Vorderachse durchgerostet
Meine Frau war gerade mit unserem Meriva A (2004) zur Rep und an der Kasse haben sie ihr gesagt, die Vorderachse wäre durchgerostet.Kann mir jemand so sagen, was ne Rep da in etwa kosten würde?
Was mich wundert, ist, das der Meriva erst vor einigen Monaten beim TÜV war und da nix bemängelt wurde - so schnell kann da doch nix durchrosten.
Beste Antwort im Thema
Das kommt darauf an was durchgerostet sein "soll", Hilfsrahmen, Querlenker etc.
Wart ihr bei einer "roten Kette" zur Inspektion, da werden die Auto´s gerne mal als total reparaturbedürftig dargestellt.
Und wenn er erst beim TÜV war, die schauen schon genau auf die noralgischen Punkte.
Würde mir persönlich erst einmal eine zweite Meinung einholen bevor ich eine Rep. in Auftrag geben würde.
54 Antworten
Zitat:
@Cosmo-Politan schrieb am 31. Mai 2017 um 09:42:58 Uhr:
Zitat:
@Clumpsy schrieb am 31. Mai 2017 um 08:23:59 Uhr:
Da die DurchrostungsGARANTIE für meinen Meriva 12 Jahre umfasst, sollte das Problem auch im Rahmen der versprochenen Garantie abgewickelt werden.Die Diskussion dreht sich im Kreis, merkst du das?
Geh mit deinem Serviceheft in der Hand zum FOH bzw. rufe bei Opel an ob der Achsträger Teil der Garantievereinbarung ist. Nicht allgemein für Opel oder allgemein für Meriva sondern für dein Baujahr mit dem Serviceheft.
Dann hast du die Basis:
- um auf Garantieleistung zu bestehen
- notfalls einen Anwalt zu nehmen
- ansonsten Reparatur aushandeln, ggf. beim FOH mit langjähriger Kundenbindung > SonderpreisWer weiß vieleicht kommt das Fzg ohne Beanstandung durch den TÜV und du verkaufst die Kiste später sowieso ...
Soweit bin ich ja schon. Im Rahmen meines ersten Posts habe ich geschrieben, dass ich bereits eine telefonische Ablehnung von Opel erhalten habe, allerdings ohne Begründung. Daraufhin habe ich eine Erklärung verlangt, weshalb die Ablehnung erfolgt ist, da mein Wagen m.M.n. alle Voraussetzungen erfüllt, die im Rahmen der Durchrostungsgarantie von Opel gefordert werden. Die Mitarbeiterin wollte sich informieren und sich dann wieder melden. Ich habe auch anklingen lassen, dass ich meine Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen werde, um ggf. rechtlich gegen die Entscheidung vorgehen zu können. Ich hatte mir erhofft, hier im Forum Futter zu bekommen, damit ich besser gegen die mir noch nicht bekannten Ablehnungsgründe vom von Opel gewappnet bin. Den Wagen könnte ich sicherlich problemlos jemandem unterjubeln, aber wenn ich etwas verkaufe, dann möchte ich es mit einem guten Gewissen tun. Außerdem geht es mir ums Prinzip. Wenn eine Garantie großspurig angeboten wird, dann sollte man sie im Bedarfsfall auch in Anspruch nehmen können, ohne mit fadenscheinigen Gründen abgewimmelt zu werden.
Also wenn du nur den Service beim Opelhandler gemacht hast dann versuchen es Mal bei anderen Werkstätten.
Evtl kannst du auch privat bei Opel anrufen oder schreiben.
Zitat:
@WA888 schrieb am 31. Mai 2017 um 13:42:14 Uhr:
Also wenn du nur den Service beim Opelhandler gemacht hast dann versuchen es Mal bei anderen Werkstätten.Evtl kannst du auch privat bei Opel anrufen oder schreiben.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was Du meinst.
Ich habe ja bereits Kontakt zum Service direkt bei Opel aufgenommen. Der hat eine Garantie/Kulanz abgelehnt.
Nun warte ich nur noch auf eine Begründung von Opel für die Ablehnung, um aktiv werden zu können (Anwalt), falls diese unplausibel sein sollte.
Zitat:
@Clumpsy schrieb am 31. Mai 2017 um 10:03:22 Uhr:
Den Wagen könnte ich sicherlich problemlos jemandem unterjubeln, aber wenn ich etwas verkaufe, dann möchte ich es mit einem guten Gewissen tun.
Wollte auf keinen Fall etwas in dieser Richtung empfehlen, sondern so wie ich es getan habe.
Ich halte es für absolut legitim, sich eine Reparatur zu ersparen (weil es sich u.U. für den eigenen Zweck nicht lohnt, TÜV ist eine andere Geschichte) und den späteren Käufer darüber zu informieren.
[Wie man jüngst im Forum nachlesen kann, gibt es Kaufinteressenten die lieber Schnäppchen wollen zum Selberreparieren, sogar mit bewusstem Verzicht auf Händlergarantie.]
Zitat:
@Clumpsy schrieb am 31. Mai 2017 um 10:03:22 Uhr:
Außerdem geht es mir ums Prinzip. Wenn eine Garantie großspurig angeboten wird, dann sollte man sie im Bedarfsfall auch in Anspruch nehmen können, ohne mit fadenscheinigen Gründen abgewimmelt zu werden.
Bin ich ganz bei dir, Garantie ist dein Recht. 🙂 Mir ist weiterhin unklar, ob die Achsträger überhaupt darunter fallen.
Die Ablehnung eines Kulanz Antrages ist trotzdem ein anderes Thema als Garantie Inanspruchnahme. Du hast Ersteres gemacht und willst nun die Begründung für Kulanzverweigerung abwarten obwohl du eigentlich Garantieleistung möchtest, soweit nachvollziehbar?
Ein Händer/FOH stellt m.W. dann einen Kulanzantrag, falls erkennbar ist dass gar keine Garantie mehr in Frage kommt. Oder er versteht sich nicht auf sein Handwerk. Oder ... er will ... mit seiner "Taktik" durchkommen. Dann auf jeden Fall eine zweite Einschätzung bei einem Opel Händler einholen, der kann den Sachverhalt m.M. in wenigen Minuten prüfen, anhand Baujahr und Serviceheft, der muss dir sagen können ob der Achsträger Bestandteil deiner Garantie ist.
Wünsche dir alles Glück!
P.S. Lasse selber jährlich stempeln weil ich das wichtig finde, nach den 12 Jahren sieht es anders aus, dann werde ich die Kundendienstkosten genauer vergleichen, der Eintrag in die Rostgarantie kostet ohne Kundendienst extra, danach müsste der Kundendienst theoretisch wie praktisch günstiger werden, weil weniger Arbeit/Zeitaufwand. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Mir ist weiterhin unklar, ob die Achsträger überhaupt darunter fallen.
Wenn es nach Opel geht, sicherlich nicht. Aber wie aus dem Gerichtsurteil hervorgeht, dass ich in meinem vorherigen Post aufgeführt habe, geht es nicht immer nur nach dem Willen der.Autohersteller. Im Zweifel sollte eigentlich immer im Sinne des Verbrauchers geurteilt werden. Notfalls würde ich es auch rechtlich prüfen lassen.
@Cosmo-Politan schrieb am 31. Mai 2017 um 16:40:54 Uhr:Zitat:
Die Ablehnung eines Kulanz Antrages ist trotzdem ein anderes Thema als Garantie Inanspruchnahme. Du hast Ersteres gemacht und willst nun die Begründung für Kulanzverweigerung abwarten obwohl du eigentlich Garantieleistung möchtest, soweit nachvollziehbar?
Mir persönlich ist es egal, wie Opel das Kind nennt. Selbst wenn Opel so "gnädig" wäre, es aus Kulanz in Ordnung zu bringen, würde ich es nicht ablehnen, weil es ja eigentlich im Rahmen der Durchrostungsgarantie gemacht werden müsste ;-)
Bevor hier noch drei Seiten Gesetztestext gepostet wird.
Der TE schreibt ja, daß das Wartungsheft immer vom FOH abgestempelt wurde.
Frage:
Betrifft das "nur" die Seite mit den Inspektionen.
Oder auch die Seite weiter hinten mit der Lack- und Rostvorsorge.
Wenn dort nicht gestempelt wurde, dann ist die 12-jährige Durchrostungsgarantie hinfällig.
Habe zwar keine Durchrostungen bei unseren 2 Moppels, sie sind sowieso mittlerweile 13 und 14 Jahre jung.
Es wurde auch immer schön fleißig gestempelt, aber nicht die Vorsorge.
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 1. Juni 2017 um 14:48:04 Uhr:
Frage:
Betrifft das "nur" die Seite mit den Inspektionen.
Oder auch die Seite weiter hinten mit der Lack- und Rostvorsorge.
Wenn dort nicht gestempelt wurde, dann ist die 12-jährige Durchrostungsgarantie hinfällig.
Das war ja der Hammer, wenn er das eigene Serviceheft nicht gelesen hätte. 😁
Zitat:
@Cosmo-Politan schrieb am 1. Juni 2017 um 18:46:22 Uhr:
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 1. Juni 2017 um 14:48:04 Uhr:
Frage:
Betrifft das "nur" die Seite mit den Inspektionen.
Oder auch die Seite weiter hinten mit der Lack- und Rostvorsorge.
Wenn dort nicht gestempelt wurde, dann ist die 12-jährige Durchrostungsgarantie hinfällig.Das war ja der Hammer, wenn er das eigene Serviceheft nicht gelesen hätte. 😁
Keine Sorge, das Serviceheft ist komplett von meinem Opelhändler durchgestempelt worden - auch die Seiten mit dem Korrosionsschutz-Service.
Aber mal etwas anders: Ich habe schon eine Menge nachgeblättert und gegoogelt, aber ich habe nirgendwo eine Info gefunden, was genau Opel unter "Karosserie" im Rahmen der Durchrostungsgarantie versteht. Kennt vielleicht jemand eine Quelle, in der schwarz auf weiß detailliert aufgeführt wird, welche Bestandteile eines Autos nach Opels Meinung dazugehören bzw. nicht dazugehören?
Zäume das Pferd von hinten auf:
Frage bei Opel über das Kontaktformular einfach an, was sie bei der Durchrostgarantie verstehen und welche Teile umfaßt sind bzw. welcher zur Karosserie gehören. Du kannst du einige Teile aufzählen - darunter natürlich auch der Achtsträger. Sage einstweilen nichts von deinem Problem und schaue, was sie darauf genau zurückschreiben.
Wenn sie dann zurückschreiben, dass z.B. der Achsträger dazugehört, dann würde ich nachfragen, warum dann bei dir die Garantie nicht greift.
Ich habe das in einem ähnlichen Fall so gemacht, dann konnten sie nicht mehr aus.
Die Vernunft hat bei mir gesiegt!
Wollte mich von meinem Meriva nicht trennen, (jedenfalls jetzt noch nicht!)
Doch in letzter Zeit nahmen die Reparaturen überhand.
Habe für den Meriva A Bj.2004 eine komplette Vorderachse (für Meriva A und Corsa C ohne Rußpartikelfilter im Keller, im ungeöffneten Karton!
Habe 174,- Euro gelöhnt. Bin bereit Diese für 150,00 Euro bei Selbstabholung Zu verkaufen!
Bin gerade stolzer Besitzer eines Opel Astra Caravans geworden!!
Einfach bei Interesse mal anrufen. 01712773812.
Gruß Knutt.
Hallo Knut,
ich finde es eigl. Schade das du dich gegen die erneuerung des Achsträgers entschieden hast.
Ich hatte das gleiche Problem mit dem Träger, da ich aber den Moppel so mag und auch schon zuviel Investiert hatte, habe ich ihn erneuert.
Allerdings mache ich das alles selbst, bis auf Spureinstellung.
Ich habe es nicht bereut mir diese Arbeit zu machen, allerdings hätte ich es mir anders Überlegt, wenn ich all die Arbeiten nicht selbst, sondern eine WST das hätte machen lassen, das wäre mir zu Teuer gewesen für alles.
Aber ok, es muss jeder selbst Entscheiden, wie weit er mit den Kosten gehen möchte.
Wenn es den Nutzen übersteigt, dann hast du natürlich recht, dir ein anderes FHz. zu nehmen.
Finde es aber auch gut, das du der Marke treu geblieben bist und nicht wie einige dann hier Sagen, das Opel das letzte ist und nie wieder ein Opel.
Ich pers. finde solche Aussagen wirklich Armselig und Geistesschwach, das jeder HST an seinen FHz. div. Macken hat, da wird sich auch mit anderen Marken nicht ändern, das man bei Pech perm. in der WST steht.
Manches hätte man zwar bei Opel an den Fhz. besser machen können, aber es ist ja von der Industrie gewollt, das nach bestimmter Zeit das FHz. kaputt gehen soll, bzw. deren BT.
Macht ja jeder so.
Na egal, wer kennt diese Probleme nicht.
Ich Wünsche dir mit dem Neuen einen guten Start und allzeit gute Fahrt mit wenig bis keine Pannen.
Lg Micha
Servus Micha,
kannst Du aus der Erinnerung raus nochmal die Reihenfolge des Ausbaus und Einbaus des Achsträgers beschreiben ?
Ich schreib mal im Folgenden, was ich - meist von Deinen Beiträgen - glaube, schon verstanden zu haben:
Kotflügeltraverse anbauen, um Motor abzustützen ? Muss nicht sein, kann man aber machen.
Kühler irgendwie an Karosserie anhängen - 2 Schrauben der Kühlerhalterung vom Achsträger abschrauben
Auspuffanlage nach Kat abbauen - Hitzeblech abschrauben ?
Beide Federbeine mit 2 Getriebehebern abstützen ?
2 Muttern, die das Lenkgetriebe halten, abschrauben
Lenkgetriebe wird weiterhin über Spurstangenköpfe am Achsschenkel gehalten und muss nicht abgestützt werden ?
Drehmomentabstützung vom Getriebe - Schrauben lösen ?
Drehmomentbock wie befestigt ?
2 Schrauben vom Blech um die Stabilisator-Buchsen abschrauben und später die Gummi-Buchsen erneuern
Koppelstangen / Pendelstützen abschrauben
Traggelenke / Achsköpfe vom Querlenker abschrauben (2x 3 Schrauben)
(Schrauben an den Querlenkerlagern vom Achsträger abschrauben)
oder dran lassen, wenn man die Querlenker gemeinsam mit Achsträger abnimmt
4 Schrauben, an denen der Achsträger hängt, abschrauben - Mit 2 Mann Achsträger abnehmen
Soll ich Deiner Meinung nach bei 106.000km und 9 Jahren die Querlenker und Spurstangenköpfe auch wechseln oder nicht. Ich will ihn noch 4 Jahre fahren und ca. 30000km drauf fahren.
Gruß Roland
Zitat:
@mondeo-munich schrieb am 31. März 2018 um 12:53:22 Uhr:
Servus Micha,
kannst Du aus der Erinnerung raus nochmal die Reihenfolge des Ausbaus und Einbaus des Achsträgers beschreiben ?
Ich schreib mal im Folgenden, was ich - meist von Deinen Beiträgen - glaube, schon verstanden zu haben:Kotflügeltraverse anbauen, um Motor abzustützen ? Muss nicht sein, kann man aber machen.
Der motor und Getriebe bleiben in den oberen Lagern angeschraubt. Zwar sollte da nix passieren, ich habe jedoch eine Getriebe/Motorstütze erstmal drunter gehabt...wegen der Sicherheit. Normal passiert ohne eigl. nix, da er oben angeschraubt bleit. Die Stütze muss zum Abnehmen dann eh wegKühler irgendwie an Karosserie anhängen - 2 Schrauben der Kühlerhalterung vom Achsträger abschrauben
genau...ich habe 2 Kabelbinder genommen und den Kühler damit fixiert...passiert nixAuspuffanlage nach Kat abbauen - Hitzeblech abschrauben ?
richtig...Hitzeblech bleibt dranBeide Federbeine mit 2 Getriebehebern abstützen ?
Nö wozu ??...die fallen nicht runter 😁2 Muttern, die das Lenkgetriebe halten, abschrauben...genau
Lenkgetriebe wird weiterhin über Spurstangenköpfe am Achsschenkel gehalten und muss nicht abgestützt werden ?
Nö kann hängen bleiben, obwohl ich es bei mir abgebaut hatte inkl. den Spurstagen und Köpfen, geht dann alles einfacher...muss man aber nicht machen....ist hinterher nur etwas fummelig das Lenkgetriebe in die Lenkaufnahme unten zu fummelnDrehmomentabstützung vom Getriebe - Schrauben lösen ?
Drehmomentbock wie befestigt ?
jetzt hab ich grad Knoten im Kopf...hillf mir mal auf die Sprünge 😉 ...meinst du das Teil was an den Träger etwas rechts in Fahrtrichtung angeschraubt wird....hat so eine komische runde Aufnahme mit lauter Zacken dran am neuen Träger ???...sitzt auch nur 1 Schraube von oben drin...ich muss dafür nochmal auf die Zeichnung schauen....2 Schrauben vom Blech um die Stabilisator-Buchsen abschrauben und später die Gummi-Buchsen erneuern
sind 4 Schrauben, macht aber nix, da der Stabi beim ausbau am Träger bleibt, sonst bekommst du die neuen Gummie's nicht vernünftig in die Halter...mach das, wenn der Träger am Boden ist...es geht 100x einfacherKoppelstangen / Pendelstützen abschrauben
zumindest unten müssen die Koppelstangen am Stabie ab..am Dämpfer dran lassenTraggelenke / Achsköpfe vom Querlenker abschrauben (2x 3 Schrauben)
Trag/Frührungsgelenk muss aus der Achse raus, die Achse selbst bleibt am Dämpfer dran mit der Bremse(Schrauben an den Querlenkerlagern vom Achsträger abschrauben)
oder dran lassen, wenn man die Querlenker gemeinsam mit Achsträger abnimmt
mach die Querlenker mit raus raus, es geht dann einfacher hinterher, da du die ja eh umschrauben musst...oder erneuern willst4 Schrauben, an denen der Achsträger hängt, abschrauben - Mit 2 Mann Achsträger abnehmen
genau...erst lösen, so das der Träger gerade noch hängt, dann mit 2 Mann die Schrauben raus und Träger entfernen...oder 2 Getriebestützen nehmen 😉Soll ich Deiner Meinung nach bei 106.000km und 9 Jahren die Querlenker und Spurstangenköpfe auch wechseln oder nicht. Ich will ihn noch 4 Jahre fahren und ca. 30000km drauf fahren.
Also ich pers. würde es machen, da die bei dem Alter bestimmt nicht mehr die allerbesten sind...wäre doch schade, wenn du die drin lässt und nach dem Trägereinbau die Spur machen lässt und stellst dann 1-2 monate später fest, das die doch gewechselt werden müssen...dann bezahlst du hinterher noch mal eine Spureinstellung...du kannst dir das geld sparen und dafür lieber etwas bessere Teile nehmen....Meyle HD oder Febi Billstein, wobei ich von Meyle HD bisher nur gutes gehört habe, ich selbst habe die von Febi drin....sind auch nicht viel teurer...Meyle hat nach meinem Informationsstand einen guten Ruf in letzter Zeit...gekauft habe ich dort jedoch noch nichts, da ich Febi Fan bin bzw. noch nie enttäuscht wurde von der Qualität....ich Kaufe die sachen allerdings auch fast nie bei ebay sondern beim Teilezulieferer Werthenbach, der gleich bei mir um die Ecke ist...oder Heil KFZ, oder PV Autoteile....wir haben in Braunschweig 4 Teilezulieferer für KFZ-Teile, wo auch OPEL/VW/AUDI ect.pp ihre Teile für ihre WST herbekommen...kann man aber auch Online alles Bestellen und wird überall hin geliefert 😉 ...ist allerdings Teurer als ebay & Co. dafür aber Original Ware in Erstausrüster QualitätGruß Roland
Gruß Micha
Hallo zusammen ,
bei dem Meriva a meines Vaters ist die Achse vorne auch durchgerostet.
Habe im Internet eine von ATP gefunden, hat die schon jemand verbaut und kann seine Erfahrungen dazu berichten?
Mfg