Tip: unteres Traggelenke..oder Stabi..
Such mal bei MT nach den Schlagwörtern "quietscht wie ein altes Sofa". Ich vermute das Führungsgelenk
Hallo melde mich mal kurz zurück.
Danke erstmal für die ganzen Antworten aber es war tatsächlich weder querlenker noch traggelenk etc es war der stoßdämpfer kaputt habe vorsorglich aber auch direkt das Domlager gewechselt. Jetzt fährt er sich auch wieder ganz anders und macht keine Quietschenden Geräusche mehr.
Du hast hoffentlich beide Stoßdämpfer getauscht - links und rechts !
Zitat:@Hyperbel schrieb am 13. Mai 2025 um 07:41:01 Uhr:
Du hast hoffentlich beide Stoßdämpfer getauscht - links und rechts !
Nur das was Kaputt ist. 😂
Dämpfer, Federn, Bremsen werden üblicherweise paarweise getauscht. Insbesondere, wenn es kein Neuwagen ist.
Man fährt auch nicht links mit einem 10 Jahre alten Reifen rum und macht nur rechts einen neuen drauf.
Doch bei unserer kleinen Stadthudel (Kia Picanto), mittlerweile 21 Jahre alt, nur 68.000 km, fährt wie am ersten Tag und geht niemals auf die Autobahn oder Landstraße. Da gab es einen kleinen Kontakt mit dem alten, kantigen Granitbordstein und schwups war ein Dreiangel in der Seitenwand. Und der 5 Jahre alte Reifen mit kaum mehr als 13.000 km Laufleistung mit 1A-Profil war Schrott. Der Reifenhändler hatte tatsächlich noch genau einen von der gleichen Sorte im Regal. Bei dem Händler hatte ich auch den ursprünglichen Satz gekauft. Das Einzelstück hab ich gerne genommen. Jetzt hat der Wagen einen neuen drei alte Reifen drauf.
Wie immer: Ausnahmen bestätigen die Regel. 😜