Vorderachse Breitreifen Pro/Contra

385/65/225, diese Reifendimension fahren wir im moment erst seit dem sommer auf einer szm.
315/80/225, das sind unsere üblichen reifendimensionen.

zur diskusion steht bei uns nur der dimensionswechsel bei den szm's.

meine wichtigsten fragen: halten die breitreifen mehr km, bleibt der spritverbrauch gleich?

110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scandrive


meiner ansicht nach hinkt der ganze vergleich über abnutzung in kurven...

über die gesamte lebensdauer könnte man behaupten, fährt man gleich viele rechts und linkskurven...

schliesslich kann man an einer schleppachse, bzw aufliegeraggregat auch kein erhöhten verschleiss der hauptbelasteten räder feststellen, vorrausgesetzt es sind gleiche reifen montiert.

eine verstellte spur allerdings ergibt eine dauerbelastung, die auch bei geradeausfahrt andauernd auf den reifen einwirkt.

mal ehrlich, wieviele von euch haben ein versetztes lenkrad, bzw wissen, ob die spur jemals eingestellt wurde?
veränderungen an der geometrie treten auch beim lkw auf, wenn man mal den bordstein hochfährt, insbesondere unter vollast.

ich als erfahrung aus der Eisenbahnbranche (nicht die, die seit Wochen mitm Kopp durch die Wand will) kann sagen, das es tatsächlich so ist, wenn Wagen immer die gleiche Strecke fahren (Tour A-B,B-A) das sich so ein Radsatz aus Stahl unterschiedlich abnutzt, abhägnig davon welche Radscheibe nun immer außen ist ....

ist zwar nicht verwunderlich, kann man denke ich aber auf der Straße nicht vergleichen ... denn bei einer hintour wo ne Rechtskurve den linken reifen belastet, wird auf der Rücktour die Rechtskurve zur Linkskurve und daher wird der rechte Reifen mehr beansprucht .....

beim Zug werden die Wagen eben nicht gedreht, und laufen immer in einer Reihe, sprich Vorwärts dann Rückwärts -> dadurch werden die einen Radreifen mehr belastet als die anderen Radreifen ...

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


hi opa, ich mache sicher auch fehler,
aber ist es nicht ein fehler wenn ich mein lkw in grabenschmeiße?????

also scandrive, wenn du ne 3 achser zugmaschine hast ohne gelenkte nachlaufachse wirst du sehr bald feststellen (wenn du normale reifen auf der nachlaufachse montiert hast keine speziellen nachlaufachs reifen) das diese sehr schnell abbauen,
weil die achse spreizt sich immer rein, und in jeder kurve bleibt eine menge gummi liegen,

oder bei unseren satteln die die ersten 2 achsen halten die reifen (385er) ca 300tkm, aber an der 3ten achse maximal 130tkm, da die täglich einen stapler mit 2-2,6 tonnen hinten am auflieger haben,
und die reifen sich extrem schnell abfahren....

danke für die belehrung, ich fahr ne 3achser SZM... 🙄

natürlich nutzen sich die reifen auf der aussenkante ab, das bestreite ich ja garnicht, ich bezweifele nur, dass sich in normalem betrieb, zwischen rechts und links unterschiede bemerkbar machen...

und nu soll keiner kommen, dass wir in D immermehr kreisverkehre haben... 😁

Zitat:

Original geschrieben von scandrive


[
und nu soll keiner kommen, dass wir in D immermehr kreisverkehre haben... 😁

Also das ist doch auch kein Problem,nachts fahre ich immer andersrum,und somit gleichmässige abnutzung.

Gruss Agila100

Zitat:

Original geschrieben von agila100



Zitat:

Original geschrieben von scandrive


[
und nu soll keiner kommen, dass wir in D immermehr kreisverkehre haben... 😁
Also das ist doch auch kein Problem,nachts fahre ich immer andersrum,und somit gleichmässige abnutzung.

Gruss Agila100

Du warst das also.

Gruß:nullgewinde

Ähnliche Themen

😁, muss ich mir merken, das erklär ich dann der polizei so: mir wurde gesagt die reifen nutzen sich einseitig ab darum muss ich anderstrum in kreisverkehr fahren .... *lach

Warum der Linke vordere Reifen mehr Abnutzt hat eine ganz einfache erklarung. Durch die Armlehne hast du mehr Seitenhalt nach Links, das heisst rechtskurven werden etwas schneller gefahren. Das ist der einfachste grund.

Breitreifen
wir fahren auf der Lenkachs mit unseren Streufahrzeugen 425/60-225. Auf der Antriebsachse super floats.

Matze, wir fahren keine Spiegel ab. Muss am Fahrer liegen.

Matze, das sind Superfloats, auch niederdruckreifen genannt. Wir montieren diese Reifen auf unseren Antriebsachsen, Streufahrzeuge und Semis wenns wirklich "ugly" wird.
VA 425-60-22.5 drives super floats. power divider looked, drives looked, damit fahrst du in jedes Feld, und kommst auch wieder ohne hilfe herraus. Selbst das "weichesten" Feld wurde von uns befahren ohne Flurschaden.

Rudiger

oh mein gott das sind ja schon walzen! :P

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Warum der Linke vordere Reifen mehr Abnutzt hat eine ganz einfache erklarung. Durch die Armlehne hast du mehr Seitenhalt nach Links, das heisst rechtskurven werden etwas schneller gefahren. Das ist der einfachste grund.

und was ist dann mit den sitzen, die auf beiden seiten eine armlehne montiert haben?

Weil du dich gegen die "Tur" lehnst. ist instinkt.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von scandrive



Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Warum der Linke vordere Reifen mehr Abnutzt hat eine ganz einfache erklarung. Durch die Armlehne hast du mehr Seitenhalt nach Links, das heisst rechtskurven werden etwas schneller gefahren. Das ist der einfachste grund.
und was ist dann mit den sitzen, die auf beiden seiten eine armlehne montiert haben?

Und bei Rechtskurven hat man subjektiv zur Kurvenaußenseite viel Straße (die Gegenfahrtbahn), falls man nach außen getrieben wird. Außerdem sitzt man links und hat dadurch eine bessere Übersicht. Bei Linkskurven ist normalerweise rechts vom Fahrzeug gleich der Straßenrand und dadurch, dass man links sitzt weiß man nicht so genau wo der rechte Reifen/Fahrzeugkante ist.
Kann man auch durchaus bei anderen Verkehrsteilnehmern sehen, z.B. an der Linienwahl auf kurvigen Landstraßen...

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Matze, das sind Superfloats, auch niederdruckreifen genannt. Wir montieren diese Reifen auf unseren Antriebsachsen, Streufahrzeuge und Semis wenns wirklich "ugly" wird.
VA 425-60-22.5 drives super floats. power divider looked, drives looked, damit fahrst du in jedes Feld, und kommst auch wieder ohne hilfe herraus. Selbst das "weichesten" Feld wurde von uns befahren ohne Flurschaden.
 
Rudiger

Wenns aufm Feld aber mal etwas nässer ist, dann helfen dir diese Reifen auch nix mehr, erst recht nicht, wenn sie nur auf der Antriebsachse montiert sind. Die anderen Achsen sinken trotzdem ein und dann zerreißt du mit diesen Reifen auf der Antriebsachse auch nix mehr.

Sind das wirklich nur 425er? Sie schauen irgendwie viel breiter aus......

Wie groß ist das Gesamtgewicht bei den Fahrzeugen mit diesen Reifen, und wieviel lastet auf der so bereiften Achse?

Wahrscheinlich sinds bei euch andere Verhältnisse, aber wenn ich mir unsere Zuckerrüben-LKWs anschaue (Sattelzugmaschine mit Auflieger, 40t ZGG) und mir auf der Antriebsachse diese Reifen vorstelle, würde der, wenn er beladen in einem normalen Herbst direkt aufs Feld fahren würde sofort drinstecken und so schnell nimmer raus kommen.

MfG

Franzl

Franz,
Auf der Lenkachse mit den Semi's 425, auf der Antriebsachse 48X31-20er, nachdem die Kotflugel runter sind.
6X4 Antrieb alles Gesperrt , Sattelplatte ganz nach hinten. Auf die Auflieger Reifen kommen zwischen die Duals Gummiringe. Die Achslasten sind ungefahr 4 tonns VA 12 Tonns je drive. Trailer 12 Tonns je Achse. 13 oder 18 Gang Fuller, 15,5" Twin disc Clutch. Driveline Spicer 1810 oder 1880 4" Kardanwelle. Mit den Super floats sind wir noch nie versunken.
Du musst nur mit Hirn Fahren, und wenn alles durchdreht, und befor du dich eingrabst den Tractor oder Frontlader vorspannen.
Die "Steuer" sind Zweiachser, und bewegen sich mit ~7 tonns VA und bis zu ~16 Tonns auf dem drive.
9 Gang Fuller, 2 Gang Getriebe Nachschalt und Zweigangachse. 15,5" Twin disk Clutch, Spicer 1810 Driveline. 4" Durchmesser Kardanwelle.

Du musst verstehen, das unser "normalen" Street Trucks alle 6X4 drives haben, und das mit wenigen Ausnahmen alles Zwillingsbereift ist.

Rudiger

Wenns aufm Feld aber mal etwas nässer ist, dann helfen dir diese Reifen auch nix mehr, erst recht nicht, wenn sie nur auf der Antriebsachse montiert sind. Die anderen Achsen sinken trotzdem ein und dann zerreißt du mit diesen Reifen auf der Antriebsachse auch nix mehr.
Sind das wirklich nur 425er? Sie schauen irgendwie viel breiter aus......
Wie groß ist das Gesamtgewicht bei den Fahrzeugen mit diesen Reifen, und wieviel lastet auf der so bereiften Achse?


Wahrscheinlich sinds bei euch andere Verhältnisse, aber wenn ich mir unsere Zuckerrüben-LKWs anschaue (Sattelzugmaschine mit Auflieger, 40t ZGG) und mir auf der Antriebsachse diese Reifen vorstelle, würde der, wenn er beladen in einem normalen Herbst direkt aufs Feld fahren würde sofort drinstecken und so schnell nimmer raus kommen.


MfG
Franzl

ich würd mich manchmal über supersingle reifen auf der antriebsachse freuen wenn ich in den acker fahren muss, die haben nämlich deutlich mehr auflagefläche als die normalen 2 bereifung,
gruß matze

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Franz,
Auf der Lenkachse mit den Semi's 425, auf der Antriebsachse 48X31-20er, nachdem die Kotflugel runter sind.
6X4 Antrieb alles Gesperrt , Sattelplatte ganz nach hinten. Auf die Auflieger Reifen kommen zwischen die Duals Gummiringe. Die Achslasten sind ungefahr 4 tonns VA 12 Tonns je drive. Trailer 12 Tonns je Achse. 13 oder 18 Gang Fuller, 15,5" Twin disc Clutch. Driveline Spicer 1810 oder 1880 4" Kardanwelle. Mit den Super floats sind wir noch nie versunken.
Du musst nur mit Hirn Fahren, und wenn alles durchdreht, und befor du dich eingrabst den Tractor oder Frontlader vorspannen.
Die "Steuer" sind Zweiachser, und bewegen sich mit ~7 tonns VA und bis zu ~16 Tonns auf dem drive.
9 Gang Fuller, 2 Gang Getriebe Nachschalt und Zweigangachse. 15,5" Twin disk Clutch, Spicer 1810 Driveline. 4" Durchmesser Kardanwelle.
 
Du musst verstehen, das unser "normalen" Street Trucks alle 6X4 drives haben, und das mit wenigen Ausnahmen alles Zwillingsbereift ist.
 
Rudiger

Danke, so genau hätts gar ned sein müssen! 😉

MfG

Franzl

Deine Antwort
Ähnliche Themen