Vorderachse Feder biegt sich Richtung Radkasten

Volvo V70 1 (L)

Hallo,

Ich habe meinem elch nach fast 400.000km endlich neue Stossdämpfer/Federn domlager etc an der vorderachse spendiert.

Blöderweise biegen sich die Federn aber seitlich ziemlich weg, siehe Foto.

Die federn sitzen unten wie oben gut in den Aufnahmen und die neue Feder hat die selbe länge und art von Windungen wie die alte.

War schon in mehreren Werkstätten, aber alle konnten nur bestätigen dass es prinzipiell richtig verbaut ist, was da los ist wusste keiner.

Unbelastet steht die Feder im Radkasten an, eingefedert nicht, und macht auch keine Geräusche beim fahren, lenken.

Ich bekomm allerdings keine prüfplakete damit, und will jetzt nicht auf verdacht alle komponenten neu besorgen.

Hat da jemand eine Ahnung an was da liegen kann?
Irgendwie hab ich die oberen Federteller in verdacht, da es auf beiden Seiten gleich gewölbt ist.

Beste Antwort im Thema

Solche Teile entweder hier:

http://www.skandix.de/.../

Oder hier kaufen:
https://fahrzeugteile-albert.de/
Da geht garantiert nichts schief

Und btw...solche Krummen Federn gibt es beim 850/V70 nicht

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Sodac schrieb am 11. August 2019 um 18:09:19 Uhr:


..... wenn das auto auf der hebebühne ist, und ich deswegen keine prüfplakete bekomm. ......

Weitere Möglichkeit:

Prüfstelle mit "Scheren-Heber/Hubbühne" (oder wie das sich nennen mag 😁) suchen; hatte das bei einem DEKRA . Da hängt nix .... sondern steht immer auf; selbst 4 Miniflächen, die dann den Rädern/Radaufhängungen "Saures geben" (schwenken und heben/senken !!) sind darin integriert - wie gesagt .. Räder stehen immer auf einem Untergrund.

... macht doch keinen Unterschied... so wirklich werde ich aus den Erklärungen auch nicht schlau... eins scheint aber fest zu stehen... im eingebauten Zustand berühren die Federn irgendwo die Karosserie... und das darf nicht sein... ob nun eingefedert und belastet oder unbelastet auf ner Bühne... und angehoben wird das Auto auch auf ner Scherenbühne um Radlager, Traggelenke, Spurstangen zu überprüfen... und falls es nicht auffällt möchte ich trotzdem nicht mit dem Wissen fahren das da irgendwas nicht stimmt...!

Prinzipiell raus damit. Du weißt nicht wie sich die Federn bei Belastung und Lenkbewegung verhalten. Selbst wenn der "Schlaue" dir die Plakette draufnagelt ist nicht gesagt, dass die Federn eine einseitige Belastung erfahren und sich eine frühzeitige Mateialermüdung einstellt. Es wäre nicht der erste Reifen der von einer Feder aufgeschlitzt wurde.

Nach ein paar netten Stunden am Telefon mit Teilehändlern und Monroe dürfte das Problem die Feder sein. Die Monroe Feder ist progressiv und mit leichter “Side Load“ (Kundendienst war englisch, keine ahnung wie das auf deutsch heisst). Das soll im Normalfall den Dämpfer entlasten, und dann ist das auch normal dass die Feder so gebogen ist. Im belasteten Zustand wird sie gerade, so wie bei mir. Aber, für den Diesel passt sie hald einfach nicht, deshalb streift sie. Hab mir jetzt zylindrische Federn bestellt, die kommen morgen. Ich hoff dann Entwarnung geben zu können, vielen dank nochmal!

Ähnliche Themen

... how ever... hab ja vermutet das die Federn für den Diesel nicht passen... zumal ja auch die Nummer nicht dafür angeheben war... frage mich nur an welchem unserer Elche sone krumme Feder passen soll... Karosserie/Radhaus ist doch wohl bei allen gleich...!?

Solche Teile entweder hier:

http://www.skandix.de/.../

Oder hier kaufen:
https://fahrzeugteile-albert.de/
Da geht garantiert nichts schief

Und btw...solche Krummen Federn gibt es beim 850/V70 nicht

Ich habe genau das gleiche Problem gehabt mit Monroe Stoßdämpfern die ich als Komplettpaket gekauft habe,also vormontiert original Verpackt im Karton für einen Spot Preis.Dann versucht einzubauen und die Federn stoßen innen am Radhaus. Ich habe dann meine Original Federn genommen dann war wieder alles gut und habe die Monroe Federn verschrottet die kannst du nicht nehmen!! Ich habe es damals nicht umgetauscht weil ich die Sätze schon 1 Jahr zuhause liegen hatte.Es waren Febi Domlager und Fedeteller verbaut und die Monroe Nummern sind 11669 und SP 3542 und auf dem Karton steht 5550029.Fakt ist das Monroe mit den Federn Schei.. gebaut hat.

Übrigens war für den Benziner beschrieben worden und passte nicht.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 12. August 2019 um 11:38:51 Uhr:


Solche Teile entweder hier:

http://www.skandix.de/.../

Oder hier kaufen:
https://fahrzeugteile-albert.de/
Da geht garantiert nichts schief

Und btw...solche Krummen Federn gibt es beim 850/V70 nicht

Das kann ich so leider nicht bestätigen, so ziemlich genau dasselbe Thema. Näheres per PN, wen's interessiert.

Hast PN

Danke euch allen für die Hilfe! Es waren die Federn. Ich hab die monroe federn durch die von Lesjöfors ersetzt und es hat auf anhieb gepasst. Also falls das jemand in Zukunft ließt: die Monroe Federn passen NICHT, auch nicht beim Benziner!

Lg markus

Ahja und ich bin normalerweise grosser Skandix Fan, aber die hatten nur noch die originalen Federn. Und 170€ das Stück vs 35 das Stück war mir dann doch ein bissl zu viel Unterschied für ein Teil das in 15 min ohne Bühne zu tauschen geht. Da geh ich lieber das Risiko ein und tausch die Federn ein paar tausend km früher.

so weit so gut... aber wieso sollten die Federn von Lesjöfors früher den Geist aufgeben als Monroe... ??

..... zumal die original Volvo Federn wahrscheinlich aus der selben Schmiede stammen dürften. So viele Hersteller gibt es dafür nicht und Lesjöfors war imho auch Erstausrüster.
Nur weil auf der Verpackung in blauen lettern Volvo draufsteht ist das ja nun nichts anderes....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 13. August 2019 um 13:28:10 Uhr:


..... zumal die original Volvo Federn wahrscheinlich aus der selben Schmiede stammen dürften. So viele Hersteller gibt es dafür nicht und Lesjöfors war imho auch Erstausrüster.
Nur weil auf der Verpackung in blauen lettern Volvo draufsteht ist das ja nun nichts anderes....

Gruß der sachsenelch

... das denke ich auch... da Lesjöfors der einzig mir bekannte Hersteller in Schweden ist...

Lesjöfors Federn bei mir, die Skandix Federn haben den Wagen hoch wie ein Bus gemacht. Hab die dann reklamiert und auf Lesjöfors umgebaut. Auf dem letzten Foto sieht man wie hoch er mit der Skandix Feder war.

2017-10-03-11-16-02
2017-10-03-11-58-57
2017-10-17-17-03-21
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen