Vorderachse durchgerostet
Meine Frau war gerade mit unserem Meriva A (2004) zur Rep und an der Kasse haben sie ihr gesagt, die Vorderachse wäre durchgerostet.Kann mir jemand so sagen, was ne Rep da in etwa kosten würde?
Was mich wundert, ist, das der Meriva erst vor einigen Monaten beim TÜV war und da nix bemängelt wurde - so schnell kann da doch nix durchrosten.
Beste Antwort im Thema
Das kommt darauf an was durchgerostet sein "soll", Hilfsrahmen, Querlenker etc.
Wart ihr bei einer "roten Kette" zur Inspektion, da werden die Auto´s gerne mal als total reparaturbedürftig dargestellt.
Und wenn er erst beim TÜV war, die schauen schon genau auf die noralgischen Punkte.
Würde mir persönlich erst einmal eine zweite Meinung einholen bevor ich eine Rep. in Auftrag geben würde.
54 Antworten
Hallo, vor kurzem habe ich meinen 10 Jahre alten Meriva (80.000 km gelaufen) beim Opel-Händler vor Ort abgegeben, damit wie jedes Jahr die Inspektion durchgeführt wird. Beim Abholen bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, dass es eine kleine Durchrostung des Vorderachsträgers (von innen nach außen) gibt und ich so nächstes Jahr nicht durch den TÜV kommen werde. Mir wurde gesagt, dass dies inzwischen schon bei einigen Merivas aufgefallen ist und der TÜV vor Ort bei Prüfungen mittlerweile speziell darauf achtet.
Da ich alle erforderlichen Inspektionen bei meinem Opel-Händler durchgeführt habe und auch immer alles im Inspektionsheft ausgefüllt wurde, habe ich auf Empfehlung meines Händlers einen Kulanzantrag direkt bei Opel gestellt. Gestern bin ich nun von einer netten Opel-Dame angerufen worden, die mich darüber informiert hat, dass mein Antrag von dem Serviceteam, dass über die Kulanz entscheidet, abgelehnt worden ist. Auf meine Nachfrage hin konnte sie zu den Gründen für die Ablehnung nichts sagen. Sie wollte sich aber nochmal informieren und sich dann wieder bei mir melden.
Meine Frage ist nun, ob Opel sich so einfach aus der Verantwortung stehlen kann und was man dagegen ggf. machen könnte. Schließlich erfülle ich meiner Meinung nach alle Bedingungen für die 12-jährige Durchrostungsgarantie. Mein Wagen ist erst 10 Jahre alt, der Vorderachsträger ist Teil der Karosserie und ist von innen nach außen durchgerostet und das Serviceheft wurde jedes Jahr von einem Opelhändler abgestempelt.
LG Clumpsy
Zitat:
@Clumpsy schrieb am 28. Mai 2017 um 21:01:17 Uhr:
... auf Empfehlung meines Händlers einen Kulanzantrag direkt bei Opel gestellt....
Also meiner Meinung nach hast du einen Rechtsanspruch auf Garantieleistungen. So die Bedingungen dafür zweifelsfrei gegeben sind ab zum Anwalt, Beratung einholen.
[Mir ist unverständlich wie dein Händler zu einem Kulanzantrag durch deine Seite raten konnte. Ich hatte mal einen Kulanzantrag vermittelt vom FOH gestellt, ausgestellt vom Händler und unterschrieben von mir beim Händler.]
Recht bekommen und sich gg. Hersteller durchsetzen kann aussichtsreich sein, wird sich aber hinziehen und kostet Nerven. Ich rate auf jeden Fall zu einem Kostenvoranschlag bei einer anderen Werkstatt, inkl. gebrauchtem Ersatzteil (welches Teil konkret betroffen ist), dann hättest du für dich eine bessere Entscheidungsgrundlage als nur den Klageweg.
Die Gründe zu erfahren für Ablehnung des Kulanzantrages ist wichtig. Evtl. liegt ein Irrtum in der Bewertung der Checklisten Einträge vor. Das wäre der einfachste Ansatzpunkt.
Der Achsträger ist kein Karroserieteil
10Jahre zu Alt, da wirst du kein Kulanz Antrag durch bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@WA888 schrieb am 30. Mai 2017 um 20:10:56 Uhr:
10Jahre zu Alt, da wirst du kein Kulanz Antrag durch bekommen.
Es gibt bei Opel 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung!
Zitat:
@gabi-becker schrieb am 29. Mai 2017 um 12:19:01 Uhr:
Der Achsträger ist kein Karroserieteil
In einem anderen Thread hier im Forum habe ich gelesen, dass der Achsträger ein tragendes Teil der Karosserie ist und natürlich in die Garantie mit reingehört....
Ist es nicht. Daher keine Kulanz oder gar Garantie
Zitat:
@gabi-becker schrieb am 30. Mai 2017 um 21:55:38 Uhr:
Ist es nicht. Daher keine Kulanz oder gar Garantie
Ich habe mal ein bisschen gegoogelt. Dabei bin ich auf folgende Seite gestoßen: http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Auszugsweise heißt es da:
Erstinstanzlich hatte das AG Mettmann die Klage bereits deshalb abgewiesen, weil die Türen nach Ansicht des Gerichts nicht zur Karosserie zu zählen seien, weil unter Karosserie nur das tragende Fahrzeuggestell zu verstehen sei. Dass diese enge Auslegung des Begriffes Karosserie nicht zu halten ist, da aus Sicht des typischen Kunden als Empfänger der Garantieerklärung gerade auch Türen, Kotflügel, Motor- und Heckklappe von dem Garantieschutz erfasst sind, stellte das LG Wuppertal deutlich klar.
Wenn also sogar die Türen zur Karosserie gehören, dann müsste ein Achsträger doch erst recht darunter fallen, oder?
Da steht doch ......weil Türen nicht zur Karosserie zählen.
Es gibt bei Opel 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung!...
Laut Insignia Bordbuch 10 Jahre.
Auch wenn 12 Jahre. Es ist 2017.
...Und das Auto ist 10 Jahre alt wie er schreibt...
Für mich sollte die Garantie greifen. Aber das ist nur mein Gefühl.
Scheckheft gepflegt bei Opel - was wollen die mehr?
Zitat:
@WA888 schrieb am 31. Mai 2017 um 03:18:07 Uhr:
Da steht doch ......weil Türen nicht zur Karosserie zählen.
Nein, das steht da nicht. Bitte bis zum Schluss durchlesen.
Das erstinstanzliche Gericht war der Meinung, dass die Türen nicht zur Karosserie gehören.
Das übergeordnete Gericht hat das Urteil aber kassiert und richtig gestellt. Hier die Passage:
"Dass diese enge Auslegung des Begriffes Karosserie nicht zu halten ist, da aus Sicht des typischen Kunden als Empfänger der Garantieerklärung gerade auch Türen, Kotflügel, Motor- und Heckklappe von dem Garantieschutz erfasst sind, stellte das LG Wuppertal deutlich klar".
räder sind auch ein tragendes teil.😁
Zitat:
@WA888 schrieb am 31. Mai 2017 um 03:20:50 Uhr:
Es gibt bei Opel 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung!...Laut Insignia Bordbuch 10 Jahre.
Auch wenn 12 Jahre. Es ist 2017.
Es ging um meinen Meriva. Der ist Baujahr 3/2007 (siehe meine Signatur) und somit etwas über 10 Jahre alt.
Da die DurchrostungsGARANTIE für meinen Meriva 12 Jahre umfasst, sollte das Problem auch im Rahmen der versprochenen Garantie abgewickelt werden.
Zitat:
@Clumpsy schrieb am 31. Mai 2017 um 08:23:59 Uhr:
Da die DurchrostungsGARANTIE für meinen Meriva 12 Jahre umfasst, sollte das Problem auch im Rahmen der versprochenen Garantie abgewickelt werden.
Die Diskussion dreht sich im Kreis, merkst du das?
Geh mit deinem Serviceheft in der Hand zum FOH bzw. rufe bei Opel an ob der Achsträger Teil der Garantievereinbarung ist. Nicht allgemein für Opel oder allgemein für Meriva sondern für dein Baujahr mit dem Serviceheft.
Dann hast du die Basis:
- um auf Garantieleistung zu bestehen
- notfalls einen Anwalt zu nehmen
- ansonsten Reparatur aushandeln, ggf. beim FOH mit langjähriger Kundenbindung > Sonderpreis
Wer weiß vieleicht kommt das Fzg ohne Beanstandung durch den TÜV und du verkaufst die Kiste später sowieso ...